Formel E

Joel Eriksson wird Formel-E-Stammfahrer bei Envision Racing & erhält "mehrjährigen Vertrag"

Tim Neuhaus

Envision Racing hat am Donnerstag seinen zweiten Stammpiloten für die kommende Saison bekannt gegeben. Der Schwede Joel Eriksson erhält einen mehrjährigen Vertrag beim Team und wird somit Nachfolger von Robin Frijns. Das Team hatte bereits zuvor bekannt gegeben, den Vertrag mit Sebastien Buemi verlängert zu haben.

"Ich freue mich sehr, bei Envision Racing unterschrieben zu haben", sagt Joel Eriksson. "Das ist ein großer Moment in meiner Karriere, auf den ich schon seit einiger Zeit hingearbeitet habe. Ich bin dem Team sehr dankbar für sein Vertrauen und kann es kaum erwarten, meine erste komplette Saison in der Formel E zu starten."

Eriksson debütierte beim Puebla E-Prix 2021 für Dragon Racing (heute DS Penske) in der Formel E, nachdem Nico Müller das Team mitten in der Saison verlassen hatte. Anschließend war der Schwede Ersatzfahrer bei Jaguar und kam beim Berlin E-Prix 2024 für das Jaguar-Kundenteam Envision zum Einsatz. Platz 9 im Sonntagsrennen in der deutschen Hauptstadt ist sein bislang bestes Ergebnis in der Elektroserie.

Envision setzt auf Erfahrung und Anpassungsfähigkeit

Der Schwede ist ein erfahrenerer Fahrer, als man erst erwarten mag. Die jahrelange Arbeit im Simulator und Zeit auf der Strecke im Gen2- und Gen3-Boliden machen Eriksson zu jemandem, der die Prozesse innerhalb der Formel E in- und auswendig kennt. Envision-Racing-Teamchef Sylvain Fillipi setzt genau deshalb auf den 27-Jährigen: "Angesichts von Joels umfassendem Wissen und seiner Erfahrung bei der Arbeit mit Jaguar am Simulator sind wir davon überzeugt, dass er für uns die richtigen Ergebnisse liefern wird."

Zwar hat Eriksson bereits Rennerfahrung, dennoch ist es in der Formel E nicht unüblich, dass neue Stammfahrer sich sehr schwertun. Talente, die sofort durchstarten wie ein Taylor Barnard gehören in der Elektrorennserie zur Ausnahme. Fillipi möchte es Eriksson einfach machen und viel Mühe in die nötige Vorbereitung stecken: "Wir werden alles tun, was wir können, um ihm einen guten Start zu ermöglichen."

Berlin E-Prix 2024 als Sprungbrett

Zuletzt sahen wir den neuen Envision-Stammfahrer beim Berlin E-Prix 2024 in einem vollwertigen Formel-E-Rennen. Damals war er einer von vielen Rookies, welche die Stammfahrer aufgrund einer WEC-Überschneidung ersetzten. Envision steckte zu dieser Zeit bereits in einem Leistungsloch. Umso überraschender waren die Punkte, welche Eriksson mit Platz 9 einfahren konnte.

Diese Performance in der deutschen Hauptstadt nennt Franz Jung, der Vorstandsvorsitzende von Envision Racing, als Grund für die Beförderung: "Wir sind sehr glücklich und stolz, Joel bei Envision Racing begrüßen zu dürfen. Joel hat uns letzte Saison in Berlin beeindruckt, und wir freuen uns darauf, darauf aufzubauen, wenn er sein neues Abenteuer als Vollzeitfahrer beginnt."

Robin Frijns war lange Zeit ein Leistungsträger in der Formel E, ihn nun würdig zu ersetzen, wird herausfordernd für Eriksson. Vor allem bietet der Fahrerwechsel Envision Racing aber die Möglichkeit, mit frischem Wind zu alten Erfolgen zu finden.

Zurück

0 Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 2 und 9.