Der Weltmeister kommt nach Hause! – Die XXL-Vorschau zu den London-Rennen der Formel E 2025
Tim Neuhaus

Harriet Fuller / Spacesuit Media
Die elfte Saison der Formel E geht zu Ende: Nachdem zuletzt in Berlin bereits die Vorentscheidung um die Fahrer-Weltmeisterschaft zugunsten von Oliver Rowland gefallen ist, erwartet uns nun das finale Rennwochenende der Saison. Stattfinden wird der letzte "Double-Header" 2024/25 schon wie in den letzten Jahren in London. Rowland reist zwar als frischer Fahrerweltmeister in seine Heimat, um die Hersteller- und Teamwertung gilt es aber noch zu kämpfen!
Wo genau finden die Formel-E-Rennen statt?
Die Metropole London liegt im Südwesten des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland. Mit knapp 8,9 Millionen Einwohnern ist es die größte Stadt des Landes und mit reichlich historischen Sehenswürdigkeiten gespickt. Neben der weltberühmten Tower Bridge und dem gewaltigen London Eye lebt auch die Königsfamilie im Herzen Londons. Seit dem Jahr 1837 ist der Buckingham Palace das Zuhause des Adelsgeschlechts.
Für die Formel E geht es wieder einmal zum ExCeL. Es handelt sich dabei um ein großes Messegelände im Osten Londons unweit des Themse-Ufers. Die große Besonderheit an diesem Standort ist der Streckenverlauf, welcher durch eine der Messehallen führt und somit teils überdacht ist. Aufgrund der geringen Flexibilität beim Streckenbau war bis zuletzt fraglich, ob die Rennen auch künftig im ExCeL ausgetragen werden können. Vorerst wurde der Vertrag jedoch um ein weiteres Jahr bis zum Ende der Gen3-Ära verlängert.
Fast-Stats | London
- Jake Dennis und Nicolas Prost sind mit je zwei Erfolgen Rekordsieger in London. Während Dennis 2021 und 2022 für Andretti je ein Rennen für sich entscheiden konnte, siegte Prost bei beiden Rennen des "Double-Headers" im Jahr 2016, als der London E-Prix noch im rund 15 km weiter westlich gelegenen Battersea Park ausgetragen wurde.
- Auch der neue Weltmeister Oliver Rowland konnte sich bereits in die Siegerliste in London eintragen. Im vergangenen Jahr gewann der Nissan-Pilot hier das Saisonfinale. Es war das erste Mal, dass der Brite bei seinem Heimrennen in die Punkte kam, zuvor ging er fünfmal in Folge leer aus.
- Pascal Wehrlein hat in London eine 100-Prozent-Quote: Bei allen acht Starts in der britischen Hauptstadt kam er unter die Top 10. Neben Wehrlein haben auch Sebastien Buemi und Lucas di Grassi je achtmal in London gepunktet - beide haben hier jedoch schon zwölf Rennen bestritten.
- Der Fahrer mit der aktuell größten Erfolgsserie in London ist jedoch Mitch Evans: In den letzten vier Rennen im ExCeL stand der Neuseeländer in Jaguar-Diensten jedes Mal auf dem Podium.
- Mahindra Racing feierte in London den bislang letzten Formel-E-Sieg des Teams: Alex Lynn gewann das Sonntagsrennen im Jahr 2021, fast auf den Tag genau vier Jahre vor der Ausgabe 2025.
Wer überträgt die Formel-E-Rennen von London im TV & Livestream?
Das London-Rennwochenende wird erneut ein "Double-Header". Das heißt, uns erwarten sieben Sessions mit minimaler Zeitverschiebung. Das 1. Freie Training am Freitag findet um 17 Uhr (MESZ) statt. Das 2. und 3. Freie Training starten jeweils um 11 Uhr (MESZ) und die beiden Qualifyingsessions um 13:20 Uhr (MESZ). Die beiden Rennen folgen dann Samstag und Sonntag jeweils um 18 Uhr (MESZ).
DF1 überträgt die Qualifyings und die Rennen im TV und Livestream. In Österreich kannst du die Sessions auf ServusTV verfolgen. Das Qualifying wird jedoch wegen der Superbike-WM und dem Tennis-Turnier in Kitzbühel nicht live übertragen: Linear gibt es das Qualifying am Samstag gar nicht zu sehen, am Sonntag erst zeitversetzt ab 15 Uhr. In der Schweiz sendet Blue Sport ebenfalls im Free-TV. Für die Freien Trainings bietet dir e-Formel.de wie gewohnt englischsprachige Livestreams an. Im Pay-TV zeigen Eurosport 2 sowie DAZN die Rennen von London in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Außerdem kannst du alle Sessions des Londoni-Rennwochenendes in unserem beliebten Formel-E-Liveticker verfolgen.
Session | Datum | Wochentag | Start TV/Stream | Session | Ende TV/Stream | TV-Sender/Website |
1. Freies Training | 25.07.2025 | Freitag | 16:55 | 17:00-17:40 | 17:45 | e-Formel.de |
2. Freies Training | 26.07.2025 | Samstag | 10:55 | 11:00-11:40 | 11:45 | e-Formel.de |
Qualifying 1 | 26.07.2025 | Samstag | 13:15 | 13:20-14:43 | 14:50 | DF1 / ServusTV On |
Rennen 1 | 26.07.2025 | Samstag | 17:30 | 18:05-19:00 | 19:30 | DF1 / ServusTV On |
3. Freies Training | 27.07.2025 | Sonntag | 10:55 | 11:00-11:40 | 11:45 | e-Formel.de |
Qualifying 2 | 27.07.2025 | Sonntag | 13:15 | 13:20-14:43 | 14:50 | ServusTV On |
Rennen 2 | 27.07.2025 | Sonntag | 17:30 | 18:05-19:00 | 19:30 | DF1 / ServusTV On |
alle Angaben in Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ)
Was zeichnet die Rennstrecke in London aus?
Dass die Strecke des London E-Prix aufgrund ihrer teils Indoor-, teils Outdoor-Führung einzigartig ist, erwähnten wir bereits. Es erwartet uns aber auch das engste Streckenlayout der Saison mit vielen sehr technischen Abschnitten und insgesamt 20 Kurven. Die Formel-E-Fahrer werden bei der Einfahrt und Ausfahrt der Messehalle zudem größere Höhenunterschiede überwinden, was das Finden der richtigen Bremspunkte noch anspruchsvoller macht.
Der erste Sektor ist der mit Abstand technischste und verwinkeltste Teil der Strecke. In Kurve 1 und 2 gab es in den letzten Jahren viele Überholmanöver, aber mindestens auch genauso viele Unfälle und Rempeleien. Der schnellste Abschnitt ist die Gegengerade im Außenbereich der Strecke. Die Anfahrt auf Kurve 10 und Kurve 16 bieten die besten Überholmöglichkeiten des Rundkurses.
In welcher Reihenfolge gehen die Fahrer ins Qualifying?
In der Formel E findet die Qualifikation in zwei Abschnitten statt: Gruppenphase und K.-o.-Phase. Für das Gruppen-Qualifying wird das Fahrerfeld zunächst in zwei Hälften geteilt, wobei alle Fahrer auf den ungeraden Meisterschaftsrängen (Plätze 1, 3, 5, 7 usw.) in Gruppe A antreten, die Fahrer auf den geraden Rängen in Gruppe B.
Die jeweils vier Piloten, die nach zwölf Minuten die schnellsten Rundenzeiten in ihrer Gruppe fahren konnten, ziehen anschließend ins Viertelfinale ein, wo sie sich fortan um die besten Startplätze duellieren. Für das erste London-Rennen ergibt sich die folgende Zusammenstellung der Qualifying-Gruppen.
Wie wird das Wetter in London?
Momentan sieht es ganz danach aus, dass wir endlich wieder ein komplett trockenes Rennwochenende erleben – und das im besonders nassen England! Die Chance auf Regen ist verschwindend gering, sogar die Sonne wird sich die meiste Zeit zeigen. Die Temperaturen sind mit 22 bis 24 Grad sommerlich. Das Saisonfinale wird aller Voraussicht nach unter optimalen Bedingungen stattfinden.
Auf Wiedersehen?
Der London E-Prix markiert nicht nur das Saisonfinale der Formel E, sondern auch das letzte Rennen für das McLaren-Team. Ein letztes Mal und sogar mit Sonderlackierung werden Taylor Barnard und Sam Bird für die ikonische Marke an den Start gehen. Damit sehen wir bis auf weiteres ein letztes Mal elf Teams an einem Formel-E-Rennwochenende, da kommende Saison ohne McLaren nur noch 20 Fahrer starten werden.
Für einige Fahrer könnte der London E-Prix zum Schicksalsrennen werden. Mit nun zwei Sitzen weniger zur Verfügung wird der Kampf um einen Stammplatz in der Formel E härter. Norman Nato, David Beckmann, Jake Hughes, Sam Bird und Zane Maloney fahren allesamt eine Saison hinter den Erwartungen. Sollten sie nicht punkten, könnte das Kapitel Formel E endgültig beendet sein, besonders da zusätzlich auch talentierte Fahrer wie Felipe Drugovich, der bei seinem Debüt in Berlin überzeugen konnte, in die Serie drängen könnten.
Wer sind die Favoriten?
Der Kampf um die Fahrer-Weltmeisterschaft ist entschieden. Zwischen Nissan und Porsche ist es aber sowohl in der Team- als auch in der Herstellerwertung sehr eng. Vermutlich werden wir beide Teams um den Sieg kämpfen, mit einem kleinen Vorteil für Porsche. Norman Nato kehrt bei Nissan ins Cockpit zurück, nachdem erst zuletzt in Berlin aussetzte, sich aber auch auch davor schon schwer tat. Auf der anderen Seite wird Oliver Rowland völlig befreit auffahren können, nachdem ihm der Titel mathematisch nicht mehr zu nehmen ist.
Du bist der Meinung, dass ein anderer Fahrer gewinnen wird? Dann melde dich gern bei unserem kostenlosen Community-Tippspiel auf Kicktipp an.
0 Kommentare
Einen Kommentar schreiben