Heute finales Rennen: FIM und Dorna stellen MotoE-Weltmeisterschaft nach der Saison 2025 vorläufig ein
Thomas Grüssmer
MotoGP
Die MotoE-Weltmeisterschaft wird ihren Betrieb nach ihren beiden Rennen auf dem Algarve International Circuit in Portimao am heutigen Samstag vorerst einstellen. FIM und MotoGP-Promoter Dorna Sports begründen ihre Entscheidung neben dem geringen Interesse seitens der Fangemeinde auch damit, dass die Motorradindustrie sich momentan eher auf die Entwicklung nicht-fossiler Kraftstoffe fokussiert. Das vorläufige Ende der MotoE sei aber noch nicht endgültig, da man weiterhin beobachten möchte, wie sich die Situation innerhalb der Industrie entwickeln wird.
2019 wurde die MotoE als neue Klasse im Rahmen einiger Europa-Rennen der MotoGP eingeführt - von 2019 bis 2022 zunächst unter dem Status des World Cups. 2023 wurde sie dann zu einer offiziellen FIM-Weltmeisterschaft. Während ihren sieben Saisons konnte die Kategorie aber nie großen Anklang bei der Fanbase der MotoGP finden.
Auch innerhalb der Motorradindustrie stagniert die Entwicklung von elektrischen Motorrädern. Stattdessen liegt der Fokus seit geraumer Zeit auf der Entwicklung nachhaltiger Kraftstoffe aus nicht-fossilen Quellen und noch effizienteren Verbrennungsmotoren. Die MotoGP wird ab der Saison 2027 zu 100% mit E-Fuels fahren. Schon seit dem Jahr 2024 setzt man auf Kraftstoffe mit einem E-Fuel-Anteil von mindestens 40%.
MotoE-Weltmeisterschaft wird pausiert
Sowohl für für die FIM als auch für Dorna ist die Situation daher klar: Man sieht sich gezwungen, die Weltmeisterschaft nach der Saison 2025 erst einmal aufs Eis zu legen. Das vorläufige Ende soll im Moment dennoch nicht endgültig sein. Seitens der FIM und der MotoGP möchte man die Entwicklung der Industrie weiterhin im Auge behalten. Ziel sei es weiterhin, den Sport im Vordergrund der Innovation zu halten. Sollte die Relevanz elektrischer Motorräder in Zukunft ansteigen, wird man die Situation der MotoE noch einmal überdenken. Auch weitere Alternativen schließe man nicht aus.
FIM-Präsident Jorge Viegas äußerte sich zu der Entscheidung und fand deutliche Worte: "Trotz aller Anstrengungen, die innovative Kategorie in Zusammenarbeit mit Dorna zu bewerben, müssen wir der Wahrheit ins Auge sehen. Wir haben unsere Ziele nicht erreicht. Auch werden elektrische Hochleistungsmotorräder einfach nicht mit unserer Industrie in Verbindung gebracht. Das Racing war fantastisch. Ich möchte mich bei allen Fahrern und Teams bedanken, die in der MotoE angetreten sind."
"MotoE spielte eine entscheidende Rolle in der Mission der MotoGP"
Auch Dorna-Sports-CEO Carmelo Ezpeleta gab ein Statement ab: "Die MotoE lieferte einige unglaubliche Momente auf der Rennstrecke, krönte Meister und Sieger. Sie spielte eine entscheidende Rolle in der Mission der MotoGP, Neuerungen einzuführen. Man schreckte nie davor zurück, etwas neues zu inszenieren. Auf- und abseits der Strecke streben wir weiterhin nach Innovation, müssen aber auch gleichermaßen auf unsere Fanbase und das Publikum hören, mit dem wir versuchen, uns zu verbinden."
Er fuhr fort: "Gemeinsam mit der FIM haben wir die Entscheidung getroffen, dass die Zeit reif ist, um die MotoE nach dem Ende der Saison 2025 zu pausieren. Wir möchten uns bei allen Fahrern und Teams, Ducati, Michelin, all unseren Partnern und dem Personal bedanken, das die MotoE seit ihrer Gründung 2019 zur Realität werden ließ. Danke, dass sie uns auf dieser wertvollen Reise begleitet haben."
Bevor die Weltmeisterschaft aber ihr jähes Ende findet, steht uns heute noch ein spannendes Saisonfinale mit zwei Läufen bevor. In der Fahrermeisterschaft ist zum jetzigen Zeitpunkt alles offen. Zwischen dem auf Platz 1 liegenden Italiener Alessandro Zaccone, der sich die Pole-Position in Portugal sicherte und dem fünftplatzierten Brasilianer Eric Granado liegen nur 18 Punkte. Ein Rennsieg gibt dabei 25 Punkte, sodass theoretisch noch acht Fahrer Weltmeister werden können.
0 Kommentare
Einen Kommentar schreiben