Geldstrafe für Andretti wegen Pit-Boost-Fehler! Alle Formel-E-Strafen beim London E-Prix im Überblick
Tobias Wirtz

Shiv Gohil / Spacesuit Media
Wie an jedem Rennwochenende haben auch beim London E-Prix die Rennkommissare des Automobil-Weltverbandes FIA wieder die Aufgabe, die Einhaltung des Technischen und Sportlichen Reglements zu überprüfen. Sollten sie beim Saisonfinale einen Verstoß feststellen, müssen sie auch das Strafmaß festlegen. In diesem Artikel findest du wie gewohnt eine Auflistung aller Entscheidungen des Wochenendes.
Beim London E-Prix 2025 übernehmen der vorsitzende Kommissar Mathieu Remmerie, der internationale Kommissar Michael Schwägerl und der nationale Kommissar Andy Holley diese Aufgabe. Unterstützt werden sie dabei von Fahrer-Steward Alexander Sims. Sims ist für Formel-E-Fans kein Unbekannter. Er fuhr in der Elektro-Rennserie die Boliden sowohl für BMW i Andretti als auch für Mahindra. Bis zu seinem Abschied 2022 gewann der Brite ein Rennen und erzielte drei Pole-Positions.
Strafen im Freien Training am Freitag
- Andretti erhielt eine Geldstrafe von 1.500 Euro, weil der Ladestand beim Pit-Boost oberhalb des vorgegebenen Maximalwertes lag.
- Oliver Rowland wurde wegen eines Reifenschadens ein "Joker-Reifen" für das restliche Rennwochenende zur Verfügung gestellt. Jeder Fahrer hat während der Saison jeweils einen Joker für Vorder- und Hinterreifen, sollte es einen Reifenschaden geben.
- Auch Sam Bird wurde wegen eines Reifenschadens ein "Joker-Reifen" zur Verfügung gestellt.
0 Kommentare
Einen Kommentar schreiben