Formel E

"Nicht gerade bequem, aber es ging" - Mitch Evans stürmt vom letzten Startplatz zu Formel-E-Rekordsieg

Tobias Wirtz

Mitch-Evans-Jaguar-TCS-Racing-2024-Sao-Paulo-E-Prix-2-Podium

Mitch Evans heißt der Überraschungssieger beim Sao Paulo E-Prix. Der Jaguar-Pilot fuhr vom 22. und damit letzten Platz in der Startaufstellung zum Sieg. Mit nun 13 Formel-E-Erfolgen in der Elektroserie stellte er die Bestmarke von Lucas di Grassi und Sebastien Buemi ein. Nach dem Rennen war er selbst vom Ergebnis überrascht.

"Was für ein wildes Rennen", fasste Evans kurz nach dem Rennen zusammen. "Als ich in der Startaufstellung stand, hoffte ich zuerst einmal, die Zielflagge überhaupt zu sehen. Ich hatte an den letzten beiden Tagen einige Probleme auf der Strecke, was mich daran gehindert hat, das Qualifying zu fahren. Auch eines der beiden Trainings musste ich abbrechen."

"Aber als das Rennen begann, musste ich das einfach vergessen", beschreibt er. "Ich habe in den ersten beiden Runden zehn Autos überholt. Das änderte mein Rennen sehr schnell, denn ich war mittendrin im Feld. Danach beschloss ich, meinen Fokus zu verlagern und zu versuchen, das Rennen noch weiter zu optimieren."

Als dann die ersten Piloten den Attack-Mode aktivierten, änderte sich die Strategie für Evans erneut. "Es hat mir die Augen geöffnet, als ich sah, wie weit die Leute (mit aktiviertem Allradantrieb) nach vorn kamen", nimmt er besonders auf seinen Teamkollegen Nick Cassidy Bezug. Dieser lag unmittelbar vor Evans im Mittelfeld, als er seinen ersten Attack-Mode aktivierte und sich im Anschluss innerhalb von anderthalb Runden auf Platz 1 vorschob.

"Dieses Ergebnis ist so unerwartet"

Evans profitierte bei seiner Aufholjagd auch von den beiden Rennunterbrechungen, auch wenn sich diese sehr unterschiedlich auswirkten. Insbesondere der stehende Neustart nach der ersten roten Flagge sorgte dafür, dass Evans viel Energie investieren musste. Zum Glück für ihn entschied die Rennleitung, nach der zweiten Unterbrechung keinen stehenden Neustart durchzuführen.

"Die roten Flaggen waren sehr unterschiedlich für mich", beschreibt er. "Nach der ersten fiel das Energieniveau stark ab. Und nach der zweiten, in den letzten paar Runden, war das Energieziel gerade so hoch, dass ich durchhalten konnte - nicht gerade bequem, aber es ging. Ich konnte meine Ziele einhalten und habe es geschafft."

"25 Punkte sind natürlich eine Riesenüberraschung", meint Evans. "Dieses Ergebnis ist so unerwartet, wenn man bedenkt, was im Qualifying passiert ist", gibt er zu. "Aber ich nehme es gerne mit. Das hier ist eine gute Strecke für mich, es ist schon mein zweiter Sieg hier. Ich bin ziemlich glücklich."

Evans reist somit als WM-Führender zum nächsten Rennen nach Mexiko-Stadt. Seine Hauptkonkurrenten im WM-Kampf der vergangenen Saison - Pascal Wehrlein, Nick Cassidy und Oliver Rowland - blieben in Sao Paulo allesamt ohne Punkte.

Zurück

3 Kommentare

Peschi ·

Das erste Rennen mit Allradantrieb hat Spaß gemacht, konnte ne unterhaltsame Saison werden. Ich bin sichtbare die Ladestopps gespannt, aber da muss wir ja noch ein wenig warten.

Könnt ihr mir sagen, wann der Allradantrieb nach dem Start wieder deaktiviert wird. Nach dem ersten Bremsen, 1. Kurve oder 1. Runde?

Antwort von Tobias Wirtz

Hallo Peschi,

vielen Dank für deinen Kommentar. Deine Frage wurde ja schon beantwortet, dazu kann ich nur noch ergänzen, dass die Energie, die für den Frontmotor verwendet werden darf, bei voller Leistung nach fünf Sekunden aufgebraucht ist. Es reicht also in den meisten Fällen nicht bis zu ersten Kurve.

Gruß, Tobi

Peter ·

Oh ja was für ein Rennen. Der Attack-Mode mit Allrad, die neuen Reifen und bald der Pit-Boost, da kommen echt spannende Rennen auf uns zu.

@Peschi
Die Sache ist etwas komplizierter:
Maximal 250 kJ (0,07kWh) an Energie bzw. über 110 km/h und weniger als 5kW Leistung. Das sind die Grenzen für den Einsatz des Frontmotors beim Start. Siehe unter "Artikel 36 Startprozedur" hier:
https://e-formel.de/nachrichten/formel-e-news/formel-e-news-detail/detailanalyse-alle-anpassungen-am-sportlichen-reglement-fuer-die-formel-e-wm-2024-25-im-ueberblick-37190

Peschi ·

Danke Peter & Tobi für eure Ausführungen. Der Artikel zu den neuen Regeln ist sehr interessant. Da gibt es ja einige Randbedingungen für Allrad Mode beim Start, die auch in Software gegossen werden muss. Gab ja auch wieder Strafen für Overpower im Rennen.

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 5 plus 8.