Zeitstrafe wirft Nato aus den Punkten: Alle Formel-E-Strafen beim Sao Paulo E-Prix im Überblick
Tobias Wirtz
Wie bei jedem Formel-E-Rennen ist es auch in der neuen Saison wieder die Aufgabe der Rennkommissare des Automobil-Weltverbandes FIA, die Einhaltung des Technischen und Sportlichen Reglements zu kontrollieren. Im Falle eines Verstoßes müssen sie über das Strafmaß entscheiden. In diesem Artikel findest du wie gewohnt eine Auflistung aller Entscheidungen der Formel-E-Rennkommissare.
Beim Sao Paulo E-Prix 2024 übernehmen Felipe Maluhy, Matthias Heinz und Achim Loth diese Aufgabe. Unterstützt werden sie dabei von Ex-Rennfahrer Pedro Couceiro. Der Portugiese kann auf eine 20 Jahre lange Karriere als professioneller Rennfahrer zurückblicken und war nach seinem Karriereende als Safety-Car-Fahrer in der Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC aktiv.
Strafen im Freien Training
- Taylor Barnard erhielt eine Geldstrafe von 1.000 Euro, da er im 1. Freien Training die maximal erlaubte Leistung überschritt. Dies ist in der Regel nicht auf ein Verschulden des Fahrers zurückzuführen, stattdessen liegt die Ursache oftmals in einer falsch konfigurierten Software.
- Auch sein Teamkollege Sam Bird erhielt aus demselben Grund eine Geldstrafe von 1.000 Euro.
- Stoffel Vandoorne erhielt eine Geldstrafe von 1.500 Euro, da die Batterie an seinem Maserati vor dem 1. Freien Training zu viel aufgeladen wurde. Hintergrund ist vermutlich die Tatsache, dass der Belgier nach dem Shakedown eine neue Batterie erhielt.
- Edoardo Mortara erhielt eine Geldstrafe von 1.000 Euro, da an seinem Mahindra das System zur Erkennung, welcher Reifen an welcher Ecke des Fahrzeugs montiert ist, nicht korrekt konfiguriert war. Die FIA konnte somit nicht nachvollziehen, welche Reifen montiert waren.
- Nyck de Vries erhielt eine Geldstrafe von 1.000 Euro, da die Rekuperation an der Hinterachse während des 2. Freien Trainings über dem erlaubten Maximum lag.
- Auch Norman Nato erhielt eine Geldstrafe von 1.000 Euro. Beim Nissan des Franzosen wurde zu viel Leistung aus der Batterie abgerufen.
Strafen im und nach dem Rennen
- Edoardo Mortara erhielt eine Verwarnung, weil er eine Kollision mit Norman Nato verursacht hatte.
- Norman Nato erhielt eine Durchfahrtsstrafe. Wie bereits im Freien Training wurde bei seinem Fahrzeug zu viel Leistung aus der Batterie abgerufen.
- Auch Sam Bird erhielt eine Durchfahrtsstrafe, da bei seinem Fahrzeug der Energieabruf aus der Batterie zu hoch war.
- Eine weitere Durchfahrtsstrafe gab es für Taylor Barnard. Auch der dritte Fahrer mit Nissan-Antrieb rief zu viel Energie aus der Batterie ab.
- Stoffel Vandoorne erhielt eine Verwarnung, weil er eine Kollision mit Dan Ticktum verursacht hatte.
- Zane Maloney erhielt ebenfalls eine Durchfahrtsstrafe, da zu viel Energie aus der Batterie abgerufen wurde.
- Mit Oliver Rowland bekam später im Rennen auch noch der vierte Fahrer mit Nissan-Antrieb eine Durchfahrtsstrafe für einen Verstoß gegen den maximal erlaubten Energieabruf aus der Batterie.
- Norman Nato erhielt nachträglich eine Zeitstrafe von fünf Sekunden, da er beim stehenden Neustart im Anschluss an die erste Rennunterbrechung von der falschen Startposition aus ins Rennen gegangen war. Diese warf ihn von Platz 6 auf Position 13 zurück. Neben den Fahrern, die hinter ihm ins Ziel kamen, profitierte auch Antonio Felix da Costa, der somit den Bonuspunkt für die schnellste Rennrunde unter den ersten Zehn erhielt.
0 Kommentare
Einen Kommentar schreiben