Nach WEC-Bekanntgabe: McLaren plant laut Medienbericht Formel-E-Ausstieg 2026
Tobias Wirtz

Adam Pigott / Spacesuit Media
McLaren wird in der Gen4-Ära der Formel E nicht mehr am Start stehen. Das berichten die Kolleg:innen von The Race. Teamchef Ian James soll das Team jedoch weiterhin an den Start bringen - mit neuen Investoren und unter einem anderen Namen. Es wäre bereits der vierte Name des Teams, das James seit dem Einstieg in die Elektroserie im Herbst 2018 leitet.
Laut dem Bericht soll McLaren-CEO Zak Brown im Rahmen des Jeddah E-Prix im Februar die Leitung des Formel-E-Teams darüber informiert haben, dass die gemeinsame Zusammenarbeit nach vier Saisons mit dem Ablauf der kommenden Saison 2025/26 endet. Auch der Deal mit Titelsponsor Neom, der Planstadt in Saudi-Arabien, soll zu diesem Zeitpunkt enden und nicht verlängert werden.
Das von Ian James geleitete Formel-E-Team geht damit in seine vierte Ära, sollte es gelingen, sich für die Gen4-Ära neu aufzustellen. Ursprünglich debütierte die Mannschaft unter dem Namen HWA Racelab, wurde aber schon nach einer Saison zu Mercedes EQ. Drei Jahre später folgte der Verkauf an McLaren.
Grund soll der vor rund zwei Wochen bekannt gegebene Einstieg von McLaren in die Hypercar-Klasse der Langstrecken-Weltmeisterschaft im Jahr 2027 sein. Im Rahmen der 24 Stunden von Le Mans im Juni wird die Bekanntgabe weiterer Details zum Projekt erwartet. Dazu soll auch gehören, dass James Barclay - aktuell noch Jaguar-Teamchef in der Formel E - das Sportwagenprojekt der Papaya-farbenen leiten wird.
Hyundai-Werksteam frühestens 2028
Neben neuen Investoren ist McLaren auch auf der Suche nach einem neuen Antriebslieferanten: Der Vertrag mit Nissan läuft am Ende der Gen3-Ära aus. James soll mit allen derzeit in der Formel E für die Zeit ab Ende 2026 eingeschriebenen Herstellern - Jaguar, Lola Yamaha, Nissan, Porsche und Stellantis über einen Vertrag als Kundenteam sprechen.
Daneben sollen auch Gespräche mit Hyundai geführt worden sein, wie bereits Ende vergangenen Jahres bekannt wurde. Die Koreaner würden aber wegen ihres aktuell laufenden WEC-Projektes frühestens 2028 in die Elektroserie einsteigen können. Denkbar, dass das Team dann bereits in seine fünfte Ära in der Formel E starten wird.
Die Erfolgsbilanz von McLaren in der Formel E ist bislang überschaubar: In 37 Rennen gelang dem Team, das 2021 und 2022 unter dem Namen Mercedes-EQ beide WM-Titel gewann, lediglich ein einziger Rennsieg durch Sam Bird in Sao Paulo, dazu erzielten Rene Rast, Jake Hughes und Taylor Barnard insgesamt fünf weitere Podiumsplatzierungen. In der Formel-E-Weltmeisterschaft 2024/25 liegt das Team nach dem fünften Saisonlauf auf dem dritten Platz der Teamwertung.
0 Kommentare
Einen Kommentar schreiben