Formel E

Formel E in Portland: Antonio Felix da Costa gewinnt auch Sonntagsrennen, Cassidy bleibt wieder ohne Punkte

Tobias Wirtz

Tobias Wirtz

Antonio Felix da Costa hat auch das zweite Rennen der Formel E in Portland gewonnen. Der Porsche-Fahrer setzte sich gegen Robin Frijns und Mitch Evans durch. Während Pascal trotz eines Frontflügelschadens Vierter wurde, blieb WM-Spitzenreiter Nick Cassidy nach einem weiteren Frontflügeldefekt ohne Punkte.

Beim Start behielt Jean-Eric Vergne die Führung vor Antonio Felix da Costa. Dahinter berührten sich die beiden McLaren-Pioten leicht, konnten die Fahrt aber ohne Probleme fortsetzen. Wie gewohnt, gab es in den ersten Runden viele Positionswechsel, auch aktivierten die meisten Fahrer ihren Attack-Mode früh. Nick Cassidy ließ sich früh ganz weit zurückfallen, um Energie zu sparen.

Dann stand Pascal Wehrlein im Fokus: Der Porsche-Pilot beschädigte sich bei einer Kollision mit Nyck de Vries den Frontflügel, der in der Folge unter dem Auto schliff. Er verlor den Flügel jedoch nach kurzer Zeit wieder und konnte ohne Einschränkungen weiterfahren. Sam Bird jedoch traf den Frontflügel auf dem Weg zur schnellen Kurve 10 und kam von der Strecke ab. Er fuhr durch das Gras und kam im Anschluss an die Box, er verlor eine ganze Runde.

Sebastien Buemi, der zwischenzeitlich in Führung gelegen hatte, erhielt eine Durchfahrtsstrafe wegen zu geringem Reifendruck, die ihn ans Ende des Feldes zurückwarf. Jake Hughes verbremste sich in der ersten Kurve und fuhr hart über die Curbs, er konnte die Fahrt jedoch fortsetzen und verlor nur ein paar Positionen. Kurz darauf beschädigte er bei einer Berührung mit Mortara seinen Frontflügel. Im Kampf gegen Sacha Fenestraz eine Runde später rutschte er von der Strecke und verlor viel Boden. Fenestraz erhielt später eine Zeitstrafe von fünf Sekunden, weil er Hughes von der Strecke gedrängt hatte.

Frontflügel-Drama wirft Cassidy weit zurück

Dann überschlugen sich die Ereignisse: Dennis, de Vries, Collet und der WM-Führende Cassidy kamen zeitgleich an die Box und ließen die Frontflügel an ihren Fahrzeugen wechseln! Insbesondere für Cassidy ein harter Schlag. Die Wiederholung zeigte, dass Evans seinen Teamkollegen auf das Heck eines Andretti-Boliden aufgeschoben hatte. Eine Runde später erlitt Mortara bei einer Berührung mit Felix da Costa einen Reifenschaden und musste ebenfalls an die Box kommen.

An der Spitze lagen zu diesem Zeitpunkt Vergne, Felix da Costa, Wehrlein, Frijns und die beiden ABT-Cupra-Piloten. Kurz darauf schickte die Rennleitung das Safety-Car auf die Strecke, um die vielen Trümmerteile bergen zu können, die auf dem Kurs lagen. Die Fahrer am Ende des Feldes, die Energie gespart hatten, schlossen in der Folge wieder auf.

Robin Frijns führte das Feld an, dahinter lagen Felix da Costa, Wehrlein, Vergne, Evans, Müller, di Grassi, Nato, Fenestraz und Günther. Fenestraz erhielt eine Zeitstrafe von fünf Sekunden, da er einen Konkurrenten von der Strecke gedrängt hatte. Die Fahrer ab Position 15 hatten jedoch einen Energievorteil und konnten hinter dem Safety-Car auf das Feld aufschließen.

Evans nutzt späten Attack-Mode & fährt aufs Podium

Das Rennen wurde am Ende der 20. Runde wieder freigegeben. Evans aktivierte seinen noch ausstehenden Attack-Mode und fiel zurück. Er nutzte die vier Minuten mit der Zusatzleistung jedoch, um wieder Positionen gutzumachen. In der 23. Runde ging er an Wehrlein vorbei und war somit Dritter, eine Runde später überholte er Frijns.

Die Rennleitung gab bekannt, das Rennen wegen der Safety-Car-Phase um eine Runde zu verlängern. Frijns ging erneut an Evans vorbei und holte sich den zweiten Platz zurück. Er setzte Felix da Costa unter Druck, der blieb jedoch vorne.

Felix da Costa gewann das Rennen vor Frijns und Evans. Dahinter belegten Wehrlein, Vergne und Müller die nächsten Plätze. WM-Spitzenreiter Nick Cassidy ging mit Platz 13 leer aus.

Die Saison endet in rund drei Wochen beim London E-Prix. e-Formel.de wird für dich in der britischen Hauptstadt vor Ort sein.

Ergebnisse & Zeiten

Gesamtwertung (Fahrer & Teams)

Zurück

0 Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 7 plus 8.