Formel E

Miami statt Portland, zweimal Monaco: Formel E zeigt Rennkalender 2024/25 mit 17 Rennen

Tobias Wirtz

Tobias Wirtz

Die Formel E hat am Dienstag den Rennkalender für die kommende Saison 2024/25 bekannt gegeben - den bislang größten ihrer Geschichte. In Saison 11 sollen erstmals 17 Rennen durchgeführt werden. Wieder zurück im Rennkalender sind die Städte Jakarta und Miami. Dazu werden die beiden E-Prix in Monaco und Tokio erstmals als "Double-Header" mit je zwei Läufen ausgetragen. Der Berlin E-Prix steigt am 12. und 13. Juli 2025.

Die Bekanntgabe erfolgte im Anschluss an die Entscheidung des FIA-Motorsport-Weltrates (WMSC), den Rennkalender in der durch die Formel E vorgeschlagenen Form zu genehmigen. Mit 17 Rennen in elf Städten ist es der umfangreichste Kalender in der Geschichte der Elektroserie. Bislang lag der Rekord bei 16 Läufen.

Erstmals seit 2019 soll der Saisonauftakt dabei noch vor dem Jahresende stattfinden: Der Sao Paulo E-Prix, der zum ersten Mals den Saisonauftakt darstellen wird, ist für den 7. Dezember 2024 terminiert. Es folgen die "bekannten" Stationen Mexiko-Stadt und Diriyah. In Saudi-Arabien soll jedoch eine neue Strecke genutzt werden.

Am 8. März 2025 steht derzeit noch ein Rennen ohne Austragungsort im Rennkalender. Gerüchten zufolge könnte dies in der nordthailändischen Stadt Chiang Mai stattfinden. Eine offizielle Bestätigung soll erst im Herbst folgen.

Erstmals zwei Rennen in Monaco

Am 12. April fährt die Formel E nach zehn Jahren erstmals wieder in Miami: Der Kurs soll jedoch im Gegensatz zur Ausgabe 2015 kein Stadtkurs sein. Stattdessen plant die Rennserie, auf dem im Süden der Stadt gelegenen Homestead-Miami-Speedway zu fahren. Die Formel E verlässt damit nach zwei Jahren Portland, wo in gut zwei Wochen (zum vorerst letzten Mal) zwei Rennen anstehen.

Im Mai findet das erste Europa-Rennen statt: In Monaco wird erstmals in der Formel-E-Geschichte ein "Double-Header" ausgetragen, bevor die Serie nach Tokio reist, wo zwei Wochen später ebenfalls zwei Rennen stattfinden werden. Die nächste Station ist Shanghai - ein weiterer "Double-Header" -, bevor am 21. Juni der Asien-Abschnitt mit der Rückkehr des Jakarta E-Prix in den Kalender abgeschlossen wird.

Es folgt Mitte Juli der obligatorische Berlin E-Prix, der auch im elften Jahr der Meisterschaft ausgetragen wird. Wie in den vergangenen Jahren werden in Berlin erneut zwei Rennen ausgetragen. Neu ist jedoch der Termin im Monat Juli. Am 26. und 27. Juli 2025 geht es zum Saisonfinale abermals nach London.

Übersicht: Formel-E-Rennkalender 2024/25

Rennen Datum Stadt / Land
01 07.12.2024 Sao Paulo / Brasilien
02 11.01.2025 Mexiko-Stadt / Mexiko
03 14.02.2025 Diriyah / Saudi-Arabien
04 15.02.2025 Diriyah / Saudi-Arabien
05 08.03.2025 TBA
06 12.04.2025 Miami / USA
07 03.05.2025 Monaco / Monaco
08 04.05.2025 Monaco / Monaco
09 17.05.2025 Tokio / Japan
10 18.05.2025 Tokio / Japan
11 31.05.2025 Shanghai / China
12 01.06.2025 Shanghai / China
13 21.06.2025 Jakarta / Indonesien
14 12.07.2025 Berlin / Deutschland
15 13.07.2025 Berlin / Deutschland
16 26.07.2025 London / Großbritannien
17 27.07.2025 London / Großbritannien

 

Etwas überraschend taucht Italien im Rennkalender 2024/25 nicht mehr auf: Nach dem streckenbedingten Aus des Rom E-Prix 2023 fuhr die Formel E im laufenden Jahr erstmals zwei Rennen in Misano Adriatico. Diese Lösung scheint die Verantwortlichen jedoch nicht nachhaltig beeindruckt zu haben.

Dodds: "Kalender bietet eine perfekte Mischung"

"In Saison 11 heben wir den Elektro-Motorsport auf die nächste Stufe und tun Dinge, die es im Motorsport noch nie gegeben hat", freut sich Formel-E-CEO Jeff Dodds. Etliche Fans würden das neue Gen3-Evo-Auto erstmals zu Gesicht bekommen. "Wir fügen zwei brandneue Austragungsorte und Kombinationen von Double-Header-Rennen hinzu, um unseren Sport weiter auszubauen."

"Der neue und weiter optimierte Kalender bietet den Fahrern eine perfekte Mischung aus Strecken, auf denen sie ihre verbesserten Autos bis ans Limit bringen können - während sie gleichzeitig unserer Straßenrennen-DNA und der daraus resultierenden Action auf der Strecke treu bleiben", so Dodds weiter.

"Wir freuen uns, einen Kalender mit einigen neuen Highlights anbieten zu können, der gleichzeitig auf unseren bewährten Standorten aufbaut", schwärmt Alberto Longo, Mitbegründer und Chief Championship Officer der Formel E. "Die Rückkehr nach Miami gibt uns ein Zuhause in einer der ikonischsten und sportbegeistertsten Städte der USA, während die Durchführung eines Double-Headers in Monaco ein wahr gewordener Traum ist."

Longo: "Spitzensport, wie wir ihn uns vor 10 Jahren nur wünschen konnten"

"Wir können es kaum erwarten, an den Erfolg von Tokio anzuknüpfen und einen Double-Header zu veranstalten, bevor wir nach Jakarta zurückkehren und auch unsere riesige indonesische Fangemeinde unterhalten", so Longo weiter.

"Mit 17 Rennen in der gesamten Saison und unserem modernsten Rennwagen bieten wir unseren Fans Spitzensport, wie wir ihn uns bei der Gründung der Meisterschaft vor etwas mehr als zehn Jahren nur wünschen konnten."

Zurück

2 Kommentare

Luca ·

Weist du wie es um einem boxenstop zum aufladen in nächstem Jahr steht

Antwort von Tobias Wirtz

Hallo Luca, dazu wurde leider nach der WMSC-Sitzung nichts kommuniziert, sondern nur zum Rennkalender und zum neuen WM-Titel für Hersteller.

Gruß, Tobi

RR90 ·

Berlin im Juli ist eine ähnlich doofe Idee wie Rom im Vorjahr im Juli. Ich fürchte, Berlin werde ich mir heuer sparen müssen, denn bei womöglich 30 Grad im Schatten vergeht der Spaß ganz schnell.

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 2 plus 3.