Formel-E-Saisonstart im Sambadrom - Vorschau zum Sao Paulo E-Prix 2024
Tim Neuhaus
Der Saisonauftakt der Formel E steht unmittelbar bevor. Am kommenden Samstag (7. Dezember) findet die Eröffnung der elften Saison erstmals in Sao Paulo statt. In Brasilien werden wir somit erste Erkenntnisse erlangen, welches der elf Teams das Konzept des neuen Gen3-Evo-Autos am besten umgesetzt hat und auch mit der neuen Dynamik des Allrad-Attack-Modes umgehen kann. Zumal es regnen könnte! Weltmeister Pascal Wehrlein tritt mit der Nummer 1 an - das Ziel ist die Titelverteidigung!
Wo genau findet das Formel-E-Rennen statt?
Mittlerweile zum dritten Mal reist die Formel E nach Sao Paulo. Die Metropole ist mit 12,4 Millionen Einwohner:innen die bevölkerungsreichste in Brasilien, jedoch nicht die Hauptstadt. Sao Paulo ist die südlichste Station des diesjährigen Formel-E-Rennkalenders. Die Strecke selbst liegt im nördlichen Teil des Stadtkerns.
Das Highlight der Strecke ist die Start-Ziel-Gerade. Sie liegt direkt im Anhembi-Sambadrom - eine Event-Location, die besonders bekannt für die Feierlichkeiten zur Karnevalszeit ist. Auch andere Rennserien fuhren bereits hier Rennen. Die IndyCar-Meisterschaft war 2013 zu Besuch, zuletzt nennenswert ist aber nur die Formel E.
Fast-Facts | Sao Paulo
- Bisher hat die Formel E nur zwei Rennen in Brasilien ausgetragen, wenngleich schon vor dem ersten Meisterschaftsjahr Rio de Janeiro auf dem provisorischen Rennkalender gestanden hatte. Brasilianische Fahrer gab es aber seit Saison 1 immer mindestens zwei im Fahrerfeld. Saison 11 wird die erste Saison mit nur einem brasilianischen Starter: Lucas di Grassi.
- Die beiden bisherigen Rennen gewannen Mitch Evans und Sam Bird. Sie sind auch die einzigen beiden Fahrer, die in beiden Jahren auf dem Podium standen: Beim letzten Rennen wurde Evans Zweiter hinter Bird, im vorletzten Rennen wurde Bird Dritter.
- Lucas di Grassi wurde in beiden Jahren nur 13. und konnte in seinem Heimatland noch nicht punkten. Auch für Landsmann Sergio Sette Camara war es kein gutes Pflaster: Zuerst wurde er Vorletzter, dann beim zweiten Mal sogar disqualifiziert.
Wer überträgt das Formel-E-Rennen von Sao Paulo im TV & Livestream?
Der Sao Paulo E-Prix ist als eines von wenigen Einzelrennen dieser Saison angesetzt. Der alleinige Renntag ist somit Samstag, der 7. Dezember, wenngleich das 1. Freie Training wie gewohnt bereits am Freitag ausgetragen wird. Aufgrund der Zeitverschiebung nach Brasilien startet das Qualifying und das zweite Training mittags, das Rennen und das erste Training hingegen am europäischen Abend.
DF1 überträgt das Qualifying und das Rennen im TV und Livestream. In Österreich kannst du beide Sessions auf ServusTV verfolgen. In der Schweiz sendet neuerdings Blue ebenfalls im Free-TV. Für die Freien Trainings bietet dir e-Formel.de wie gewohnt englischsprachige Livestreams an. Im Pay-TV zeigen Eurosport 2 sowie DAZN das Rennen von Sao Paulo in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Außerdem kannst du alle Sessions des Sao Paulo E-Prix in unserem beliebten Formel E Liveticker verfolgen.
Session | Datum | Wochentag | Start TV/Stream | Session | Ende TV/Stream | TV-Sender/Website |
1. Freies Training | 06.12.2024 | Freitag | 20:55 | 21:00-21:40 | 21:45 | e-Formel.de |
2. Freies Training | 07.12.2024 | Samstag | 11:25 | 11:30-12:10 | 12:15 | e-Formel.de |
Qualifying | 07.12.2024 | Samstag | 13:50* | 13:40-15:03 | 15:20 | DF1 / df1.de |
Rennen | 07.12.2024 | Samstag | 17:30 | 18:03-18:50 | 19:20 | DF1 / df1.de |
alle Angaben in Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ)
* DF1 zeigt Gruppenphase des Qualifyings voraussichtlich um zehn Minuten zeitversetzt.
Was zeichnet die Rennstrecke in Sao Paulo aus?
Sao Paulo gehört zu den Hochgeschwindigkeitsstrecken im Kalender. Der Untergrund auf der knapp drei Kilometer langen Strecke wechselt zwischen Asphalt und Beton. Die Strecke zeichnet sich vor allem durch mehrere lange Geraden aus, die mit den anschließenden Kurven 1, 4, 7 und 10 gute Überholmöglichkeiten bieten. Die langen Geraden erhöhen allerdings auch die Wirkung des Windschattens, weshalb es auch dieses Jahr wieder zu einigen taktischen Spielchen und voraussichtlich vielen Positionswechseln kommen dürfte.
Mit einer Gesamtlänge von rund 745 Metern ist die Start-/Zielgerade die längste Vollstrompassage im aktuellen Formel-E-Kalender. Hier wurde letztes Jahr folgerichtig ein neuer Topspeed-Rekord aufgestellt. Die Attack-Zone ist weiterhin in Kurve 3 zu finden.
Was ist seit dem letzten Saisonfinale in London passiert?
In der Saisonpause hat sich einiges getan. Die größte Neuerung ist das Gen3-Evo-Auto, welches neben aerodynamischen Verbesserungen auch erstmalig einen Allradantrieb mit sich bringt. Neben der Technik gibt es drei neue Stammfahrer: Taylor Barnard (McLaren), David Beckmann (Kiro) und Zane Maloney (Lola). Außerdem gab es Veränderungen bei den Teams: ERT wurde zu Cupra Kiro und fährt nun mit Porsche-Antrieben, ABT arbeitet nun für das neue Herstellerteam Lola Yamaha.
Einen Überblick über alle wichtigen Veränderungen und Geschehnisse der vergangenen Monaten findest du hier - bring dich vor dem Saisonstart wieder auf den neuesten Stand!
In welcher Reihenfolge gehen die Fahrer ins Qualifying?
In der Formel E findet die Qualifikation in zwei Abschnitten statt: Gruppenphase und K.-o.-Phase. Für das Gruppen-Qualifying wird das Fahrerfeld zunächst in zwei Hälften geteilt, wobei alle Fahrer auf den ungeraden Meisterschaftsrängen (Plätze 1, 3, 5, 7 usw.) in Gruppe A antreten, die Fahrer auf den geraden Rängen in Gruppe B.
Die jeweils vier Piloten, die nach zwölf Minuten die schnellsten Rundenzeiten in ihrer Gruppe fahren konnten, ziehen anschließend ins Viertelfinale ein, wo sie sich fortan um die besten Startplätze duellieren. Für das Samstagsrennen des Sao Paulo E-Prix ergibt sich die folgende Zusammenstellung für die Qualifying-Gruppen.
Wie wird das Wetter in Sao Paulo?
In Sao Paulo ist es die Woche vor allem eines, und zwar ziemlich nass. Tatsächlich sieht es im Moment - gut vier Tage vorher - aber so aus, als würden genau die Sessions der Formel E überraschend trocken bleiben. Gerade im warmen südlichen Klima ändern sich die Bedingungen allerdings umso schneller. Ob sich zu den Temperaturen im hohen 20er-Bereich noch Regen dazugesellt, bleibt abzuwarten.
Wer sind die Favoriten?
Schwerer als zum Saisonstart hat man es wohl nie zu erraten, wer wohl der Favorit für die meisten Punkte ist. Es ist allerdings davon auszugehen, dass gerade Jaguar und Porsche weiterhin das Tempo bestimmen werden. Besonders für Mitch Evans sorgte die Strecke in Sao Paulo bisher für einigen Erfolg - ihn als Favorit zu handeln, wäre mit Sicherheit nicht völlig daneben. Aber auch Pascal Wehrlein bewies mit der Pole-Position aus dem letzten Jahr auch, dass Porsche konkurrieren kann.
Zudem gibt es mit Cupra Kiro nun ein weiteres Porsche-Kundenteam, das womöglich um Siege kämpfen kann. Und dann wären da noch die Nissan-Autos - im Vorjahr gewann immerhin Sam Bird im McLaren.
Es wird interessant zu sehen, wer den Rückstand auf Porsche und Jaguar am besten getilgt hat. DS Penske war zufrieden mit dem Test in Madrid und könnte wieder angreifen, ebenso Stellantis-Schwester Maserati. Der neue Antrieb von Lola Yamaha ABT ist dagegen ein völlig unbeschriebenes Blatt und könnte überraschen. Glücklich war auch Mahindra mit seiner Saisonpause - vielleicht werden Überraschungsergebnisse diese Saison ja noch häufiger.
3 Kommentare
Willie061@web.de ·
Ein gelungener Überblick...Die Aufbereitung ist nicht zu fachspezifisch ,die Neugierde auf die weitere Entwicklung ist geweckt..Weiter so!!!
EffEll ·
offenbar werden zum Glück auch wieder die Gruppenphasen der Qualifikation übertragen! Das war echt furchtbar, direkt mit der Duellphase die Übertragung zu starten...
Timo ·
Soweit wir wissen, wird die Gruppenphase aber mit 10 min Verzögerung gezeigt, damit sie die lange Pause vor der Duellphase damit wettmachen können.
Einen Kommentar schreiben