RX2e-Championship-Race-Nürburgring

FIA RX2e Championship

Die FIA RX2e Championship ist eine vom internationalen Automobil-Dachverband FIA unterstützte Rallyecross-Meisterschaft, die ihre Veranstaltungen ausschließlich mit batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeugen durchführt.

Die RX2e entstand, als die zunächst für 2021 geplante Elektrifizierung der Supercar-Kategorie, der "Spitzenklasse" der Rallyecross-Weltmeisterschaft WRX, um ein Jahr verschoben wurde. Sie ist somit eine Pionierserie, in der erste Erfahrungen mit der neuen Fahrzeugtechnologie gesammelt werden sollen. Das erste RX2e-Event fand im Rahmenprogramm der WRX im Juli 2021 in Spanien statt.

Rennkalender 2021 der RX2e

Die RX2e-Saison 2021 wird vollständig im Rahmenprogramm der Rallyecross-Weltmeisterschaft WRX ausgetragen. Im Debütjahr finden insgesamt fünf Events statt, das erste Rennen startete am 23./24. Juli auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya in Spanien. Auch alle weiteren Events finden auf europäischen Kursen statt, darunter der Nürburgring in Deutschland, Spa-Francorchamps in Belgien und die berüchtigten Rallyecross-Kurse in Höljes (Schweden) und Loheac (Frankreich). Nach der Hochwasserkatastrophe Mitte Juli in Nordrhein-Westfahlen und Rheinland-Pfalz verschob die WRX ihren Lauf am Nürburgring auf das Saisonende. Das Rennen findet nun am 27. und 28. November statt.

Fahrer & Teams der RX2e-Saison 2021

In der Saison 2021 der RX2e nehmen einige ehemalige Starter aus der RX2-Juniorenkategorie teil. Der Großteil des Feldes startet ohne die Unterstützung eines eigenen Rennteams. Das Fahrerfeld ist zudem nicht immer gleich aufgestellt, da einige Fahrer nur an bestimmten Läufen im RX2e-Kalender teilnehmen. In der Übersicht findest du alle Fahrer, die mindestens ein Rennen in der ersten Saison bestritten haben (Stand: September 2021). Guillaume de Ridder kührte sich im November 2021 zum ersten RX2e-Champion.

Start-Nr. Fahrer Nation Teilnehmer
#5 Pablo Suarez ESP Monlau Competicon
#11 Dorian Deslandes FRA Dorian Deslandes
#12 Pepe Arque ESP Escuderia Mollerussa
#13 Patrick O'Donovan GBR Patrick O'Donovan
#14 Nils Andersson SWE Kristoffersson Motorsport
#15 Reinis Nitiss LVA RN Kaspersky Racing Team
#18 Linus Östlund SWE Linus Östlund
#21 Damien Meunier FRA Damien Meunier
#35 Fraser NcConnell SWE Fraser NcConnell
#36 Oscar Ortfeldt SWE Oscar Ortfeldt
#47 Jesse Kallio FIN Jesse Kallio
#55 Jose Luis Garcia ESP G4 Motors SA
#77 Mark Flaherty GBR Mark Flaherty
#82 Isak Sjökvist SWE Isak Sjökvist
#88 Ole Henry Steinsholt NOR Ole Henry Steinsholt
#96 Guillaume De Ridder BEL Guillaume De Ridder
#113 Cyril Raymond FRA Cyril Raymond
#121 Conner Martell USA Olsbergs MSE
#170 Isak Reiersen SWE EKS JC

Technik der RX2e: Elektroantrieb für den Rallyecross-Sport

Für die Produktion der RX2e-Fahrzeuge zeichnet die Firma QEV Technologies, ein Spezialist für elektrischen Motorsport, verantwortlich. Das spanische Unternehmen leitete einst die Einsätze der Teams Mahindra und NextEV (inzwischen: Nio 333) in der Formel E. Zusätzliche Unterstützung erhält die RX2e vom schwedischen Rallyecross-Team Olsberg MSE.

Alle Teilnehmer:innen setzen ein einheitliches Fahrzeug ein, mit dem bei einem Drehmoment von bis zu 510 Nm Spitzenleistungen von 250 kW (335 PS) möglich sind. Die RX2e möchte mit dieser Lösung einen Fokus auf die Entwicklung der Technologie, Kosteneffizienz und das individuelle Talent der Fahrer:innen Fahrer legen und mutmaßlich Kosten sparen. Alle Autos sind mit zwei Motoren ausgestattet, die unabhängig voneinander an der Vorder- und Hinterachse für Vortrieb sorgen.

Leistung (maximal) 250 kW (335 PS)
Motor 2 Einheitsmotoren von QEV Technologies (max. 12.500 U/min)
Antrieb Allradantrieb, 2 unabhängige Antriebswellen
Drehmoment 510 Nm (manuell verstellbar)
Batterie 30 kWh (flüssigkeitsgekühlt beim Laden)
Chassis Rohrrahmen, hochfester Stahl, Leichtbau-Karosserie
Aufhängung Doppel-Querlenker, Schubstangenaufhängung
Dämpfer & Bremsen dreifach verstellbare Dämpfer, Leichtbau-Bremssättel
Elektronik Leistungsfähige VCU, individuelles Dashboard für manuellen Input
Gewicht 1.290 kg (inkl. Fahrer:in), Gewichtsverteilung 50:50
Maße (Länge / Breite / Höhe) 4.050 mm / 1.800 mm / 1.500 mm

Rennformat: Qualifying, Halbfinale & Finale

Jede RX2e-Veranstaltung besteht aus einem Training, vier Qualifying-Läufen, zwei Halbfinals und einem Finale. Das Reglement der Serie ist im Anhang I der "FIA European Rallycross Championship Sporting Regulations" festgehalten und somit öffentlich einsehbar.

An jedem Qualifying nehmen bis zu fünf Fahrzeuge teil, die in einem kurzen "Heat" über vier Runden gegeneinander antreten. Die besten zwölf Fahrer:innen qualifizieren sich für eine Teilnahme an einem der zwei Halbfinals, die jeweils für sechs Runden angesetzt sind. Die Top 3 beider Halbfinals schaffen jeweils schließlich den Sprung ins Finale.

Am Finalrennen nehmen somit sechs Fahrzeuge teil, die in einer 2-2-2-Formation aus drei Startreihen ins Rennen über abermals sechs Runden gehen. Der oder die Halbfinalsieger:in mit den meisten Punkten startet auf der "Pole-Position"-Seite der ersten Startreihe. Dasselbe Format gilt für die zweite und dritte Reihe.

Punktesystem der RX2e

Die besten 16 Fahrer eines Wochenendes erhalten nach jedem Lauf Meisterschaftspunkte. Im Qualifying erhält der oder die Sieger:in 16 Punkte, der oder die Zweitplatzierte 15 Punkte und so weiter. Im Halbfinale und Finale werden Zähler nach dem folgenden Format vergeben. Pro Wochenende können bestenfalls 30 Punkte erzielt werden.

Platz Halbfinale 1 Halbfinale 2 Finale
1 6 6 8
2 5 5 5
3 4 4 4
4 3 3 3
5 2 2 2
6 1 1 1

Verwandte Nachrichten

Advertisement