Formel E

Formel E nach 5 Jahren zurück im "Reich der Mitte" - Vorschau zum Shanghai E-Prix 2024

Svenja König

Svenja König

Shanghai-City-Skyline

Schlag auf Schlag geht es in der Formel E auf das Saisonfinale zu. Nächster Halt: Shanghai! Die chinesische Metropole ist eine von drei neuen Strecken im Rennkalender 2024 und verspricht genauso wie Sao Paulo, Misano, Berlin und Portland, wohl eine "Windschattenschlacht" werden. Gibt es bereits eine Vorentscheidung im Meisterschaftskampf? Zeitplan, TV und Streaming sowie alle Informationen zur neuen Strecke findest du in unserer großen Vorschau.

Wo genau findet das Formel-E-Rennen statt?

Nach vier Jahren kehrt die Formel E nach China zurück - wo sie einst ihr erstes Rennen überhaupt austrug. Diesmal fährt die Elektroserie allerdings nicht in Peking, Sanya oder Hongkong, sondern in Shanghai. Dort mietet sie sich auf dem aus der Formel 1 bekannten Rundkurs "Shanghai International Circuit" ein.

Der Name Shanghai setzt sich aus den Worten "über" und "Meer" zusammen. Das beschreibt die Lage der Stadt ziemlich gut. Gelegen direkt am Delta des Jangtse, kurz vor seiner Mündung in das ostchinesische Meer, ist die Stadt von viel Wasser umgeben und im Durchschnitt gerade einmal vier Meter über dem Meeresspiegel. Der Name Shanghai wurde in den chinesischen Geschichtsbüchern erstmals 4.000 Jahre vor Christus erwähnt.

Damals handelte es sich noch um ein Dorf, das aufgrund seiner geschickten Lage schon früh über einen Hafen verfügte und so wirtschaftliche Bedeutung erlangte. Shanghai wurde zur zentralen Handelsstelle mit der Hauptstadt Peking, aber auch mit Japan. Heute ist Shanghai die drittgrößte Stadt der Welt und das wirtschaftliche Zentrum Chinas.

Fast-Facts | Shanghai

  • Bisher hat die Formel E sechs Rennen in China bzw. der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong veranstaltet. Die Rennsieger waren Lucas di Grassi, Sebastien Buemi, Sam Bird, Felix Rosenqvist und Jean-Eric Vergne. Buemi konnte bisher als einziger Fahrer zwei Rennen gewinnen.
  • Der Shanghai E-Prix ist das Finale der fiktiven Asien-Meisterschaft, die in dieser Saison aus fünf Rennen besteht: zweimal Diriyah, einmal Tokio und nun noch zweimal Shanghai. Nach drei Rennen führt diese inoffizielle Wertung Nick Cassidy mit 45 Punkten vor Jake Dennis und Maximilian Günther an. Im vergangenen Jahr hatte Wehrlein bei den Asien-Rennen die meisten Punkte - insgesamt 93 - gesammelt. Besonders dabei: Er war der einzige Pilot, der in jedem der fünf Asienrennen Punkte sammelte.
  • Jean-Eric Vergne bestreitet am Samstag sein 125. Formel-E-Rennen. Für Pascal Wehrlein und Oliver Rowland ist es jeweils das 75.
  • In Shanghai wird gerade die größte Skihalle der Welt fertiggestellt. Sie soll eine Piste mit einer Länge von 1,2 Kilometern beinhalten. Die Formel-E-Streckenkonfiguration in Shanghai ist gerade einmal 2,5-mal so lang.
  • Mit 570 Metern ist die Boxengasse in Shanghai die zweitlängste im aktuellen Rennkalender. Nur in Misano waren es gut 20 Meter mehr.

Wer überträgt das Formel-E-Rennen von Shanghai im TV & Livestream?

Der Shanghai E-Prix ist wie schon der Berlin E-Prix als "Double-Header" angesetzt, also mit je einem Rennen am Samstag und Sonntag. Aufgrund der Zeitverschiebung nach China sind die meisten Sessions während der europäischen Nacht angesetzt, bevor die Rennen zur Frühstückszeit stattfinden.

DF1 überträgt das Qualifying (ab der Duellphase) und das Rennen im TV und Livestream. Auch ServusTV On zeigt diese beiden Sessions online. Für die Freien Trainings bietet dir e-Formel.de wie gewohnt englischsprachige Livestreams. Im Pay-TV zeigt Eurosport 2 das Rennen von Shanghai in Deutschland, Österreich und der Schweiz und stellt auch Livestreams zur Verfügung. Außerdem kannst du alle Sessions des Shanghai E-Prix in unserem beliebten Hankook Formel E Liveticker verfolgen.

Session Datum Wochentag Start TV/Stream Session Ende TV/Stream TV-Sender/Website
1. Freies Training 24.05.2024 Freitag 10:55 11:00-11:30 11:45 e-Formel.de
2. Freies Training 25.05.2024 Samstag 01:55 02:00-02:30 02:45 e-Formel.de
Qualifying 1 25.05.2024 Samstag 05:00 04:20-05:43 05:50 DF1 / df1.de
Rennen 1 25.05.2024 Samstag 08:50 09:03-10:00 10:20 DF1 / df1.de
3. Freies Training 26.05.2024 Sonntag 01:55 02:00-02:30 02:45 e-Formel.de
Qualifying 2 26.05.2024 Sonntag 05:00 04:20-05:43 05:50 DF1 / df1.de
Rennen 2 26.05.2024 Sonntag 08:50 09:03-10:00 10:20 DF1 / df1.de

 
* alle Angaben in Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ)

Was zeichnet die Rennstrecke in Shanghai aus?

Gastgeber beim Shanghai E-Prix ist der bekannte Rundkurs, den auch die Formel 1 erst vor wenigen Wochen benutzte. Die Formel E nutzt allerdings nicht die ganze fünf Kilometer lange Strecke, sondern eine Kurzanbindung, bei der vor allem die 1,3 Kilometer lange Gerade wegfällt.

Die Runde beginnt ähnlich wie früher beim Berlin E-Prix mit einer Schneckenkurve - also besonders langgezogen Kurve, allerdings hier rechtsherum. Diese endet in einer fast 180-Kehre und führt auf die kurze Gegengerade. Am Ausgang der Haarnadel gilt es, viel Schwung und Traktion mit in die folgenden schwungvollen Kurven zu nehmen. In Kurve 9 biegen die Fahrer nicht auf den Zubringer der Geraden ab, sondern nehmen die Kurzanbindung auf die Start/Ziel-Gerade mit einer Gerade und zwei spitzen Kurven. Die letzte Kurve geht also rechtsherum, und nichts linksherum.

Was ist seit dem letzten Rennen in Berlin passiert?

In welcher Reihenfolge gehen die Fahrer ins Qualifying?

In der Formel E findet die Qualifikation in zwei Abschnitten statt: Gruppenphase und K.-o.-Phase. Für das Gruppen-Qualifying wird das Fahrerfeld zunächst in zwei Hälften geteilt, wobei alle Fahrer auf den ungeraden Meisterschaftsrängen (Plätze 1, 3, 5, 7 usw.) in Gruppe A antreten, die Fahrer auf den geraden Rängen in Gruppe B.

Die jeweils vier Piloten, die nach zwölf Minuten die schnellsten Rundenzeiten in ihrer Gruppe fahren konnten, ziehen anschließend ins Viertelfinale ein, wo sie sich fortan um die besten Startplätze duellieren. Für das Samstagsrennen des Shanghai E-Prix ergibt sich die folgende Zusammenstellung für die Qualifying-Gruppen.

Wie wird das Wetter in Shanghai?

In China geht man genauso wie in Deutschland mit "Siebenmeilenstiefeln" auf den Sommer zu. Somit werden für die beiden Renntage in der chinesischen Metropole Temperaturen von bis zu 27 Grad erwartet. Dabei könnte es allerdings auch zu Regen kommen: Vor allem für den Sonntag wird eine Regenwahrscheinlichkeit von 80 Prozent vorhergesagt.

Wer sind die Favoriten?

Oliver Rowland und Nick Cassidy scheinen momentan am stärksten in Form zu sein und am besten mit den Windschattenschlachten zurechtzukommen. Beide standen zuletzt in Berlin zweimal auf dem Podium. Für Cassidy waren es sogar vier Podiumsergebnisse in Folge. Das sorgte dafür, dass sich der Neuseeländer in der Gesamtwertung etwas Luft zu Pascal Wehrlein verschaffen konnte.

Doch die Porsche-Piloten darf man nicht zu früh abschreiben. Wie Antonio Felix da Costa in Berlin eindrucksvoll bewies, ist das Gesamtpaket stark genug, um um Siege zu fahren, wenn sich Porsche auf der Strecke nicht zu viel untereinander bzw. mit dem Kundenteam Andretti streitet. Das Stellantis-Quartett um Jean-Eric Vergne und Max Günther konnte bisher immer mal wieder mit guten Ergebnissen auf sich aufmerksam machen und mitschwimmen. Um das Rennen allerdings selbst in die Hand zu nehmen, reichte es zuletzt nicht.

Zurück

0 Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 4 und 3?