Formel E

Formel E in Berlin: Pascal Wehrlein & Porsche holen Pole-Position beim Heimrennen am Sonntag!

Timo Pape

Timo Pape

Pascal Wehrlein hat sich die Pole-Position bei seinem Formel-E-Heimrennen in Berlin geschnappt! Durch einen überzeugenden Sieg im Qualifying-Finale gegen Dan Ticktum am Sonntag sicherte er sich nicht nur den ersten Startplatz und die besten Chancen auf seinen ersten Heimsieg. Gleichzeitig verkürzte der Porsche-Pilot seinen Rückstand in der WM auf Oliver Rowland, der nur von Platz 8 ins Sonntagsrennen gehen wird.

Gruppe A: Hughes crasht sich selbst aus den Top 4

Das Qualifying am Sonntag begann ohne Regen und pünktlich um 11:20 Uhr, allerdings mit nur zehn Fahrern in Gruppe A. Lucas di Grassi konnte nicht teilnehmen, nachdem er im 3. Freien Training einen schweren Unfall erlitten hatte. Das Lola-Team musste das Auto mit einem neuen Monocoque von Grund auf neu aufbauen. Bis zum Rennen hoffte Teamchef Thomas Biermaier im Gespräch mit e-Formel.de aber, das Auto wieder einsatzbereit zu bekommen.

In der ersten Hälfte der zwölfminütigen Session lagen die beiden DS-Penske-Fahrer vorn. Max Günther erwartet allerdings ohnehin eine Rückversetzung um drei Startplätze, weil er im Freien Training eine schwarz-orangene Flagge ignoriert hatte. Dann gaben die beiden Maserati-Piloten Vollstrom - Stellantis auf dem Vormarsch! Stoffel Vandoorne führte drei Minuten vor Schluss vor Teamkollege Jake Hughes.

Dann krachte es: Hughes fuhr in Kurve 2 geradeaus und schlug erst seitlich an der Mauer an, dann einigermaßen frontal gegen die TecPro-Barriere. "Ich habe mich verbremst", erklärte er später. Der Brite stieg unverletzt aus seinem schwer beschädigten Maserati aus. Die Rennleitung unterbrach die Session mit roter Flagge, um die Bande reparieren zu lassen. Weil Hughes die Unterbrechung verursacht hatte, verlor der bis dahin Zweitplatzierte seine Rundenzeit und schied vorzeitig als Gruppensechster aus. Teamkollege Vandoorne blieb Erster. Außerdem zogen Taylor Barnard, Dan Ticktum und Oliver Rowland in die Duellphase ein.

Außerhalb der Top 4 landeten Günther, Hughes, Zane Maloney, Jake Dennis, Jean-Eric Vergne, Sergio Sette Camara und der nicht gestartete di Grassi.

Gruppe B: Porsche dominiert, Müller erstmals mit Andretti weiter

Um 11:46 Uhr ging es endlich weiter mit Gruppe B, in der sich mit Pascal Wehrlein, Mitch Evans, Antonio Felix da Costa und Edo Mortara einige Hochkaräter befanden. Inzwischen war die Strecke abgetrocknet - endlich Sonne über Tempelhof! So fielen die Rundenzeiten schon in der ersten Hälfte der Session auf unter eine Minute. Edo Mortara führte zu diesem Zeitpunkt vor Sam Bird und den beiden Envision-Fahrern Robin Frijns und Sebastien Buemi.

Dann kamen jedoch die beiden Porsche-Werksfahrer: Wehrlein übernahm die Spitze mit drei Zehntelsekunden Vorsprung auf Teamkollege Felix da Costa. Robin Frijns verbesserte sich noch auf den dritten Platz, und auch Nico Müller zog ins Viertelfinale ein - zum ersten Mal in dieser Saison! Samstagssieger Evans scheiterte knapp als Fünfter vor Mortara. Dahinter landete Lokalmatador David Beckmann vor Bird, Sebastien Buemi, Felipe Drugovich und ein enttäuschender Nick Cassidy.

Viertelfinale

VF1: Dan Ticktum vs. Taylor Barnard

Im Duell der beiden Briten, das in der Vergangenheit beide Male Barnard für sich entschieden hatte, erwischte Ticktum den etwas besseren Start. In Sektor 2 war der Kiro-Fahrer sogar vier Zehntelsekunden schneller, weil sich Barnard einen kleinen Fehler leistete! Ticktum baute seinen Vorsprung noch weiter auf mehr als sechs Zehntel aus und qualifizierte sich souverän für das Halbfinale.

VF2: Oliver Rowland vs. Stoffel Vandoorne

In Sektor 1 ließ der WM-Spitzenreiter Rowland nichts anbrennen und war gut eine Zehntelsekunde schneller als Vandoorne. Sektor 2 war er ebenfalls klar besser. Am Ende war der Nissan-Pilot mehr als drei Zehntel schneller als der Maserati-Mann und kam ungefährdet weiter.

VF3: Robin Frijns vs. Antonio Felix da Costa

Beide Piloten setzten im ersten Streckenabschnitt nahezu identische Zeiten. Im zweiten Sektor konnte sich Felix da Costa einen kleinen Vorsprung herausarbeiten, bevor beide im letzten Abschnitt wieder auf Augenhöhe waren. Unter dem Strich war der Porsche-Fahrer 88 Tausendstelsekunden schneller als Frijns!

VF4: Nico Müller vs. Pascal Wehrlein

Das letzte Viertelfinale eröffnete Weltmeister Wehrlein mit einem starken ersten Sektor. Im zweiten Abschnitt vergrößerte er seinen Vorsprung weiter und zog schließlich sogar mit mehr als sechs Zehntelsekunden Vorsprung klar ins Halbfinale ein. Und das ausgerechnet gegen seinen Porsche-Teamkollegen Felix da Costa, den er im 1. Freien Training am Freitag abgeschossen hatte!

Halbfinale

HF1: Dan Ticktum vs. Oliver Rowland

Ticktum eröffnete das erste Halbfinale mit einer guten ersten Sektorenzeit, die allerdings minimal langsamer als die von Rowland war. Sektor 2 und auch der letzte Abschnitt gingen jedoch an den Kiro-Fahrer, der in Jakarta seinen ersten Formel-E-Sieg gefeiert hatte. So zog Ticktum mit einer guten Leistung ins Finale des Qualifyings ein - der WM-Favorit hingegen raus! Durch seine Rückversetzungsstrafe um fünf Positionen geht er von Startplatz 8 ins Rennen.

HF2: Antonio Felix da Costa vs. Pascal Wehrlein

Das Duell der beiden Porsche-Werksfahrer begann abermals mit einem sehr starken ersten Sektor von Wehrlein. Im zweiten Streckenteil war er weitere zwei Zehntel schneller als Felix da Costa. Am Ende nahm er seinem Teamkollegen fast 6,5 Zehntelsekunden ab - mächtige Runde und neuer Streckenrekord vom noch amtierenden Weltmeister!

Finale: Dan Ticktum vs. Pascal Wehrlein

Das Quali-Duell Wehrlein gegen Ticktum gab es bislang nur ein einziges Mal, nämlich im Halbfinale beim Tokio E-Prix vor einigen Wochen. Damals setzte sich der aufstrebende Ticktum gegen den Champion durch. Diesmal erwischte Wehrlein den klar besseren Auftakt! Im zweiten Sektor baute der Deutsche seinen Vorsprung weiter aus. Nun wurde es spannend. Obwohl der letzte Abschnitt an Ticktum ging, reichte es für den Weltmeister: Pascal Wehrlein auf Pole-Position bei seinem Heimrennen in Berlin!

Es ist Wehrleins insgesamt neunte Pole in der Formel E. Damit liegt er auf Rang 5 der ewigen Bestenliste. Sie sicherte ihm außerdem drei zusätzliche WM-Punkte, mit denen er seinen Rückstand auf Rowland von 50 auf 47 Zähler verkürzte. Vor dem womöglich titelentscheidenden Rennen am Sonntag in Tempelhof hat sich Wehrlein in die bestmögliche Position gebracht, um die WM noch einmal spannend zu machen!

Der 14. Saisonlauf der Formel-E-WM 2024/25 findet am Sonntagnachmittag um 16 Uhr statt. Der deutsche Fernsehsender DF1 überträgt den Berlin E-Prix live im Free-TV sowie im Livestream. e-Formel.de begleitet das Rennen wie gewohnt im Formel-E-Liveticker - optimal als geeignet als "Second-Screen" für echte Fans!

Ergebnisse, Zeiten & Startaufstellung

Gesamtwertung (Fahrer, Teams & Hersteller)

Zurück

0 Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 3 und 1.