Extreme E

Extreme H World Cup 2025: Ahlin-Kottulinsky & Kristoffersson gewinnen Zeitfahren am Donnerstag

Tobias Wirtz

Tobias Wirtz

KMS-Johan-Kristoffersson-Mikaela-Ahlin-Kottulinsky-2025-Extreme-H-World-Cup-jump

Mikaela Ahlin-Kottulinsky und Johan Kristoffersson vom Team KMS haben das Zeitfahren beim Extreme H World Cup 2025 in Qiddiya (Saudi-Arabien) für sich entschieden. Sowohl in der Session am Vormittag als auch am Nachmittag fuhr das Duo die schnellste Zeit. Molly Taylor und Kevin Hansen von Jameel Motorsport lagen in beiden Zeitfahren jedoch nur minimal hinter KMS. Der dritte Platz ging am Vormittag an Catie Munnings und Andreas Bakkerud vom Team Hansen, am Nachmittag an Hedda Hosas und Ole Christian Veiby vom Team EVEN.

Der Extreme H World Cup findet in drei Teilen statt: Zunächst gibt es ein Zeitfahren, bei dem jede:r Fahrer:in eines Team am Vormittag und am Nachmittag jeweils eine Runde inklusive Fahrerwechsel bestreitet. Die Zeiten der beiden Sessions werden addiert, nach diesem Gesamtergebnis werden Pool-Punkte vergeben. Am zweiten Tag, der Kopf-an-Kopf-Runde fahren die Pilot:innen der acht Fahrzeuge in einem vom Formel-E-Qualifying inspirierten Format in Viertelfinale, Halbfinale und Finale gegeneinander, wo ebenfalls Pool-Punkte vergeben werden. Hierbei kommt jedoch im Gegensatz zu den anderen Sessions kein Rundkurs zum Einsatz, stattdessen fahren die Fahrer:innen einen abweichenden Parallelkurs. Am dritten Tag gibt es Multi-Car-Racing auf dem Rundkurs: Zunächst in zwei Vierergruppen, wo es erneut Pool-Punkte gibt.

Diese bestimmen die Startaufstellung für das große Finale, bei dem am Nachmittag von Tag 3 alle acht Extreme-H-Boliden auf dem Rundkurs gegeneinander antreten. Die Rennsieger:innen dürfen sich anschließend Extreme-H-World-Cup-Gewinner:innen nennen.

Vormittagssession

Das Team JBX mit Christine GZ und Tommi Hallman machte den Auftakt und fuhr eine sehr gute Zeit. GZ berührte dabei jedoch eine der Streckenmarkierungen, sodass das Team fünf Sekunden Zeitstrafe erhielt. Am Ende wurde es auf Platz 6 gewertet - 4,8 Sekunden langsamer als die Bestzeit! Carl Cox Motorsport mit Klara Andersson und Timo Scheider war zwar langsamer, profitierte aber von der Strafe und übernahm die Führung. Im Anschluss kamen die großen Favoriten von KMS: Ahlin-Kottulinsky und Kristoffersson übernahmen mit fast vier Sekunden Vorsprung die Spitze.

Munnings und Bakkerud vom Team Hansen fuhren jedoch auf Augenhöhe und lagen zwischenzeitlich sogar vorne. Am Ende fehlten den beiden jedoch 1,060 Sekunden auf KMS. Den zweiten Platz verloren sie jedoch an Taylor und Hansen, die sich bis auf 0,139 Sekunden an KMS heranschoben. Zeroid Motorsport mit Gray Leadbetter und Fraser McConnell hatten mit technischen Probleme zu kämpfen, mit fast zehn Sekunden Rückstand belegten sie am Ende nur Platz 7.

Noch schlechter lief es für Team STARD mit Amanda Sorenson und Patrick O'Donovan: Ein defekter Heckmotor sorgte dafür, dass das Team sehr viel Zeit verlor, fast eine ganze Minute fehlten auf die Bestzeit. Als Letztes ging das norwegische Duo Hosas und Veiby vom Team EVEN auf den Kurs, die mit 2,869 Sekunden Rückstand Platz 4 belegten.

KMS gewann somit vor Jameel Motorsport, Team Hansen, Team EVEN, Carl Cox Motorsport, JBX, Zeroid Motorsport und Team STARD.

Nachmittagssession

Ähnlich eng wie am Vormittag sollte es auch im zweiten Zeitfahren zugehen. Gestartet wurde in umgekehrter Reihenfolge nach dem Ergebnis der Vormittags, sodass Team STARD den Anfang machte. Die technischen Probleme waren behoben, am Ende belegte das Team aber dennoch nur Platz 7. Auch Zeroid Motorsport hatte dieses Mal keine technischen Probleme, jedoch fuhr Leadbetter zu schnell in die Switch-Zone, sodass das Team eine Zeitstrafe von fünf Sekunden erhielt - Platz 5. JBX übernahm kurz darauf mit einem sauberen Run die Spitzenposition.

Carl Cox Motorsport war als nächstes an der Reihe, jedoch traf auch Andersson eine der Streckenmarkierungen, sodass es eine Zeitstrafe von fünf Sekunden gab. Da nützte es auch wenig, dass das Team mit 1,7 Sekunden Vorsprung eine neue Bestzeit fuhr, Andersson und Scheider wurden als Letzte gewertet. Team EVEN unterbot die Bestzeit von JBX um 0,091 Sekunden und übernahm die Führung. Team Hansen konnte seiner Favoritenrolle nicht gerecht werden, die Drittplatzierten des Vormittags verloren nach einem Fahrfehler von Munnings 0,884 Sekunden auf die Spitze und ordneten sich auf Platz 4 ein.

Jameel Motorsport trat nun an: Taylor und Hansen zeigten eine starke Runde und übernahmen mit mehr als drei Sekunden Vorsprung die Führung. Nun stand KMS unter Druck, aber Ahlin-Kottulinsky und Kristoffersson ließen sich nicht beirren. Mit 0,452 Sekunden Vorsprung gewannen sie auch die Nachmittagssession vor Jameel Motorsport, Team EVEN, JBX, Zeroid, Hansen, STARD und Carl Cox.

In der Addition belegte KMS somit den ersten Platz mit 0,591 Sekunden vor Jameel Motorsport und sicherte sich somit zehn Pool-Punkte, das saudische Team erhielt neun Zähler. Hansen folgte mit 5,793 Sekunden Rückstand auf Platz 3, was acht Pool-Punkte bedeutete. Die folgenden Plätze belegten Team EVEN (7), JBX (6), Carl Cox (5), Zeroid (4) und STARD (3). Da Zeroid jedoch die beste Zeit im Super-Sektor fuhr, erhielten sie zwei zusätzliche Pool-Punkte, was sie vor JBX und Carl Cox schob.

Am Freitag steht der zweite Tag beim Extreme H World Cup an: Dann findet die Kopf-an-Kopf-Runde statt.

Zurück

0 Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 5 und 8.