Formel E

Fiesta im Baseball-Stadion: XXL-Vorschau zum 2. Formel-E-Rennen der Saison in Mexiko

Tim Neuhaus

Mexico-City-Stadium-Formula-E-Smoke

Es wird Zeit für das erste Formel-E-Rennen des neuen Jahres. Mexiko-Stadt bildete letztes Jahr noch den Saisonauftakt, dieses Jahr reiht sich der inzwischen traditionsreiche E-Prix an zweiter Stelle nach dem Saisonstart in Sao Paulo ein. Im Dezember war die Formel E furios in ihre elfte Saison gestartet: Der neue Attack-Mode mit Allrad-Antrieb wirbelte das Feld durcheinander, und nach einigem Chaos mitsamt Wehrlein-Überschlag gewann Mitch Evans von ganz hinten. Auch in Mexiko könnte es wieder wild werden! Was wir vom E-Prix erwarten, erfährst du in unserer großen Rennvorschau.

Wo genau findet das Formel-E-Rennen statt?

Mexiko-Stadt ist die Hauptstadt des mittelamerikanischen Landes. Die gewaltige Metropole liegt auf erstaunlichen 2.240 Höhenmetern in einem Talkessel. Dementsprechend ist die dünne Luft oft Thema auf der berühmten Rennstrecke, dem Autodromo Hermanos Rodriguez. Im Gegensatz zu anderen Rennserien hat sie jedoch kaum Einfluss auf die Elektromotoren der Formel E. Bereits seit 2016 reist die E-Serie jährlich ins Herz Mexikos. Nur einmal, zur Zeit der Covid-19-Pandemie, fuhr man in Puebla statt in Mexiko-Stadt.

Das Highlight der Rennstrecke ist das ehemalige Baseball-Stadion, das kürzlich ausgebaut und in dem Zuge in "Estadio GNP Seguros" umbenannt wurde. Die Rennstrecke führt durch die Arena hindurch, auf deren Rängen nun knapp 65.000 Zuschauer:innen Platz finden. In Episode 350 unseres Formel-E-Podcasts ePod lobt Nico Müller das Station in den höchsten Tönen: "Rein vom Event her ist Mexiko natürlich herausragend. Aber was Mexiko ausmacht, ist das Stadion. Die leidenschaftlichen Fans und die Atmosphäre - das findet man sonst nirgendwo."

Fast-Stats | Mexiko City E-Prix

  • Pascal Wehrlein und Lucas di Grassi sind mit je zwei Siegen die erfolgreichsten Fahrer in Mexiko. Danach folgen Mitch Evans, Jake Dennis, Jerome d'Ambrosio und Daniel Abt mit jeweils einem Sieg.

  • Die meisten Podestplätze sicherte sich allerdings Sebastien Buemi (4). Bei Wehrlein und Jean-Eric Vergne reichte es zumindest für je drei Podiumszeremonien.

  • Im Qualifying war Wehrlein in Mexiko bisher kaum zu schlagen: Als einziger Fahrer fuhr er mehr als einmal auf Pole-Position, und zwar ganze dreimal! Zuletzt gelang es ihm in Saison 10.

  • Auch holte niemand mehr Punkte in Mexiko-Stadt als der Deutsche. Wehrleins 88 Zähler schlagen sowohl Buemi als auch di Grassi mit je 79 Punkten.

  • Der Autodromo Hermanos Rodriguez ist ohnehin eine erfolgreiche Strecke für deutsche Piloten. Von den zehn Fahrern mit den meisten Punkten fuhren drei unter deutscher Flagge: Wehrlein (1.), Andre Lotterer (7.) und Abt (9.).

Wer überträgt die Formel-E-Rennen von Mexiko im TV & Livestream?

Der Mexico City E-Prix ist als eines von wenigen Einzelrennen in dieser Saison angesetzt. Der alleinige Renntag ist somit Samstag, der 11. Januar, wenngleich die Übertragung zum 1. Freien Training kurz vor Mitternacht noch am Freitag startet. Aufgrund der Zeitverschiebung nach Mexiko beginnen das 2. Freie Training und das Qualifying nachmittags, das Rennen hingegen am europäischen Abend.

DF1 überträgt das Qualifying und das Rennen im TV und Livestream. In Österreich kannst du beide Sessions auf ServusTV verfolgen. In der Schweiz sendet neuerdings blue TV ebenfalls im Free-TV. Für die Freien Trainings bietet dir e-Formel.de wie gewohnt englischsprachige Livestreams an. Im Pay-TV zeigen Eurosport 2 sowie DAZN das Rennen von Mexiko in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Außerdem kannst du alle Sessions des Mexico City E-Prix wie immer in unserem beliebten Formel-E-Liveticker verfolgen.

Session Datum Wochentag Start TV/Stream Session Ende TV/Stream TV-Sender/Website
1. Freies Training 11.01.2025 Samstag 23:55 (Fr) 00:00-00:40 00:45 e-Formel.de
2. Freies Training 11.01.2025 Samstag 14:25 14:30-15:10 15:15 e-Formel.de
Qualifying 11.01.2025 Samstag 16:50* 16:40-18:03 18:15 DF1 / ServusTV On
Rennen 11.01.2025 Samstag 20:45 21:05-22:00 22:15 DF1 / ServusTV On

 
alle Angaben in Mitteleuropäischer Zeit (MEZ)
* DF1 zeigt Gruppenphase des Qualifyings um zehn Minuten zeitversetzt.

Was zeichnet die Rennstrecke in Mexiko-Stadt aus?

Das Autodromo Hermanos Rodriguez ist eine der schnellsten Strecken im Rennkalender der Formel E und mit seiner Lage auf 2.250 Metern auch die höchstgelegene, was eine besondere Herausforderung für die Piloten darstellt. Das Streckenlayout selbst bedient sich einer Kurzanbindung der an selber Stelle aufgebauten Formel-1-Piste und ist besonders bekannt für seine lange und schnelle Gerade sowie einen sehr technischen Abschnitt im Infield.

Auch wenn die Streckenkarte identisch zum Vorjahr ist, wird die Strecke im ersten Sektor um zwei Meter länger angegeben als vergangenes Jahr. Wo genau es eine Veränderung gab, ist leider nicht ersichtlich - Kurve 1 oder Kurve 3 würden wir jedoch vermuten. Die größte Veränderung beinhaltet das Stadion: Letztes Jahr hieß es noch "Foro Sol" und bot 24.000 Zuschauerplätze. Nach Umbauten heißt es nun "Estadio GNP Seguros" und hat 37.500 Plätze - bei Konzerten können hier sogar 65.000 Menschen Platz finden!

In welcher Reihenfolge gehen die Fahrer ins Qualifying?

In der Formel E findet die Qualifikation in zwei Abschnitten statt: Gruppenphase und K.-o.-Phase. Für das Gruppen-Qualifying wird das Fahrerfeld zunächst in zwei Hälften geteilt, wobei alle Fahrer auf den ungeraden Meisterschaftsrängen (Plätze 1, 3, 5, 7 usw.) in Gruppe A antreten, die Fahrer auf den geraden Rängen in Gruppe B.

Die jeweils vier Piloten, die nach zwölf Minuten die schnellsten Rundenzeiten in ihrer Gruppe fahren konnten, ziehen anschließend ins Viertelfinale ein, wo sie sich fortan um die besten Startplätze duellieren. Für das Rennen des Mexiko ergibt sich die folgende Zusammenstellung für die Qualifying-Gruppen.

Wie wird das Wetter in Mexiko City?

Zwischen Dezember und April herrscht in Mexiko Trockenzeit - in genau diese fällt der E-Prix in wenigen Tagen. Das Wetter wird unspektakulär und gleichbleibend. Warme 22 bis 23 Grad und dazu ein nur leicht bedeckter Himmel werden das Renngeschehen voraussichtlich nicht sonderlich beeinflussen.

Wer sind die Favoriten?

Nach Jaguar Sieg im letzten Rennen müsste man meinen, ihre Chancen stehen auch in Mexiko gut. Jedoch profitierten sie beim letzten Rennen enorm von der neuen Attack-Mode-Dynamik, und gerade Nick Cassidy war ohne seinen Allrad-Antrieb nicht auf Topniveau. Zudem hatten Evans und er ein grottiges Qualifying. Wenn sie ihre Probleme aus Sao Paulo abschütteln können, ist ein Podest aber realistisch, vielleicht ja sogar mehr.

Porsche und Nissan waren die schnellsten in Sao Paulo, und gerade Wehrlein gilt als Topfavorit auf den Mexiko-Sieg. Ohne Unfälle oder die technischen Probleme bei Nissan, die zu Durchfahrtsstrafen führten, haben diese beiden Teams sehr gute Karten. Besonders Oliver Rowland fährt seit Mitte der zehnten Saison ein starkes Rennen nach dem anderen. Solange Nissan seine Software in den Griff bekommt, steht das Team zweifelsohne gut da. Jake Dennis gilt als Geheimfavorit.

Zurück

6 Kommentare

Willi ·

Danke für den interessanten Überblick..Die Komprimierung ist sehr gut gelungen..ahoi Willi..

Willi ·

Danke für den interessanten Überblick..Die Komprimierung ist sehr gut gelungen..ahoi Willi..

Willi ·

Danke für den interessanten Überblick..Die Komprimierung ist sehr gut gelungen..ahoi Willi..

Willi ·

Danke für den interessanten Überblick..Die Komprimierung ist sehr gut gelungen..ahoi Willi..

Willi ·

Danke für den interessanten Überblick..Die Komprimierung ist sehr gut gelungen..ahoi Willi..

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 8 und 5?