2024 Diriyah E-Prix (1/2)
Diriyya

FIA Formula E
26.01.2024
- Land
- Saudi-Arabien
- Kontinent
- Asien
- Einwohner
- 33.213 (2004)
- Hashtag
- #DiriyahEPrix
Im Mai 2018 verkündete die Formel E, einen 10-Jahres-Vertrag mit der Regierung in Saudi-Arabien abgeschlossen zu haben. Der Langzeitdeal soll Medienberichten zufolge insgesamt rund 260 Millionen Euro in die Kassen der Formel E spülen. Saudi-Arabien hat sich zudem regionale Exklusivität zusichern lassen. Will ein anderer Staat der Arabischen Halbinsel ein Formel-E-Rennen veranstalten, muss Saudi-Arabien zustimmen.
Die Elektroserie fährt seit Saison 5 in Diriyya, einer historischen Vorstadt der Landeshauptstadt Riad. Der Diriyya E-Prix bildete am 15. Dezember 2018 den Auftakt zur Gen2-Ära. Auch in den drei folgenden Saisons eröffnete Saudi-Arabien die Formel-E-Saison, diesmal jedoch jeweils mit einem "Double-Header", also gleich zwei Rennen an einem Wochenende. Seit 2021 werden die Läufe dabei als Nachtrennen unter Flutlicht ausgetragen.
Riyadh Street Circuit (2021)

- Länge
- 2,5 km
- Anzahl Kurven
- 21
- Fahrtrichtung
- Im Uhrzeigersinn
- Attack-Zone
- Kurve 19
- Durchschnittsgeschwindigkeit
- 131,8 km/h
- Streckenlayout
- T9 und T10 deutlich schneller (30-40 km/h) als noch 2019, T18 und T19 etwas enger. Bergabpassage T1-T14 sehr anspruchsvoll
- Streckenbelag
- Strecke komplett neu asphaltiert
- Griplevel
- Etwas mehr Grip als in Saison 6
- Reifenverschleiß
- Wichtiger Faktor, da nur noch zwei statt vier Reifensätze zur Verfügung stehen. Hinterachse stärker belastet, auch in der nun schnelleren Passage T9/T10
- Unfallrisiko
- Hoch. Gelbphasen, Safety-Car oder rote Flaggen wahrscheinlich
- Schlüsselfaktoren
- Umgang mit Tag-/Nacht-Wechsel, Qualifying-Performance, Reifenmanagement