
MotoE
FIM Enel MotoE World Championship

Seit 2019 fanden unter dem Namen "FIM Enel MotoE World Cup" im Rahmenprogramm der MotoGP auch elektrische Zweirad-Rennen statt. Im Oktober 2022 erhielt die MotoE den offiziellen Weltmeisterschaftsstatus der FIM - dem internationalen Dachverband für Motorräder - und nennt sich seitdem "FIM Enel MotoE World Championship".
Der erste MotoE-Lauf wurde am 7. Juli 2019 beim Motorrad Grand Prix Deutschland auf dem Sachsenring ausgetragen. In der Meisterschaft treten zwölf Teams mit einheitlichen E-Motorrädern an, die von der italienischen Ducati produziert. Alle Meisterschaftsläufe werden als Sprintrennen ausgetragen, sodass ein Weltcup-Rennen meist nur rund 15 Minuten dauert.
In den ersten Jahren der MotoE nahmen einige namhafte Motorrad-Rennfahrer an der Meisterschaft teil, darunter die mehrfachen Grand-Prix-Sieger Sete Gibernau, Bradley Smith oder Randy de Puniet. Der Titel in der ersten MotoE-Saison ging an den Gresini-Fahrer Matteo Ferrari. Im Folgejahr gewann der Spanier Jordi Torres, der seine Krone in der Saison 2021 verteidigen konnte. 2022 sicherte sich Dominique Aegerter den Titel. 2023 wurde die MotoE erstmals als Weltmeisterschaft ausgetragen, die Mattia Casadei für sich entschied.
Gesamtwertung der MotoE: Weltmeisterschaft 2023
Pos. | Fahrer:in | Team | Punkte |
1 | Mattia Casadei | HP Pons Los40 | 260 |
2 | Jordi Torres | GasGas Aspar Team | 217 |
3 | Matteo Ferrari | Felo Gresini MotoE | 216 |
4 | Hector Garzo | Dynavolt Intact MotoE | 215 |
5 | Randy Krummenacher | Dynavolt Intact MotoE | 167 |
6 | Nicholas Spinelli | HP Pons Los40 | 150 |
7 | Eric Granado | LCR E-Team | 139 |
8 | Andrea Mantovani | RNF MotoE Team | 138 |
9 | Kevon Zannoni | RNF MotoE Team | 130 |
10 | Kevin Manfredi | HP Pons Los40 | 117 |
11 | Alessandro Zaccone | Tech3 E-Racing | 104 |
12 | Miquel Pons | LCR E-Team | 98 |
13 | Hikari Okubo | Tech3 E-Racing | 79 |
14 | Tito Rabat | Prettl Pramac MotoE | 57 |
15 | Mika Perez | RNF MotoE Team | 53 |
16 | Alessio Finello | Felo Gresini MotoE | 35 |
17 | Luca Salvadori | Prettl Pramac MotoE | 22 |
18 | Maria Herrera | GasGas Aspar Team | 17 |
19 | Oscar Gutierrez | Prettl Pramac MotoE | 15 |
20 | Andrea Migno | Prettl Pramac MotoE | 2 |
Rennformat: Training, E-Pole, Rennen
Nach der dritten Saison überarbeitete die MotoE erstmals ihr Rennformat. So gibt es ab 2022 ein neues Qualifying-Format und zwei Rennen pro Wochenende. Das Qualifying wird in zwei Sessions unterteilt. Im ersten Qualifying treten die zehn langsamsten Fahrer des Freien Trainings gegeneinander an. Die zwei schnellsten Fahrer:innen qualifizieren sich für das Q2, zusätzlich zu den acht Schnellsten des Freien Trainings. Jede Qualifying-Session dauert gut zehn Minuten. Außerdem trägt die Serie seit 2022 zwei Rennen pro Wochenende aus - jeweils eines am Samstag und am Sonntag.
Im Gegensatz zu den Grand-Prix-Klassen gibt es keine Aufwärmrunde vor dem Rennen. Die Sichtungsrunde (Outlap) aus der Boxengasse in die Startaufstellung ist also die einzige Gelegenheit für die Pilot:innen, ihre Maschine vor dem Rennstart "auf Herz und Nieren" zu prüfen. Aufgrund der kurzen Renndistanz von meist weniger als zehn Runden spielt das Energiemanagement in der MotoE keine Rolle.
Technik: einheitliche E-Motorräder von Energica & Ducati
In der MotoE bekommen alle Rennställe einheitliche Motorräder zur Verfügung gestellt. Diese wurden in den Saisons 1-4 von Energica zur Verfügung gestellt, bevor man für die Saison 2023 auf Ducati umstieg.
Die "Energica Ego Corsa" waren mit einem 110 kW starken Motor angetrieben und waren damit ähnlich leistungsstark wie aktuelle Moto2-Maschinen. Sie erreichen Spitzengeschwindigkeiten von circa 260 km/h. Das Ego Corsa produziert mit 220 Nm mehr Drehmoment als alle aktuellen Supersport-Bikes mit Verbrennungsmotoren. Über Gleichstrom-Schnelladestationen können die Elektro-Motorräder im Fahrerlager in 20 Minuten rund 80 Prozent ihrer Akkukapazität laden, was laut Hersteller für eine Reichweite von gut 120 Kilometern ausreicht. Bei der Verwendung eines Wechselstrom-Ladegeräts können die Motorräder mit einem 3-kW-OBC (On Board Charger) in etwa dreieinhalb Stunden vollständig aufgeladen werden.
Die ersten Daten über die "Ducati MotoE" wurden mittels Prototypen auf der Rennstrecke in Mugello erhoben. Dort schafften die ebenfalls 100 kW starken Bikes Spitzengeschwindigkeiten von 275 km/h - allerdings bei einem geringeren Drehmoment von 140 Nm. Die zweite Generation der E-Motorräder wiegt 225 kg und ist ebenfalls mit Brembo-Bremsen am Vorder- und Hinterrad ausgestattet. Auch wenn die Hersteller bisher keinerlei konkretere Angaben über Motor- und Inverterbeschaffenheit machten, soll letzterer eine Effizienz von bis zu 99% haben. Die Rundenzeiten konnten beim ersten Rennen mit den neuen Bikes im Vergleich zu den Energica-Bikes um drei Sekunden verbessert werden.
Technische Daten des MotoE-Motorrads
Fahrzeugdaten | Energica Ego Corsa | Ducati MotoE (ab Saison 5) |
Leistung max. | 110 kW |
110 kW |
Drehmoment max. | 220 Nm | 140 Nm |
Motor | ölgekühlter Synchronmotor mit Permanentmagneten | Kühlung mit Doppelkreislauf |
Höchstgeschwindigkeit | 260 km/h | 275 km/h |
Beschleunigung 0-100 km/h | ca. 3 s | --- |
Batterie-Kapazität | > 20 kWh (Lithium-Ionen) | 18 kWh (Lithium-Ionen) |
Reifen | Michelin, Felgen von Marchesini | Michelin |
Rahmen & Schwinge | Stahl-Gitterrohr, aluminiumgegossene Schwinge | Aluminium Monocoque |
Bremsen | Brembo: 330 mm Stahlscheiben, vernickelter 4-Kolben-Bremssattel (Monoblock), Z04-Beläge | Brembo: Front 338 mm Doppelscheibe, Zwei GP4RR M4 32/36 Bremssättel mit einem PR19/18 Radial-Hauptzylinder, Heck: P34-Bremssattel eine Einscheibeneinheit mit 220 mm Durchmesser und 5 mm Dicke mit einem PS13-Hauptzylinder |
Ladeinfrastruktur | Gleichstrom-Schnelladetechnologie | --- |
Gesamtgewicht | --- | 225 kg |
Punktesystem der MotoE
Das Punktesystem der MotoE ist identisch zur Zählervergabe in der MotoGP. Der Rennsieger erhält somit 25, der Zweitplatzierte 20, und der Drittplatzierte 16 Punkte. Die Fahrer auf den Plätzen 4 bis 6 erhalten 13, elf und zehn Zähler. Anschließend nimmt die Punktevergabe je Position um einen Punkt ab. Rang 15 erhält somit den letzten Zähler. Lediglich die Fahrer auf den Plätzen 16 und 17 gehen leer aus.
MotoE-Rennkalender 2023
Mit Beginn der fünften Saison (2023) wird der Rennkalender von 14 auf 16 Rennen erweitert. Diese werden im Rahmen von acht Rennveranstaltungen ausgetragen - es wird also sowohl am Samstag als auch am Sonntag je ein Rennen gefahren.
Datum | Austragungsort | Land | Anzahl Rennen |
06.-08.03.2022 | Circuito de Jerez (Angel Nieto) | Spanien | 3 Testtage |
03.-05.04.2022 | Circuito de Barcelona-Catalunya | Spanien | 3 Testtage |
12.-14.05.2022 | Le Mans | Frankreich | 2 Rennen |
09.-11.06.2022 | Autodromo Internazionale del Mugello | Italien | 2 Rennen |
16.-18.06.2022 | Sachsenring | Deutschland | 2 Rennen |
23.-25.06.2022 | TT Circuit Assen | Niederlande | 2 Rennen |
04.-06.08.2022 | Silverstone Circuit | Großbritannien | 2 Rennen |
18.-20.08.2022 | Red Bull Ring Spielberg | Österreich | 2 Rennen |
01.-03.09.2022 | Circuito de Barcelona - Catalunya | Spanien | 2 Rennen |
08.-10.09.2022 | Misano World Circuit Marco Simoncelli | San Marino | 2 Rennen |
Teams & Fahrer in der MotoE-Saison 2023
In der Saison 2023 werden Matteo Ferrari (#11 Gresini MotoE) und Jordi Torres (#81 Openbank Aspar Team), zwei frühere Weltmeister, in der MotoE antreten. Der amtierende Champion, der Schweizer Dominique Aegerter, verließ die MotoE für die Superbike-Weltmeisterschaft. Weitere Fahrer findest du in der untenstehenden Tabelle (Stand: Mai 2023).
Team | Nummer | Fahrer |
Dynavolt Intact GP MotoE | 3 | Randy Krummenacher (CHE) |
4 | Hector Garzo (ESP) | |
Felo Gresini MotoE | 11 | Matteo Ferrari (ITA) |
72 | Alessio Finelle (ITA) | |
HP Pons Los40 | 29 | Nicholas Spinelli (ITA) |
40 | Mattia Casadei (ITA) | |
LCR E-Team | 51 | Eric Granado (BRA) |
77 | Miquel Pons (ESP) | |
Ongetta Sic58 Squadracorse | 21 | Kevin Zannoni (ITA) |
34 | Kevin Manfredi (ITA) | |
Openbank Aspar Team | 6 | Maria Herrera (ESP) |
81 | Jordi Torres (ESP) | |
Prettl Pramac MotoE | 23 | Luca Salvadori (ITA) |
53 | Tito Rabat (ESP) | |
RNF MotoE Team | 8 | Mika Perez (ESP) |
19 | Andrea Mantovani (ITA) | |
Tech3 E-Racing | 61 | Alessandro Zaccone (ITA) |
78 | Hikari Okubo (JPN) |