2023 Hankook Rome E-Prix (1/2)
Rom

Shivraj Gohil / Spacesuit Media
15.07.2023
- Land
- Italien
- Kontinent
- Europa
- Einwohner
- 2.837.332 (2020)
- Hashtag
- #RomeEPrix
Der Rom E-Prix der Formel E fand erstmals im Jahr 2018 statt - damals als Auftaktrennen zur "Europa-Saison" der Meisterschaft 2017/18. Gefahren wird auf einem anspruchsvollen Straßenkurs im Viertel EUR.
Obwohl die Streckenführung bei allen Beteiligten äußerst beliebt war, stellte die Formel E Anfang 2021 eine veränderte Kursführung vor. Das neue Layout kam jedoch ähnlich gut an, sodass die Rennserie es auch für die beiden Rennen im Jahr 2022 beibehielt.
Circuito Cittadino dell'EUR (2021)

- Länge
- 3,380 km
- Anzahl Kurven
- 19
- Fahrtrichtung
- Gegen den Uhrzeigersinn
- Attack-Zone
- Außenseite von Kurve 15. Zeit- und möglicherweise Positionsverlust wahrscheinlich.
- Streckenlayout
- Technisch sehr anspruchsvoll. Typisches Stadtkurs-Layout mit vielen 90-Grad-Kurven und kurzen Geraden. Überholen schwierig. Sektion zwischen T4 und T17 ist neu. Große Höhenunterschiede.
- Streckenbelag
- In der Vergangenheit sehr wellig, exakte Beschaffenheit der neuen Streckenabschnitte noch unbekannt.
- Griplevel
- Zu Beginn niedrig, sollte sich im Laufe des Wochenendes kontinuierlich verbessern. Unterschiedliche Startzeiten am Samstag und Sonntag könnten Gripveränderungen zur Folge haben.
- Unfallrisiko
- Relativ hoch, da technisch anspruchsvoll und direkt von Mauern begrenzt. Kein Raum für Fehler.
- Schlüsselfaktoren
- Guter mechanischer Grip auf den Bodenwellen, gutes Qualifying, gut berechenbares Fahrzeug-Set-up.
- Besonderheiten
- Einzigartiges Boxengassen-Layout: Lange Wege, daher im Falle einer Durchfahrtstrafe hoher Zeitverlust.
Ergebnisse
1
2023 Hankook Rome E-Prix (1/2)
15.07.2023
Für dieses Event sind noch keine Ergebnisse vorhanden.