Formel-E-Rennkalender 2025/26: Berlin bleibt, China & Spanien kommen dazu, Homestead fliegt raus
Tobias Wirtz

Sean Montgomery / Spacesuit Media
Der Rennkalender für die zwölfte Formel-E-Saison nimmt weiter Form an. Nachdem in den vergangenen Jahren eine Erweiterung auf 17 Rennen jeweils an der Absage eines Rennens scheiterte, plant die Formel E für die kommende Saison sogar 18 Läufe. Il Messaggero berichtet über einige interessante Veränderungen.
2026 soll die Formel E zum zweiten Mal in ihrer Geschichte einen E-Prix in Spanien austragen. Der Austragungsort ist demzufolge noch nicht final bestätigt, Madrid werden aber hohe Chancen eingeräumt. In der Hauptstadt wurden im vergangenen November die Vorsaison-Testfahrten ausgetragen, nachdem die Rennserie wegen einer Unwetterkatastrophe in der Region Valencia die Tests kurzfristig verlegen musste. Aber auch ein zweiter Valencia E-Prix wäre denkbar.
Die drei "Double-Header", die in dieser Saison in Europa veranstaltet werden, sollen auch in der kommenden Saison stattfinden. Monaco, des ExCeL-Messezentrum in London und der Flughafenkurs in Berlin-Tempelhof sind auch im Jahr 2026 Fixpunkte des Rennkalenders.
Neu wird auch der Austragungsort in den USA sein: Die Rückkehr des Miami E-Prix in den Rennkalender auf dem Homestead-Miami Speedway hat die Verantwortlichen nicht überzeugt, eine zweite Veranstaltung auf dem Kurs durchzuführen. Ob die Formel E in die Innenstadt von Miami umzieht, wo sie im März die Evo-Sessions veranstaltet hat, oder aber möglicherweise in Phoenix fahren wird, ist derzeit noch nicht bekannt.
Was jedoch bekannt ist: Sanya soll nach 2019 wieder in den Rennkalender zurückkehren. Neben dem Shanghai E-Prix hätte die Rennserie damit zwei Veranstaltungen auf dem wichtigen chinesischen Markt. Auch Jakarta, Mexiko-Stadt und Sao Paulo sollen erneut stattfinden, genau wie die "Double-Header" in Jeddah und Tokio.
Nichts hingegen soll es - zumindest in der letzten Gen3-Saison - mit einer Rückkehr nach Italien, Kapstadt oder dem ersten Formel-E-Rennen in Thailand werden. Die offizielle Bekanntgabe des Rennkalenders wird für Juni erwartet.
0 Kommentare
Einen Kommentar schreiben