Endlich wieder Berlin! – Die XXL-Vorschau zum Berlin-Rennwochenende 2025
Tim Neuhaus

Jake Osborne / Spacesuit Media
Am Wochenende ist es soweit, die Formel E kehrt zurück in die deutsche Hauptstadt! Berlin ist der Austragungsort für die Saisonrennen 13 und 14 der vollelektrischen Rennserie. Damit haben Porsche und der amtierende Weltmeister Pascal Wehrlein ein Heimspiel. Für das Team wird es jedoch ein schweres Wochenende, da Oliver Rowland kurz davor steht, den Fahrertitel zu gewinnen. Wehrlein und Teamkollege Antonio Felix da Costa werden sehr gute Ergebnisse einfahren müssen, um den vorzeitigen Titelgewinn des Briten in Tempelhof zu verhindern.
Wo genau findet das Formel-E-Rennen statt?
Die deutsche Hauptstadt Berlin liegt im Osten des Landes inmitten des Bundeslandes Brandenburg. Mit ungefähr 3,6 Millionen Einwohnern ist es die größte Stadt Deutschlands, aber nicht annähernd so groß wie die drei letzten Metropolregionen, welche die Formel E besuchte: Jakarta, Shanghai und Tokio. Die berühmtesten Sehenswürdigkeiten in Berlin sind der 368 m hohe Fernsehturm und das Brandenburger Tor.
Der Austragungsort des Rennens ist das Tempelhofer Feld, ein historischer Flughafen, welcher seit 2008 geschlossen ist. Seitdem wird die Anlage vorrangig für Konzerte und andere Veranstaltungen wie die Formel E genutzt, die großflächige Wiese wird üblicherweise von Joggern, Fahrradfahrern und für andere freizeitliche Aktivitäten genutzt. Der gesamte Komplex liegt südlich der Stadtmitte im gleichnamigen Bezirk Tempelhof.
Fast-Stats | Berlin
- 20 Formel-E-Rennen hat es in Berlin schon gegeben, mehr als in jeder anderen Stadt. Aber nur zwei Fahrer haben alle davon bestritten: Lucas di Grassi und Jean-Eric Vergne.
- Drei Siege feierte Antonio Felix da Costa in der deutschen Hauptstadt bereits, mehr als jeder andere Fahrer.
- Vergne ist nach Punkten der erfolgreichste Fahrer in Berlin: Bei den 20 Rennen in der deutschen Hauptstadt kam er 17-mal in die Top 10 und erzielte insgesamt 188 Punkte. Kein anderer Fahrer schaffte es mehr als zwölfmal in die Top 10.
- Erfolgreichster deutscher Fahrer in Berlin ist Andre Lotterer. Elfmal kam er in die Top 10 und sammelte dabei 82 Punkte - mehr als Daniel Abt (75), Pascal Wehrlein (54), Maximilian Günther (53), Rene Rast (35), Nick Heidfeld (33) und Maro Engel (7).
- Sergio Sette Camara wartet hingegen immer noch auf seinen ersten Punkt in Berlin, obwohl er hier bereits 14 Rennen bestritten hat. Sein bestes Ergebnis: Platz 13 im zweiten Rennen 2024.
- Sebastien Buemi, di Grassi und Vergne standen in Berlin schon jeweils siebenmal auf dem Podium - Rekord für die meisten Formel-E-Podien in derselben Stadt.
- Im Qualifying hat Vergne die meisten Erfolge in Berlin erreicht: Viermal schon stand er hier auf der Pole-Position. Edo Mortara gelang dies dreimal, Buemi, Felix da Costa und Stoffel Vandoorne je zweimal.
Wer überträgt die Formel-E-Rennen von Berlin im TV & Livestream?
Das Berlin-Rennwochenende wird ein "Double-Header". Das heißt, uns erwarten sieben Sessions ganz ohne Zeitverschiebung. Das 1. Freie Training am Freitag findet um 16 Uhr (MESZ) statt. Das 2. und 3. Freie Training starten jeweils um 9 Uhr (MESZ) und die beiden Qualifyingsessions um 11:20 Uhr (MESZ). Die beiden Rennen folgen dann Samstag und Sonntag ebenfalls um 16 Uhr (MESZ).
DF1 überträgt in Deutschland normalerweise die Qualifyings und die Rennen live im TV. Aufgrund der Überschneidung mit der MotoGP wird das Sonntags-Qualifying jedoch leider gar nicht linear gezeigt, beim Samstags-Qualifying wird nur die Duellphase live übertragen. In Österreich kannst du die Sessions auf ServusTV verfolgen, hier gelten dieselben Einschränkungen wie bei DF1. In der Schweiz sendet Blue Sport ebenfalls im Free-TV. In allen drei Ländern können Qualifying und Rennen live und in voller Länge über ServusTV On gestreamt werden.
Für die Freien Trainings bietet dir e-Formel.de wie gewohnt englischsprachige Livestreams an. Im Pay-TV zeigen Eurosport 2, Discovery+ sowie DAZN das Rennen von Berlin in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Außerdem kannst du alle Sessions des Berlin-Rennwochenendes in unserem beliebten Formel-E-Liveticker verfolgen.
Session | Datum | Wochentag | Start TV/Stream | Session | Ende TV/Stream | TV-Sender/Website |
1. Freies Training | 11.07.2025 | Freitag | 16:55 | 16:00-16:40 | 16:45 | e-Formel.de |
2. Freies Training | 12.07.2025 | Samstag | 08:55 | 09:00-09:40 | 09:45 | e-Formel.de |
Qualifying 1 | 12.07.2025 | Samstag | 11:50* | 11:20-12:43 | 12:50 | DF1 / ServusTV On |
Rennen 1 | 12.07.2025 | Samstag | 15:30 | 16:05-17:00 | 17:15 | DF1 / ServusTV On |
3. Freies Training | 13.07.2025 | Sonntag | 08:55 | 09:00-09:40 | 09:45 | e-Formel.de |
Qualifying 2 | 13.07.2025 | Sonntag | - | 11:20-12:43 | - | ServusTV On |
Rennen 2 | 13.07.2025 | Sonntag | 15:30 | 16:05-17:00 | 17:15 | DF1 / ServusTV On |
Rookie-Test (Vormittag) | 14.07.2025 | Montag | - | 09:00-12:00 | - | (Live-Ticker) |
Rookie-Test (Nachmittag) | 14.07.2025 | Montag | - | 14:00-17:00 | - | (Live-Ticker) |
alle Angaben in Mitteleuropäischer Zeit (MESZ)
Was zeichnet die Rennstrecke in Berlin aus?
Das Layout des Berlin E-Prix hat sich in den letzten Jahren einige Male geändert, so auch in diesem Jahr. Möglich macht dies der Aufbau auf dem großflächigen Flugplatz, wo man nicht an bestehende Straßenführungen gebunden ist. Die Streckenführung in Berlin kann so Jahr für Jahr für die Formel E maßgeschneidert werden. Der einzige Kompromiss dabei ist der raue Belag am Boden, welcher mit vielen Rillen die Reifen herausfordert.
Die Strecke ist in diesem Jahr 2,347 Kilometer lang mit insgesamt 15 Kurven. Im Vergleich zum letzten Jahr wurden Kurve 3 und 4 etwas geöffnet und sind nun weniger eng, also auch schneller. Zudem wurde aus Kurve 9 und 10 eine Doppel-Links-Kurve mit zwei 90-Grad-Knicken, statt einer sich öffnenden Haarnadelkurve. Die besten Überholmöglichkeiten sollten die Kurven 1, 6 und 9 bieten. Die Aktivierungszone für den Attack-Mode befindet sich an der Außenseite in Kurve 2.
In welcher Reihenfolge gehen die Fahrer ins Qualifying?
In der Formel E findet die Qualifikation in zwei Abschnitten statt: Gruppenphase und K.-o.-Phase. Für das Gruppen-Qualifying wird das Fahrerfeld zunächst in zwei Hälften geteilt, wobei alle Fahrer auf den ungeraden Meisterschaftsrängen (Plätze 1, 3, 5, 7 usw.) in Gruppe A antreten, die Fahrer auf den geraden Rängen in Gruppe B.
Die jeweils vier Piloten, die nach zwölf Minuten die schnellsten Rundenzeiten in ihrer Gruppe fahren konnten, ziehen anschließend ins Viertelfinale ein, wo sie sich fortan um die besten Startplätze duellieren. Für das Berlin-Qualifying ergibt sich die folgende Zusammenstellung der Gruppen.
Wie wird das Wetter in Berlin?
In Berlin erwarten uns in diesem Jahr glücklicherweise keine Hitzeeskapaden, sondern stattdessen milde 23 bis 24 Grad Celsius. Der Samstag wird sehr bewölkt sein, während sich am Sonntag die Sonne häufiger zeigen wird. An beiden Tagen droht jedoch Regen, momentane Voraussagen deuten aber auf zumindest regenfreie Sessions hin. Bei dem Regen-Pech, das die Formel E zuletzt hatte, ist es aber nicht unwahrscheinlich, dass auch in Berlin das kühle Nass von oben eine Rolle spielen wird.
Wer fährt in Berlin?
Da sich das Berlin-Rennwochenende mit der Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC überschneidet, werden sowohl Nyck de Vries als auch Norman Nato nicht an dem "Double-Header" teilnehmen. Nissan setzt statt Nato auf Ersatzfahrer Sergio Sette Camara, der letzte Saison noch Stammfahrer bei Kiro (damals: ERT) war. Mahindra startet mit Felipe Drugovich. Der Brasilianer war 2022 Formel-2-Champion und ist derzeit Aston-Martin-Ersatzfahrer in der Formel 1. Zuletzt testete er mit Maserati beim Rookie-Test 2024 in der Formel E.
Am Montag wird zudem ein Testtag für Formel-E-Rookies in Berlin abgehalten, der jedoch nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Es wird zwei Sessions geben, eine von 9 Uhr bis 12 Uhr und die zweite am Nachmittag von 14 Uhr bis 17 Uhr (jeweils MESZ). Unter anderem werden Daniil Kvyat, Arthur Leclerc, Theo Pourchaire und auch drei Frauen, angeführt vom amtierenden Formel-1-Academy-Champion Abby Pulling, an den Start gehen. Am besten könnt ihr den Rookie-Test über unseren Liveticker verfolgen!
Wer sind die Favoriten?
Die größten Favoriten sind Porsche und Nissan. Beide Teams sind gezwungen, gut zu punkten, da sie noch um die Fahrer- und Team-Weltmeisterschaft kämpfen. Der Vorteil liegt vermutlich bei Nissan. Pascal Wehrlein stand in Berlin bislang noch nicht ein einziges Mal auf dem Podest. Das erste Rennen wird ein Rennen mit Pit-Boost werden, eine Disziplin, in welcher Porsche von den Ergebnissen her bislang eines der schwächsten Teams war. Solange Rowland nicht mehr als elf Punkte gegen Wehrlein und 16 gegen Felix da Costa verliert, wird er in Berlin bereits Weltmeister.
Du bist der Meinung, dass ein anderer Fahrer gewinnen wird? Dann melde dich gern bei unserem kostenlosen Community-Tippspiel auf Kicktipp an.
0 Kommentare
Einen Kommentar schreiben