World-RX-Johan-Kristoffersson-sand

FIA World Rallycross Championship (WRX)

Die FIA-Rallycross-Weltmeisterschaft - auch bekannt als WRX oder World RX - wird mit der Saison 2022 elektrisch. Rallycross vereint Rally-, also Offroad-Motorsport, mit Rundstreckensport. So werden auf Rennstrecken mit verschiedenen Oberflächen, etwa Asphalt, Sand oder Kies, kurze Rennen mit wenigen Autos ausgetragen.

Die World RX ist die Spitzenkategorie im weltweiten Rallycross-Sport und entstand 2014 aus der Europäischen Rallycross-Meisterschaft, der der Weltmeisterschaftsstatus zugesprochen wurde. Nach acht Saisons beginnt 2022 eine neue Ära für die Serie: Die bisherigen Verbrennungsmotoren werden durch elektrische Antriebsstränge ersetzt. Die Elektropläne der Serie sollten einst bereits 2020 umgesetzt werden, wurden aufgrund der Corona-Pandemie allerdings um zwei Jahre verschoben.

Für die kommerzielle Umsetzung der Serie ist seit 2021 die Rallycross Promoter GmbH - ein Joint Venture aus Red Bull und KW25 - verantwortlich, die zur WRC Promoter GmbH gehört. Das Elektrodebüt feiert die WRX am 2. Juli im schwedischen Höljes.

WRX-Rennkalender 2023

Läufe Datum Ort Land
1 17./18.06.2023 Hell Norwegen
2 01./02.07.2023 Höljes Schweden
3 22./23.07.2023 Lydden Hill Großbritannien
4 05./06.08.2023 Mettet Belgien
5 26./27.08.2023 Montalegre Portugal
6 09./10.09.2023 Estering (Buxtehude) Deutschland
7+8 21./22.10.2023 Kapstadt Südafrika
9+10 25./26.11.2023 TBA TBA (Asien)

 

Fahrer:innen & Teams der WRX-Saison 2022

Bisher haben sich fünf Teams für die erste elektrische Saison im Jahr 2022 eingeschrieben. Hansen Motorsport, Kristoffersson Motorsport und All-inkl.com Münnich Motorsport traten bereits in vorherigen WRX-Saisons gegeneinander an. Neuling ES Motorsport war zuletzt Teilnehmer der Euro RX1. Bisher hat nur Hansen Motorsport sein Fahreraufgebot für die Saison 2022 vorgestellt. Dass Weltmeister und Extreme-E-Champion Johan Kristoffersson erneut für sein Familienteam antritt, scheint offensichtlich.

Team Fahrzeug Fahrer
Kristoffersson Motorsport VW RX1e Johan Kristoffersson
  VW RX1e Ole Christian Veiby
  VW RX1e Gustav Bergström
All-inkl. Münnich Motorsport Seat Ibiza RX1e Rene Münnich
  tba tba
  tba tba
ES Motorsport tba tba
GCK Lancia Delta Evo-e tba
Hansen Motorsport Peugeot 208 Timmy Hansen
  Peugeot 208 Kevin Hansen
CE Dealer Team PWR RX1e Klara Andersson
  PWR RX1e Niklas Grönholm

Rennformat

Vor der ersten vollelektrischen Saison 2022 haben Veranstalter und Teams das Rennformat überarbeitet. Die grundlegende Struktur, bestehend aus mehreren kurzen Rennen (sogenannte Heats), bleibt jedoch bestehen. Eine Rennveranstaltung kann nun in fünf Abschnitte unterteilt werden: die SuperPole, Heats, Progression-Race, Halbfinale und Finale. Alle Heats umfassen maximal fünf Autos, die auf einer Distanz von fünf Runden gegeneinander antreten.

SuperPole

In der Verbrenner-Ära der WRX wurde die Startreihenfolge für das erste Heat gelost. Dieses Format wird durch eine sogenannte "SuperPole" ersetzt. Im Anschluss an das Freie Training bekommt jede:r Pilot:in die Möglichkeit, eine schnelle Runde zu fahren. Dieses Ergebnis bestimmt die Startreihenfolge.

Progression-Race

Nach der SuperPole werden drei Heats ausgetragen. Alle Fahrer:innen qualifizieren sich grundsätzlich für das Progression-Race, doch wer in den Heats kumuliert am besten abschneidet, kann sich seine Startposition zuerst aussuchen. Diejenigen, die in diesem Rennen in die Top 10 kommen, qualifizieren sich für die Halbfinalläufe.

Halbfinale & Finale

Die finale Phase des Rennwochenendes bleibt unverändert, lediglich wird die Anzahl der Fahrzeuge im Halbfinale auf zehn erhöht. Für das Finale qualifizieren sich die ersten zwei Fahrer:innen aus jedem Halbfinale plus derjenige Drittplatzierte mit der schnelleren Zeit.

Punktesystem der WRX

Punkte werden erst am Ende des Wochenendes - nach Abschluss des Finales - vergeben. Dabei erhalten die ersten 15 Fahrer:innen Meisterschaftszähler. Maximal kann ein:e Pilot:in 20 Punkte erreichen, während Platz 15 noch einen Punkt erhält.

Platzierung WM-Punkte
1 20
2 16
3 13
4 12
5 11
6 10
7 9
8 8
9 7
10 6
11 5
12 4
13 3
14 2
15 1

Technik & Leistung der elektrischen WRX-Autos

Voraussichtlich werden 14 WRX-Autos in Höljes in der Startaufstellung stehen, denn so viele baugleiche RX1-Antriebe hat die FIA-Weltmeisterschaft beim österreichischen Hersteller Kreisel Electric reserviert. Diese sollen eine Leistung von 500 kW und 880 Nm Drehmoment auf die Straße bringen und beschleunigen innerhalb von 1,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Chassis und sonstige Teile können von den Teams individuell hergestellt bzw. genutzt werden. Hansen Motorsport kündigte bereits an, auf die Fahrzeugbasis des Vorjahres zurückzugreifen.

Fahrzeugtyp RX1-Fahrzeug
Leistung 500 kW
Drehmoment 880 Nm
Spannung 860 V
Batteriekapazität 52,65 kWh
Ladeleistung 60 kW
Fahrzeuggesamtgewicht 1.300 kg
Beschleunigung 0-100km/h 1,8 Sekunden

Verwandte Nachrichten

Advertisement