2023 Hankook London E-Prix (2/2)
London

Peter Minnig / Spacesuit Media
30.07.2023
- Land
- Großbritannien
- Kontinent
- Europa
- Einwohner
- 8.982.000 (2019)
- Hashtag
- #LondonEPrix
Zeitplan
- 1. Freies Training
- 30.07.2023 - 11:30 Uhr (30 Minuten)
- Qualifying
- 30.07.2023 - 13:40 Uhr (75 Minuten)
- Rennen
- 30.07.2023 - 18:03 Uhr (47 Minuten)
In ihren ersten beiden Saisons trug die Formel E ihr Finale jeweils in der britischen Hauptstadt London statt. Als seinerzeit einziger Austragungsort veranstaltete die Metropole, in der die Formel E auch ihr Hauptquartier hat, einen "Double-Header" - ein Rennwochenende mit zwei Meisterschaftsläufen. Der London E-Prix fand damals noch auf schmalen Wegen im Battersea Park statt. Nach Protesten einer Bürgerinitiative zog sich die Formel E nach der Ausgabe 2016 zunächst aus London zurück.
2021 kehrte die Rennserie in die britische Hauptstadt zurück und trug zwei Rennen im "ExCeL" genannten Messezentrum aus. Das Alleinstellungsmerkmal: Die Rennstrecke führte durch eine der Messehallen, was die Fahrer mit zusätzlichen Herausforderungen wie unterschiedlichen Lichtverhältnissen, Streckenbelägen und Wetterbedingungen konfrontierte. Im Jahr 2022 soll am 30. und 31. Juli erneut ein "Double-Header" auf dem ExCeL-Kurs ausgetragen werden.
London ExCel Track (2022)

- Länge
- 2,141 km
- Anzahl Kurven
- 22
- Fahrtrichtung
- Im Uhrzeigersinn
- Attack-Zone
- Kurve 16
- Höchstgeschwindigkeit
- 195 km/h
- Schnellste Kurve
- Kurve 15
- Langsamste Kurve
- Kurve 6
- Streckenlayout
- Passage zwischen T20 und T8 überdacht. Rampen zwischen T5 und T6 sowie T20 und T21. Sehr enger Kurs mit wenigen Überholmöglichkeiten. Keine Auslaufzonen.
- Streckenbelag
- Sehr wellig, sogar Sprünge sind möglich.
- Griplevel
- Niedrig. Bei Regen ist Wechsel von nasser Strecke außen und trockener Strecke innen außergewöhnlich.
- Bremsverschleiß
- Bremsen werden stark beansprucht.
- Schlüsselfaktoren
- Gute Startposition, gute Traktion und Rotation des Fahrzeugs, Vorsicht vor Unfällen auf dem engen Kurs.