
Pure ETCR
ETCR - elektrischer Tourenwagensport

Die FIA ETCR ist die Spitzenkategorie der elektrischen Tourenwagen-Pyramide. In der von Discovery Sports Events durchgeführten Meisterschaft treffen die Hersteller Cupra, Hyundai sowie das Privatteam Romeo Ferraris aufeinander. Die Debütsaison der einst noch "Pure ETCR" bezeichneten Serie startete im Juni 2021 mit einem Lauf im italienischen Vallelunga. Im Oktober desselben Jahren krönte sich Cupra-Pilot Mattias Ekström zum ersten Champion. Seit 2022 agiert die inzwischen nur noch ETCR genannte Serie als "FIA eTouring Car World Cup" unter dem Mantel des internationalen Automobil-Dachverbands FIA.
Anders als im klassischen Tourenwagen-Motorsport orientiert sich das Rennformat der ETCR stark am Rallyecross: Der größte Teil der Veranstaltungen wird in Form von "Battles" ausgetragen, an denen nur ein kleiner Teil aller Fahrzeuge teilnimmt. Fast alle Battles beginnen an einem speziellen Startgatter, das alle Pilot:innen zeitgleich und nebeneinander in das Rennen entlässt. Ein Lauf dauert nur wenige Runden. Ein entscheidender Teil des Rennformats sind zudem Leistungsschübe, die allen Teilnehmer:innen in Form eines "Power-up"-Modus für einige Sekunden zur Verfügung stehen. Zwischen den Rennen werden alle Fahrzeuge an der "Energy Station" aufgeladen, die auch für Fans zugänglich ist.
Die ETCR verpflichtet sich seit ihrer ersten Saison zur "Klimaneutralität" und pflanzte zur CO2-Kompensation seitdem mehr als 4.500 Bäume - unter anderem nahe der Rennstrecke Aragon in Spanien.
Rennkalender 2022 der ETCR
Termin | Strecke | Land |
06.-08.05.2022 | Pau-Ville* | Frankreich |
10.-12.06.2022 | Hungaroring | Ungarn |
17.-19.06.2022 | Circuito de Jarama | Spanien |
08.-10.07.2022 | Zolder | Belgien |
22.-24.07.2022 | Autodromo Vallelunga | Italien |
23.-25.09.2022 | Sachsenring** | Deutschland |
* gemeinsam mit der WTCR
** gemeinsam mit GT Masters
Nach fünf Rennen in der Premierensaison 2021 stockte die ETCR ihre Meisterschaft 2022 auf letztlich sechs Rennwochenenden auf. Begonnen hat die zweite Saison im Mai 2022 - gemeinsam mit der großen Schwesterserie WTCR und im französischen Pau, wo auch das erste Meisterschaftsjahr geendet hatte. Das Rennen in Saison 2 fand allerdings nicht mehr auf der permanenten Rennstrecke, sondern auf dem schmalen Straßenkurs von Pau-Ville statt. Außerdem im Rennkalender 2022: der Hungaroring, der Circuit del Jarama, Zolder, Vallelunga und der Sachsenring.
Fahrer & Teams der ETCR-Saison 2022
Vor der zweiten Saison gab es einige Änderungen im Fahrer:innenaufgebot der Elektroserie. Unter anderem verpflichtete Cupra Adrien Tambay und Tom Blomqvist, während Mikel Azcona zu Hyundai wechselte. Dort traf er auf seine neuen Kollegen Nicky Catsburg, Kevin Ceccon und Norbert Michelisz. Luca Filippi blieb Romeo Ferraris erhalten. Gleichzeitig verpflichtete die italienische Tuning-Schmiede die ehemaligen DTM-Piloten Maxime Martin und Bruno Spengler sowie Stefano Venturini.
Team | Fahrzeug | Fahrer |
Zengo Motorsport X Cupra | Cupra e-Racer | Mattias Ekström (SWE) |
Cupra e-Racer | Jordi Gene (ESP) | |
Cupra e-Racer | Adrien Tambay (FRA) | |
Cupra e-Racer | Tom Blomqvist (GBR) | |
Romeo Ferraris - M1RA | Giulia ETCR | Luca Filippi (ITA) |
Giulia ETCR | Maxim Martin (BEL) | |
Giulia ETCR | Bruno Spengler (CAN) | |
Giulia ETCR | Stefano Venturini (SWI) | |
Hyundai Motorsport N | Hyundai Veloster N ETCR | Mikel Azcona (ESP) |
Hyundai Veloster N ETCR | Jean-Karl Vernay (FRA) | |
Hyundai Veloster N ETCR | Norbert Michelisz (HUN) | |
Hyundai Veloster N ETCR | Kevin Ceccon (ITA), Nicky Catsburg (NED) |
Technik der ETCR: Die leistungsstärksten Fahrzeuge im Tourenwagensport
Williams Advanced Engineering (WAE) und Magelec Propulsion stellen - unter der Leistung von WSC Technology - allen Rennställen der ETCR ein einheitliches Antriebspaket zur Verfügung. Jeder Konstrukteur setzt somit die gleichen Motoren, Inverter, Batterien, elektronischen Kontrolleinheiten und Kühlsysteme ein. Lediglich an den Chassis können die Hersteller Veränderungen vornehmen, um sie an das Aussehen ihrer Serienmodelle anzupassen.
Die Rennautos werden von zwei Elektromotoren an der Hinterachse angetrieben. Die Spitzenleistung beträgt im Standard-Rennmodus 300 kW (408 PS) beziehungsweise 450 kW (603 PS). Der Power-up-Modus erhöht die Maximalleistung kurzfristig sogar auf 500 kW (680 PS). Die ETCR ist somit die leistungsstärkste Fahrzeugklasse im aktuellen Tourenwagen-Motorsport. Innerhalb von nur 2,7 Sekunden beschleunigen die ETCR-Boliden von 0 auf 100 km/h.
Zwischen den Sessions werden alle Fahrzeuge an der "Energy Station" mit CCS2-Chargern aufgeladen. Die hierfür benötigte Energie wird in Wasserstoff-Brennstoffzellen generiert. Die ETCR-Batterien, entwickelt von Williams Advanced Engineering, können innerhalb von einer Stunde von zehn auf 90 Prozent ihrer Kapazität geladen werden.
Fahrzeugtyp | Serien-Tourenwagen (Vier- oder Fünftürer) |
Leistung (kontinuierlich) | 300 kW |
Leistung (maximal) | 500 kW |
Motor | 2 Einheitsmotoren von Magalec Propulsion (1.200 U/min) |
Antrieb | Hinterradantrieb, 1-Gang-Getriebe, DC/DC-Konverter von BrightLoop |
Drehmoment | 800 Nm |
Höchstgeschwindigkeit | ca. 269 km/h |
Beschleunigung 0-100 km/h | ca. 2,7 s |
Batterie-Kapazität | 62 kWh (Lithium-Ionen) |
Spannung | 800 V |
Reifen | Goodyear-Allwetterreifen |
Aufhängung | Vorderräder: McPherson-Streben, Hinterräder: Doppel-Querlenker |
Ladeinfrastruktur | CCS2-Lader von EnelX |
Rennformat der ETCR: Battles, Hot-Zone & Power-ups
Das Rennwochenende beginnt jeweils am Freitag mit zwei Freien Trainings für alle Fahrzeuge. Anschließend lost die ETCR zwei Pools ("Fast" und "Furious") aus, die mit je sechs Autos bestückt werden. Jeder Konstrukteur muss dabei mit mindestens zwei Fahrzeugen pro Pool vertreten sein. Im weiteren Verlauf des Wochenendes können die Fahrer:innen ihren jeweiligen Pool nicht mehr verlassen. Sie treten also am Samstag und Sonntag stets gegen eine Auswahl derselben fünf Gegner:innen an und bestreiten ihre Rennwochenenden vollkommen unabhängig von den Ereignissen im anderen Pool.
Jeder Pool startet mit einem Zeitfahren in das Wochenende. In dieser Session steht allen Fahrer:innen die volle Leistung von 500 kW zur Verfügung. Danach wird jeder Pool je nach Platzierung in zwei Dreiergruppen aufgeteilt. So treten die Plätze 1 bis 3 im Viertelfinale gegeneinander an, während die Positionen 4 bis 6 aufeinandertreffen. Die ersten zwei Battles des Wochenendes dauern nicht mehr als 15 Minuten und beginnen mit der Öffnung des Startgatters. Den Trios steht dabei eine konstante Leistung von 300 kW zur Verfügung. Für Überholversuche können "Power-up"-Boosts genutzt werden, die die Maximalleistung für 40 Sekunden auf 500 kW erhöhen.
Im Halbfinale warten ebenfalls kurze Battles mit Dreiergruppen. Hier treten die beiden Erstplatzierten aus dem ersten Viertelfinale gegen den Ersten/die Erste aus dem zweiten Viertelfinale an. Im zweiten Viertelfinale fahren die drei übrigen Pilot:innen aus dem Pool ihr Battle aus. Wie im Viertelfinale liegt die Grundleistung bei 300 kW. Das Ergebnis des Halbfinals legt die Startaufstellung für das sogenannte DHL SuperFinal fest, bei dem erstmals alle sechs Fahrzeuge eines Pools aufeinandertreffen. Ähnlich wie in den Runden zuvor beträgt die konstante Leistung 300 kW, Power-ups können die Leistung zwischenzeitlich auf 500 kW erhöhen.
Zwischen den Battles bereiten sich alle Fahrer:innen in der sogenannten Hot-Zone auf ihren Renneinsatz vor und verfolgen die Rennen der anderen Gruppen. Das Herzstück des Paddocks bildet die für Fans zugängliche und interaktive "Energy Station", an der auch die Fahrzeuge geladen werden.
Punktesystem der ETCR
Seit der Saison 2022 sammeln die Pilot:innen in allen Sessions Punkte. Der Fahrer oder die Fahrerin mit den meisten Zählern wird anschließend als "King" oder "Queen" des Wochenendes und als "TAG Heuer Most Valuable Driver" gekrönt.
Platz | Qualifying | Viertelfinale | Halbfinale | DHL SuperFinal |
1 | 15 | 20 (Battle 1) | 25 (Battle 1) | 40 |
2 | 12 | 15 (Battle 1) | 20 (Battle 1) | 30 |
3 | 9 | 10 (Battle 1) | 15 (Battle 1) | 20 |
4 | 6 | 15 (Battle 2) | 20 (Battle 2) | 15 |
5 | 3 | 10 (Battle 2) | 15 (Battle 2) | 10 |
6 | 0 | 5 (Battle 2) | 10 (Battle 2) | 5 |