Formel E in Berlin: Evans gewinnt am Samstag vor Wehrlein, Rowland fällt nach Unfall aus!
Timo Pape

Craig Evans / Spacesuit Media
Mitch Evans (Jaguar) hat das Samstagsrennen der Formel E in Berlin gewonnen. Zweiter wurde Weltmeister Pascal Wehrlein (Porsche), der dadurch einen wichtigen Schritt im immer noch offenen Titelkampf machte. Denn WM-Spitzenreiter Oliver Rowland (Nissan) kollidierte dramatisch mit Stoffel Vandoorne und ging leer aus! Das Podium komplettierte nach einer Zeitstrafe gegen Antonio Felix da Costa der Mahindra-Pilot Edo Mortara.
Am Start ging - zumindest an der Spitze des Feldes - alles glatt. Mitch Evans verteidigte seine Führung gegen Robin Frijns. Max Günther kam sehr gut weg und machte gleich zwei Positionen gut. Antonio Felix da Costa und Oliver Rowland folgten dahinter. Weiter hinten im Feld kam Jake Dennis nicht von der Stelle. Sebastien Buemi konnte gerade so noch ausweichen. Die Rennleitung beorderte direkt das Safety-Car auf die Strecke, um den Andretti wegschieben zu lassen.
🟢 39 laps of racing action here we come! 🟢
— Formula E (@FIAFormulaE) July 12, 2025
A clean get away for everyone except Dennis who did not get off the line. @Hankook_Sport #BerlinEPrix pic.twitter.com/btfdEeo8pv
Nach dem Neustart holte sich Evans direkt seinen ersten Attack-Mode und fiel hinter Frijns zurück, übernahm die Führung dank der Mehrleistung aber gleich wieder. Durch die nasse Strecke rutschten die Fahrer enorm beim Beschleunigen. Evans und Felix da Costa konnten sich in den ersten Runden bereits etwas absetzen. Dahinter kämpfte sich Pascal Wehrlein an Günther vorbei - starke Anfangsphase für Porsche mit den zwischenzeitlichen Positionen 2 und 3.
Günther holte sich zwischenzeitlich den dritten Platz von Wehrlein zurück, doch der amtierende Weltmeister konterte wenig später und folgte seinem Teamkollegen nach dem ersten Rennviertel mit rund 2,5 Sekunden Rückstand. In Runde 11 hatte er Felix da Costa eingeholt und ging an ihm vorbei. Von hinten griff Frijns im Attack-Mode an, verlor seinen Allradantrieb aber direkt am Anfang der Gegengeraden, kam ins Schlingern und blieb hinter den beiden Porsche.
Unfall sorgt für 2. Safety-Car-Phase
Während Felix da Costa Frijns und den Rest des Feldes etwas aufhielt, konnte Wehrlein enteilen und die Jagd auf Evans eröffnen. Der Jaguar-Pilot fuhr aber ähnlich schnell und hielt seinen Vorsprung von rund drei Sekunden über einige Runden. In Runde 18 von 39 kamen die ersten Fahrer ins Pit-Boost-Fenster. Einen Umlauf später war Günther der erste Pilot, der zum Nachladen an die Box kam. Felipe Drugovich erhielt bei seinem Formel-E-Debüt eine Strafe, weil er in der Boxengasse zu schnell gewesen war. Evans und Wehrlein wechselten sich an der Spitze mit schnellsten Runden ab.
In Runde 24 fuhr auch das Führungsduo zum Pit-Boost. Evans kam direkt hinter den beiden Kiro-Fahrern auf Platz 4 zurück auf die Strecke. Der Neuseeländer konnte seinen Vorsprung auf Wehrlein beim Nachladen auf gut 4,5 Sekunden ausbauen. In Kurve 10 gerieten Rowland und Edo Mortara aneinander, der zu einem späten Angriff ansetzte und Platz 7 vom WM-Spitzenreiter übernahm.
Dann kam es zu einem größeren Zwischenfall - ausgerechnet mit einem Deutschen: David Beckmann und Sergio Sette Camara kollidierten in Kurve 3. Während sich der Brasilianer nur drehte und weiterfahren konnte, nahm Beckmanns Kiro Schaden und rollte schließlich auf der Strecke aus. Die Rennleitung schickte zum zweiten Mal das Safety-Car auf die Strecke, um den Wagen zu bergen. Die Abstände im Feld wurden dadurch neutralisiert. Sette Camara erhielt noch während der Unterbrechung eine 10-Sekunden-Zeitstrafe für den Unfall.
The @Porsche Safety Car comes back out ⚠️
— Formula E (@FIAFormulaE) July 12, 2025
This moment has lead to a race retirement for Beckmann with less than 10 LAPS to go.@Hankook_Sport #BerlinEPrix pic.twitter.com/tBhzrUvIXZ
Rowland kollidiert!
Noch vor der grünen Flagge fiel Jean-Eric Vergne - zu diesem Zeitpunkt Dritter! - mit einem technischen Problem zurück. Dann ging es im Renntempo weiter. In Runde 33 wurde es dramatisch: Rowland kollidierte mit Stoffel Vandoorne und drehte sich in Kurve 6! Mit einem Schaden an seinem Nissan musste der WM-Führende aufgeben! Nur wenige Momente später drehte Felix da Costa den Maserati von Jake Hughes, und auch Mortara und Barnard touchierten einander.
Rowland retires from the race 😱
— Formula E (@FIAFormulaE) July 12, 2025
An upset to our Championship leaders title hopes for today! @Hankook_Sport #BerlinEPrix pic.twitter.com/PTviltMpnW
Evans an der Spitze enteilte derweil wieder um drei Sekunden, dann holte sich auch Wehrlein seinen zweiten Attack-Mode. Er kam wieder an Evans heran, aber nicht vorbei. Dritter war nun Felix da Costa vor Mortara und Barnard. Das Rennen wurde um zwei Runden verlängert, die nun anbrachen. Wehrlein versuchte noch mal alles, leistete sich aber einen kleinen Fehler und verlor wieder etwas Zeit auf Evans.
Evans behauptet sich & holt Rekordsieg
In der letzten Runde kam Wehrlein noch einmal heran, aber es sollte nicht zum Heimsieg reichen. Somit gewann Evans sein erstes Rennen seit dem Saisonstart in Sao Paulo - und seine ersten Punkte überhaupt in diesem Jahr! Mit seinem 14. E-Prix-Sieg zog er mit Sebastien Buemi gleich - Formel-E-Rekord! Felix da Costa erhielt mit der Zieldurchfahrt noch eine 5-Sekunden-Zeitstrafe für die Kollision mit Hughes und fiel auf Platz 10 zurück. Somit rückte Mortara aufs Podium vor! Barnard wurde Vierter vor Nick Cassidy und Günther.
In der Gesamtwertung hat Wehrlein seinen Rückstand auf Rowland - auch dank schnellster Runde - von 69 auf 50 Punkte verkürzt. Der Titelkampf ist drei Rennen vor Saisonende wieder offen. Dritter ist nun Barnard vor Felix da Costa. Bei den Teams konnte Porsche seinen Vorsprung auf 30 Zähler ausbauen, Mahindra rückte auf Platz 4 vor! In der Herstellerwertung hat Porsche ebenfalls die Führung übernommen und liegt jetzt fünf Punkte vor Nissan.
Das zweite Rennen von Berlin-Tempelhof beginnt in weniger als 24 Stunden. Rennstart am Sonntag ist abermals um 16 Uhr.
0 Kommentare
Einen Kommentar schreiben