Formel E

Fotostrecke: Die größten Städte-Comebacks der Formel-E-Geschichte

Tobias Wirtz

Tobias Wirtz

In wenigen Wochen wird die Formel E ihr Comeback in Miami geben - mehr als zehn Jahre, nachdem sie in ihrer ersten Saison schon einmal dort gastierte. Doch die Stadt in Florida ist nicht der erste Austragungsort, der nach langer Zeit der Abwesenheit in den Rennkalender der Formel E zurückkehrt. Wir haben die Rennkalender aller bisherigen elf Formel-E-Saisons. In dieser Fotostrecke findest du die zehn Städte mit den größten Pausen zwischen zwei Rennen.

Platz 10: Hongkong | 462 Tage

Nachdem das Rennen in Hongkong in den Saisons 3 und 4 jeweils Schauplatz des Auftaktrennens war, übernahm in der fünften Saison Diriyah diesen Platz im Kalender. Hongkong bildete stattdessen einen "Asien-Block" mit dem neuen Rennen in Sanya und rückte daher aus dem Dezember in den März.

Platz 9: Monaco | 725 Tage

Im Gegensatz zu allen anderen Rennen in dieser Liste war die lange Pause zwischen den ersten beiden Monaco-Rennen von vornherein geplant: Der Veranstalter führte den E-Prix anfangs im jährlichen Wechsel mit dem historischen Grand Prix durch. Erst seit dem Jahr 2021 fährt die Formel E jedes Jahr in Monaco.

Platz 8: New York City | 727 Tage

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie gab es im Jahr 2020 kein Rennen in New York City. Die Rennserie kehrte aber 2021 nach ziemlich genau zwei Jahren Abwesenheit für einen "Double-Header" in den Hafen von Brooklyn zurück.

Platz 6: Rom | 728 Tage

Platz 7 gibt es in dieser Liste nicht, dafür teilen sich zwei Städte Platz 6. Rom ist eine davon. Auch in der italienischen Hauptstadt wurde während der Pandemie-Saison 2020 nicht gefahren, sodass rund zwei Jahre zwischen den beiden Rennen 2019 und 2021 vergingen.

Platz 6: Mexiko-Stadt | 728 Tage

Die zweite Stadt auf dem geteilten sechsten Platz ist Mexiko-Stadt. Auch hier war das Corona-Virus der Grund für die lange Pause: Während der Pandemie war in den Gebäuden der Rennstrecke ein temporäres Krankenhaus untergebracht, weshalb 2020 kein Rennen stattfinden konnte. 2021 kehrte die Formel E nach ziemlich genau zwei Jahren zurück.

Platz 5: Jakarta | 748 Tage

Mehr als zwei Jahre werden im Juni vergangen sein, wenn die Formel E nach Jakarta zurückkehrt. 2024 war das Rennen zwar im provisorischen Rennkalender, wurde aber später gestrichen, da für diesen Zeitraum eine Wahlkampfperiode im indonesischen Präsidentschaftswahlkampf angekündigt wurde.

Platz 4: Punta del Este | 819 Tage

Den vierten Platz belegt das "Monaco Südamerikas": Punta del Este. Die Stadt in Uruguay sprang nach zwei Rennen 2014 und 2015 im März 2018 noch einmal als Ersatz für ein Rennen in Sao Paulo ein, das abgesagt werden musste.

Platz 3: Marrakesch | 854 Tage

Mit Marrakesch liegt eine weitere Stadt, die kurzfristig einspringen musste, auf dem dritten Platz in dieser Liste. Der Marrakesch E-Prix war am 29. Februar 2020 das letzte Formel-E-Rennen, bevor die COVID-19-Pandemie den Rennbetrieb für Monate lahmlegte. Da die Austragung eines für Juli 2022 geplanten Rennens in Vancouver scheiterte, fuhr die Formel E kurzfristig ein weiteres Mal in Marokko.

Platz 2: London | 1847 Tage

Den zweiten Platz belegt die britische Hauptstadt: Nachdem im Battersea Park in den ersten beiden Formel-E-Saisons das Finale ausgetragen wurde, dauerte es mehr als fünf Jahre, bis die Rennserie im ExCeL-Messezentrum wieder einen E-Prix in Großbritannien austragen konnte.

Platz 1: Miami | 3.684 Tage

Sogar mehr als zehn Jahre werden vergangen sein, wenn in wenigen Wochen die Formel E wieder in Miami fahren wird: Auf dem Homestead-Miami Speedway gibt die Rennserie ihr Florida-Comeback, nachdem sie im März 2015 auf einem Straßenkurs in der Innenstadt gefahren war.

Zurück

0 Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 9 und 2.