Formel E

Jeddah statt Diriyah, aber weiter bei Nacht - XXL-Vorschau zu den Formel-E-Rennen in Saudi-Arabien

Tim Neuhaus

2024-Diriyah-Night-Race

Seit 2018 hat die Formel E jedes Jahr Saudi-Arabien besucht. Bisher fuhren die Elektroserie immer in Diriyah auf einem äußerst technischen Kurs, der ein echter Favorit unter den Fahrern war. Für Saison 11 ist die Formel E umgezogen: Der Jeddah E-Prix findet auf demselben Rundkurs statt, auf dem auch die Formel 1 seit einigen Jahren fährt - allerdings auf einer Kurzvariante. Aus "eng und verwinkelt" wird somit ein wahres Highspeed-Rennen. Außerdem steht endlich das erste Rennen mit Pit-Boost bevor!

Wo fährt die Formel E dieses Wochenende?

Jeddah liegt an der Westküste Saudi-Arabiens, direkt am Roten Meer. Sie ist die zweitgrößte Stadt des Landes, ein wirtschaftlicher Dreh- und Angelpunkt. Knapp 3,7 Millionen Menschen leben in der Hafenstadt, welche für ein Zusammenspiel zwischen Moderne und Historie stehen will: Die historische Altstadt Al-Balad ist bereit Weltkulturerbe, zudem soll in Jeddah künftig der höchste und modernste Turm der Welt errichtet werden - der mehr als 1.000 Meter hohe "Jeddah Tower".

Die Strecke selbst, der Jeddah Corniche Circuit, liegt direkt am Ufer des Roten Meeres im Norden der Stadt. Im Jahr 2021 wurde die Rennstrecke für die Formel 1 eröffnet. Nun wird die Formel E auf einem etwas verkürztem Layout - wie bislang in Diriyah - zwei Nachtrennen in der Stadt austragen.

Fast-Stats | Jeddah

  • Der Jeddah Corniche Circuit ist die 37. Strecke, auf der die Formel E ein Rennen austrägt.

  • Jeddah ist gleichzeitig die 34. Stadt, in der ein E-Prix veranstaltet wird. Je zwei verschiedene Strecken gab es bisher in den Städten Berlin, London und Santiago.

  • Nach Monaco, Long Beach, Mexiko-Stadt und Shanghai ist Jeddah ist die fünfte Strecke, auf der auch die Formel 1 bereits gefahren ist.

  • Saudi-Arabien ist nach den USA, der Schweiz, China, Mexiko und Italien das sechste Land, in welchem die Formel E in verschiedenen Städten gefahren ist.

  • Es stehen bereits das zwölfte und 13. Rennen in Saudi-Arabien bevor. Nur in Deutschland (20) und den USA (16) haben mehr Läufe stattgefunden.

Wer überträgt die Formel-E-Rennen von Jeddah im TV & Livestream?

Das Rennwochenende in Jeddah ist als "Double-Header" mit zwei vollständigen Renntagen angesetzt. Zudem wird es ein Rookie-Training am Donnerstagnachmittag (MEZ) sowie das vorgezogene 1. Freie Training geben. Die Renntage laufen zeitlich identisch ab: Das Qualifying findet kurz nach dem Mittag statt, und das Rennen wird am frühen Abend um 18 Uhr freigegeben (MEZ).

DF1 überträgt das Qualifying und das Rennen im TV und Livestream. In Österreich kannst du diese Sessions auf ServusTV verfolgen. In der Schweiz sendet neuerdings Blue ebenfalls im Free-TV. Für die Freien Trainings bietet dir e-Formel.de wie gewohnt englischsprachige Livestreams an. Im Pay-TV zeigen Eurosport 2 sowie DAZN das Rennen von Jeddah in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Außerdem kannst du alle Sessions des Jeddah-Rennwochenendes in unserem beliebten Formel E Liveticker verfolgen.

Session Datum Wochentag Start TV/Stream Session Ende TV/Stream TV-Sender/Website
Rookie-Training 13.02.2025 Donnerstag 15:55 16:00-16:40 16:45  
1. Freies Training 13.02.2025 Donnerstag 18:55 19:00-19:40 19:45 e-Formel.de
2. Freies Training 14.02.2025 Freitag 10:55 11:00-11:40 11:45 e-Formel.de
Qualifying 1 14.02.2025 Freitag 13:15 13:20-14:43 15:00 DF1 / ServusTV On
Rennen 1 14.02.2025 Freitag 17:30 18:05-19:00 19:15 DF1 / ServusTV On
3. Freies Training 15.02.2025 Samstag 10:55 11:00-11:40 11:45 e-Formel.de
Qualifying 2 15.02.2025 Samstag 13:15 13:20-14:43 15:00 DF1 / ServusTV On
Rennen 2 15.02.2025 Samstag 17:30 18:05-19:00 19:15 DF1 / ServusTV On

 
alle Angaben in Mitteleuropäischer Zeit (MEZ)

Was zeichnet die Rennstrecke in Jeddah aus?

Jeddah ist die schnellste Straßenstrecke der Formel 1 und wird diesen Charakter trotz verändertem Layout mit in die Formel E bringen. Statt 27 Kurven sind es am kommenden Wochenende nur 19, und da die Formel E den üblichen ersten Sektor fast komplett auslässt, beträgt die Rundenlänge statt sechs Kilometern auch nur 3.001 Meter. Für die Energierückgewinnung wurden auf der Startzielgeraden zwei Schikanen platziert. Zudem ist der Streckenabschnitt von Kurve 8 bis 11 eigens für die Formel E umgestaltet worden.

Trotz dieser Anpassungen bleibt die Strecke sehr schnell und weist äußerst lange Vollstrom-Abschnitte auf. Der Weg zwischen Kurve 11 bis zur breiten Haarnadel in Kurve 13 dürfte sehr interessant für Überholmanöver werden, da sich hier gerade der Attack-Mode extrem auswirken wird. In Kurve 13 befindet sich ebenso die Aktivierungszone des Attack-Modes.

Zum ersten Mal Pit-Boost!

Der Pit-Boost, der ursprünglich zum Start der Gen3-Ära am 14. Januar 2023 in Mexiko debütieren sollte, wird in dieser Saison endlich wirklich eingesetzt und soll immer bei einem der beiden "Double-Header"-Renntage eine Rolle spielen. Beim Jeddah E-Prix ist er das erste Rennen am Freitag. Somit steht ein Pflichtboxenstopp für die Fahrer an, bei dem ihr Bolide in einer Mindeststandzeit von 34 Sekunden um zehn Prozent geladen wird. Alle weiteren Infos findest du auf unserer Info-Seite zum Pit-Boost.

In welcher Reihenfolge gehen die Fahrer ins Qualifying?

In der Formel E findet die Qualifikation in zwei Abschnitten statt: Gruppenphase und K.-o.-Phase. Für das Gruppen-Qualifying wird das Fahrerfeld zunächst in zwei Hälften geteilt, wobei alle Fahrer auf den ungeraden Meisterschaftsrängen (Plätze 1, 3, 5, 7 usw.) in Gruppe A antreten, die Fahrer auf den geraden Rängen in Gruppe B.

Die jeweils vier Piloten, die nach zwölf Minuten die schnellsten Rundenzeiten in ihrer Gruppe fahren konnten, ziehen anschließend ins Viertelfinale ein, wo sie sich fortan um die besten Startplätze duellieren. Für das Jeddah-Rennwochenende ergibt sich die folgende Zusammenstellung der Qualifying-Gruppen.

Wie wird das Wetter in Jeddah?

Wie erwartet soll es in Jeddah keinen Tropfen Regen geben. Die Temperaturen werden voraussichtlich dauerhaft über 20 Grad Celsius bleiben. Interessanter wird der allgemeine Zustand der Strecke sein, da die Formel 1 meist zu Beginn des Wochenendes mit Staub zu kämpfen hatte - gerade für die Rookies, die noch wenig Erfahrung haben und schon am Donnerstag auf die Strecke müssen.

Wer sind die Favoriten?

Das Ergebnis des "Double-Headers" ist aufgrund der neuen Strecke sowie des erstmaligen Pit-Boost-Einsatzes noch schwerer vorauszusehen als ohnehin schon. Durch die immensen Vollstrom-Passagen wird Energieeffizienz wichtiger denn je sein. Dementsprechend ist ein Überraschungssieger in einem dauerhaft grün-geflaggten Rennen eher nicht zu erwarten. Die beiden Porsche-Fahrer und Jake Dennis sind leicht favorisiert, weil Porsche einen leichten Effizienz-Vorteil haben dürfte. Oliver Rowland zählt ebenso zu den Siegkandidaten, und vielleicht hat auch Jaguar inzwischen den Anschluss gefunden.

Zurück

0 Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 8 und 6?