Formel E

"Allradantrieb wird sehr interessant" - Auf diese 3 Faktoren kommt es beim Formel-E-Rennen in Mexiko an

Timo Pape

Timo Pape

Formula-E-Cars-on-Mexico-Grid-2025

Die technischen Neuerungen am Gen3-Evo-Auto sorgten schon beim Formel-E-Saisonstart in Sao Paulo für jede Menge Action: Der Allradantrieb im Attack-Mode in Kombination mit den weicheren Reifen sorgen neuerdings für einen deutlichen Leistungsüberschuss, der auf der breiten Strecke in Brasilien zu vielen Überholmanövern führte. In Mexiko sind die Vorzeichen jedoch anders.

Denn der Kurs im Autodromo Hermanos Rodriguez ist viel enger als jener in Sao Paulo. Das Überholen wird damit anspruchsvoller und riskanter - Unfälle und Chaos sind durchaus zu erwarten. "Das Überholen wird schwieriger sein als in Sao Paulo, aber es wird trotzdem Action geben, vor allem, weil der Attack-Mode in diesem Jahr so leistungsstark ist", ist sich Stoffel Vandoorne sicher.

Nissan-Teamchef Tommaso Volpe glaubt ebenfalls, dass der neue Allradantrieb auf der Strecke in Mexiko "sehr interessant" werde. Sein neuer Ersatzfahrer, Sergio Sette Camara, nennt die berühmte "Peraltada"-Kurve am Ende der Runde als konkretes Beispiel: "Mit den neuen Gen3-Evo-Fahrzeugen mit Allradantrieb wird schön zu sehen sein, wie das Feld mit voller Geschwindigkeit aus der letzten Kurve auf die Zielgerade fährt!"

Cyril Blais, Teamchef von Maserati MSG Racing, meint allerdings: "Es geht nicht nur um die richtige Geschwindigkeit auf der Geraden. Beim letzten Mal haben wir gesehen, welche unterschiedlichen Auswirkungen der Attack-Mode aus strategischer Sicht hat. Er eröffnet uns viele Möglichkeiten, unsere Mehrleistung während des Rennens zu nutzen."

"Umgang mit Reifenverschleiß wird Schlüssel zum Erfolg"

In der Strategie spielen auch die Reifen eine entscheidende Rolle, denn Mexiko-Stadt ist eine der anspruchsvollsten Formel-E-Rennstrecken, wenn es um den Reifenverschleiß geht. Dieser wird die Teams vor eine weitere Herausforderung darstellen, da sie sich noch an die neue weichere und schnellere Hankook-Mischung gewöhnen müssen.

"Der sorgfältige Umgang mit dem Reifenverschleiß wird der Schlüssel zum Erfolg während des Rennens sein", prophezeit Maserati-Teamchef Blais. "Wir arbeiten hart an unserer Strategie, um unsere Chancen zu maximieren."

Ähnlich sieht es beim Team Cupra Kiro aus. Russell O'Hagan, Chief Operating Officer beim neuen Porsche-Kundenteam, sagt: "Es wird ein interessantes Event, und wir erwarten, dass die neuen Reifen eine große Rolle dabei spielen werden. Vor allem, wie wir uns alle auf das Qualifying vorbereiten."

"Das Qualifying ist sehr wichtig - wichtiger als Sao Paulo -, also müssen wir sicherstellen, dass wir das Auto perfekt abstimmen", erklärt sein Fahrer Dan Ticktum mit Blick auf das enge Streckenlayout. Neben dem richtigen Einsatz von Attack-Mode und Reifen wird also voraussichtlich auch die Performance auf eine schnelle Runde entscheidend für den Erfolg sein.

Zurück

1 Kommentare

EffEll ·

Ich bin gespannt wie viele Rennunterbrechungen wir erleben werden. Auf jeden Fall werde ich das Rennen nicht auf DF1 verfolgen, da aller Wahrscheinlichkeit nach dann um 22:15 Uhr die Übertragung abrupt endet völlig unabhängig davon, ob das Rennen bereits abgewunken wurde oder nicht.

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 7 und 9.