Formel E im TV: Durchschnittlich 25.000 Fans verfolgten Saisonstart in Sao Paulo im Fernsehen bei DF1
Timo Pape
Mäßiger Auftakt für die Formel-E-Saison 2024/25 im deutschen Fernsehen: 25.000 TV-Zuschauer:innen verfolgten den Sao Paulo E-Prix am 7. Dezember live bei DF1. Die Zahl lag damit minimal unter dem Durchschnittswert von Saison 10 (26.125), allerdings klar unter der herausragenden Senderpremiere vor knapp einem Jahr: Mit dem Saisonstart 2024 in Mexiko hatte DF1 am 13. Januar dieses Jahres 59.000 Fans erreicht. Der Marktanteil lag damals bei 0,2 Prozent, diesmal bei 0,1.
Insgesamt kamen in Deutschland 206.000 Menschen mit der Live-Übertragung des Sao Paulo E-Prix bei DF1 in Kontakt (Netto-Reichweite). Verglichen mit dem Saisonstart 2024 ist auch hier ein klares Defizit festzustellen (694.000). Doch vergleicht man das Rennen mit dem vorletzten Sao Paulo E-Prix im vergangenen März, ist der Unterschied nicht ganz so groß: Damals hatten 335.000 Zuschauer:innen die Formel E eingeschaltet.
Zu Spitzenzeiten - erstaunlicherweise nicht zum Rennstart, sondern um 18:33 Uhr (MEZ) - hatten insgesamt 70.000 Interessierte gleichzeitig eingeschaltet. Dieser Wert liegt klar über dem Saisondurchschnitt des Jahres 2024 (50.188) - die positivste Nachricht der Übertragung.
Marktanteile unter dem Vorsaisonschnitt
Bei den Marktanteilen hatte es DF1 wie gewohnt schwer, mit dem Programm der großen Sender zu konkurrieren. Im Ersten zum Beispiel lief am frühen Samstagabend parallel zum Formel-E-Rennen die Sportschau. So erzielte der Münchner Privatsender im gesamten TV-Markt einen Anteil von 0,1 Prozent.
In der werberelevanten Zielgruppe (alle Personen im Alter zwischen 14 und 49 Jahren) waren es 0,2 Prozent. Somit lagen die Marktanteile unterhalb der Durchschnittswerte von Saison 10. Sie hatten in der Vorsaison 0,1 bzw. 0,2 Prozent betragen.
Der fulminante Saisonstart der Formel E könnte allerdings dafür sorgen, dass beim nächsten Rennen wieder mehr Zuschauer:innen einschalten. Der Mexico City E-Prix findet im neuen Jahr am 11. Januar 2025 statt. DF1 überträgt wie gewohnt live im Fernsehen und Livestream.
4 Kommentare
EffEll ·
Dieses Rennen hat mir mal wieder gezeigt, dass es als deutscher Formel E Fan völlig sinnfrei ist, das Rennen auf DF1 verfolgen zu wollen. Möchte man ohne böse Überraschungen dem ganzen Event beiwohnen, macht es mehr Sinn die Grauzonen eines VPN-Anbieters zu ausnutzen und gleich Servus TV Österreich einzuschalten. Ich will nicht wissen wie viele dieser ~ 25.000 Zuschauer nach der Einblendung "weiter geht's auf Servus TV Österreich" enttäuscht zurück blieben, ohne zu wissen wie das Rennen schlussendlich zu ende ging.
Ich habe mich auch etwas über den Ablauf gewundert. Während die Rennen, bzw. die ganze Veranstaltung der letzten Saisons innerhalb maximal 60 Minuten abgefrühstückt wurden (werden mussten), scheint es jetzt eine "open end" Veranstaltung zu sein, wo das Rennen ungeachtet der Länge etwaiger Unterbrechungen komplett abgehandelt wird. Für mich eine sehr gute Neuerung. Wenn dann aber der einzige Anbieter mit FE-Übertragungsrechten für Deutschland stur seinen Programmplan verfolgt und einfach mitten im Rennen die Übertragung beendet, kann man schon an der Relevanz hierzulande zweifeln, die scheinbar von Jahr zu Jahr abnimmt. Die zweite Saison wurde ja tatsächlich noch (zum Teil) von der ARD übertragen (die erste gab es nur exklusiv auf Sky), wenn ich mich recht erinnere und selbst in den Saisons mit vier deutschen Herstellern (Audi, BMW, Porsche, Mercedes), waren Ergebnisse den ÖR Nachrichten nicht einmal eine Randnotiz wert. Prosieben hat(hatte :-( ) bisher den größten Aufwand betrieben, die Formel E einem breiteren Publikum bekannt und populär zu machen. Aber auch diese Anstrengungen waren leider endlich und nicht von Erfolg gekrönt.
Natürlich ist Motorsport keineswegs mehr so relevant wie noch in den 90ern oder 00er Jahren. Aber ich hatte mir schon mehr davon versprochen (ihr vermutlich ebenso, als ihr euch damals diese Domain gesichert habt). Zumal die Rennen mMn. sehr viel unterhaltsamer sind als bei jeder bisherigen (etablierter) Rennserie. Am Sport selbst liegt es wohl nicht? Allerdings habe ich auch viele Bekannte die der FE nicht folgen, da ihnen der Motoren-Sound fehlt. Für mich ein(e) völlig unverständliche(s) Argument/Kritik...
Sebastian ·
Die Einblendungen und Infos dass es bei ServusTV On weiter geht waren irreführend da sie nur an Zuschauer in Österreich gerichtet waren die dort ServusTV via Satellit oder Kabel geschaut haben.
Da nicht nur DF1 das Signal von Servus TV übernommen hat, sondern auch DAZN, Blue Zoom in der Schweiz hätte man dazu sagen müssen dass es auf den anderen Sendern normal weitergeht, bei DF1 hätte man zumindest mit einer Einblendung informieren können dass es da weiter geht.
Grundsätzlich muss man aber sagen dass DF1 die Live Übertragungen komplett durchzieht unabhängig davon was Servus TV in Österreich macht.
Sebastian ·
Die Einblendungen und Infos dass es bei ServusTV On weiter geht waren irreführend da sie nur an Zuschauer in Österreich gerichtet waren die dort ServusTV via Satellit oder Kabel geschaut haben.
Da nicht nur DF1 das Signal von Servus TV übernommen hat, sondern auch DAZN, Blue Zoom in der Schweiz hätte man dazu sagen müssen dass es auf den anderen Sendern normal weitergeht, bei DF1 hätte man zumindest mit einer Einblendung informieren können dass es da weiter geht.
Grundsätzlich muss man aber sagen dass DF1 die Live Übertragungen komplett durchzieht unabhängig davon was Servus TV in Österreich macht.
EffEll ·
Hallo Sebastian,
deine Antwort verstehe ich nicht. Warum sollten Einblendungen auf dem Sender DF1 an Zuschauer gerichtet sein, die ServusTV schauen? Dort gibt es doch keinerlei Einblendungen oder Abbruch der Übertragung, oder hast du dich schlicht verschrieben?
Und dein letzter Satz: - "Grundsätzlich muss man aber sagen dass DF1 die Live Übertragungen komplett durchzieht unabhängig davon was Servus TV in Österreich macht." - ist entweder vertauscht, oder es fehlt ein 'sollte'.
Für mich ist es unverständlich, dass DF1 stur dem Sendeplan folgt. Bleibt das so, werden wir dort wohl etlicher Rennausgänge vorenthalten werden.
Die einzige offizielle Lösung wäre wohl DAZN, wenn man in Deutschland nicht nah an der österreichischen oder schweizerischen Grenze wohnt.
Einen Kommentar schreiben