Formel E

Medienbericht: Hyundai vor Formel-E-Einstieg 2028 - mit McLaren-Team?

Tobias Wirtz

McLaren-Sao-Paulo-Gen3-Evo

Der südkoreanische Automobilkonzern Hyundai führt derzeit intensive Gespräche mit dem McLaren-Team. Das Ziel soll ein Formel-E-Einstieg als Hersteller im Jahr 2028 sein - mit McLaren als Einsatzteam. Das berichten die Kolleg:innen von The Race. Für den Start der Gen4-Ära Ende 2026 sei ein Einstieg wegen anderer paralleler Motorsportprojekte noch nicht realistisch.

Gerüchte über die Ausweitung des Motorsportprogramms von Hyundai auf die Formel E gibt es bereits seit langer Zeit. Seit 2014 ist das Unternehmen in der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) aktiv und trat in den Jahren 2021 und 2022 auch in der vollelektrischen ETCR an. Nach dem Aus der E-Tourenwagenserie wurde auch ein Formel-E-Einstieg immer wieder bei den Südkoreanern diskutiert.

Hyundai machte im September jedoch publik, zukünftig im Langstreckensport antreten zu wollen und zu diesem Zweck einen LMDh-Boliden zu entwickeln, der für die Teilnahme an der Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) und der US-amerikanischen IMSA-Sportwagenserie geeignet ist. Dieser soll ab dem Jahr 2026 unter dem Namen der Hyundai-Premiummarke Genesis eingesetzt werden. Als Fahrer:innen wurden unter anderem Andre Lotterer und Jamie Chadwick präsentiert - beide haben auch Formel-E-Erfahrung.

Insbesondere die Verpflichtung von Lotterer - zweimaliger WEC-Champion und mit 81 Starts auch unter den Top 15 der erfahrensten Formel-E-Piloten - wird dabei als ein Zeichen für die Zukunftspläne von Hyundai gedeutet. Im Rallyesport könnte am Ende des kommenden Jahres hingegen Schluss sein für den Hersteller. Damit würde der Weg frei für ein neues Motorsportprojekt, zumal die Entwicklung des LMDh-Prototypen, dessen erster Start beim 24-Stunden-Rennen von Daytona im Januar 2026 erwartet wird, zu diesem Zeitpunkt ebenfalls abgeschlossen sein dürfte.

Formel E passt zur Hyundai-Strategie

Die Entwicklung eines Formel-E-Antriebes würde aus Marketinggründen durchaus Sinn ergeben - immerhin spielt die Elektrifizierung in der Unternehmensstrategie von Hyundai eine große Rolle. Hinter dem Zeitpunkt eines Einstieges in die Elektroserie steht jedoch aktuell noch ein Fragezeichen. In Anbetracht der Tatsache, dass man sich zunächst auf die Entwicklung des Genesis-Sportwagen konzentriert, erscheint ein Einstieg zum Beginn der Gen4-Ära 2026 unrealistisch.

Da es beim Gen4-Auto jedoch auch wieder eine überarbeitete Version mit einer neuen Homologation im Jahr 2028 geben soll, könnte Saison 15 ein mögliches Ziel sein. Dem FIA-Regelwerk der Herstellerregistrierung zufolge müsste Hyundai in diesem Fall bis zum 1. Juli 2026 die Bestellung für das Chassis und die Batterie aufgeben.

Offenbar Gespräche mit McLaren & Penske

Gespräche mit möglichen Einsatzteams führen die Südkoreaner bereits: So sollen sie in den vergangenen Monaten bereits mindestens zwei Formel-E-Teams kontaktiert haben: Penske und McLaren. Beim derzeitigen Penske-Partner DS Automobiles ist aktuell noch unklar, ob die Marke nach dann elf Jahren in der Formel E auch in der Gen4-Ära im Starterfeld zu finden sein wird. Der Stellantis-Mutterkonzern hat bislang lediglich den Verbleib seiner Marke Maserati bestätigt.

McLaren hingegen hat mit Nissan einen Kundenteamvertrag für die Gen3-Ära geschlossen. Eine Entwicklung von eigenen Antrieben haben die Papaya-Farbenen stets ausgeschlossen - für einen kleinen Hersteller wie McLaren ergäbe das wirtschaftlich keinen Sinn. McLaren führe aber auch mit anderen eingeschriebenen Herstellern Gespräche über Antriebslieferungen für die Zeit ab 2026, heißt es. Am wahrscheinlichsten sei jedoch, dass McLaren den Vertrag mit Nissan um weitere zwei Jahre verlängert. Danach wäre der Weg frei, um das neue Einsatzteam von Hyundai zu werden, sollte dort der Formel-E-Einstieg beschlossen werden.

Zurück

0 Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 7 und 4.