Formel E

Porsche nach Platz 3 in London vor Doppel-Titelgewinn, Wehrlein: "Werde weiter alles geben!"

Tobias Wirtz

Tobias Wirtz

Porsche hat beim Samstagsrennen des London E-Prix mit dem dritten Platz für Pascal Wehrlein einen großen Schritt in Richtung Titelgewinn bei den Teams gemacht. Da Nissan gleichzeitig nur zwei Punkte erzielte - Norman Nato wurde Neunter, Oliver Rowland nur Elfter - beträgt der Vorsprung vor dem letzten Saisonrennen nun 37 Zähler. Auch in der Herstellerwertung baute Porsche den Vorsprung aus, auch wenn eine nachträgliche Zeitstrafe für Jake Dennis wehtat.

Damit steht das Team aus Weissach erstmals in seiner Formel-E-Geschichte vor dem Gewinn des WM-Titels: Da Nissan mit Rennsieg, Platz 2, Pole-Position und schnellster Rennrunde maximal 47 Punkte erzielen kann, kann Porsche mit 11 Punkten die Meisterschaft für sich entscheiden. Ein vierter Platz für Antonio Felix da Costa oder Pascal Wehrlein würde dabei schon reichen.

"Wir haben unsere Ziele alle erreicht, ein starkes Rennen und ein starkes Qualifying gehabt. Wir konnten die Führung in der Teammeisterschaft und in der Herstellerwertung ausbauen", beschreibt Pascal Wehrlein nach dem Rennen am Samstag am Mikrofon von e-Formel.de. "Das war auch eine ganz wichtige Message an das Team, dass ich weiter hart kämpfe und nicht demotiviert bin, weil wir in Berlin die Fahrerwertung verloren haben. Sondern, dass ich einfach alles weiter genau gleich angehe und alles gebe, damit wir die Team-Ziele erreichen."

Nissan muss gewinnen - oder braucht zwei Fahrer auf dem Podium & Bonuspunkte

Nissan braucht im Gegensatz zu Porsche ein extrem starkes Ergebnis am Sonntag: Mindestens 37 Punkte muss das Team von Tommaso Volpe erzielen, um überhaupt auf die 244 Punkte zu kommen, die Porsche vor dem letzten Rennen bereits hat.

Auch bei einem Porsche-Doppelausfall müsste ein Nissan-Fahrer das Rennen gewinnen, sein Teamkollege müsste mindestens Sechster werden. Nur falls Nissan die Bonuspunkte für Pole-Position und die schnellste Rennrunde erzielt, würden auch Platz 2 und Platz 3 reichen, um punktgleich mit Porsche zu sein - aufgrund der höheren Anzahl an Saisonsiegen wäre Nissan in diesem Falle Champion.

Wie wahrscheinlich das ist, zeigt jedoch die Punktestatistik in dieser Saison: Nissan holte bei bislang keinem einzigen Saisonrennen mehr als 28 WM-Punkte.

Herstellerwertung: Porsche reichen die Plätze 3 und 7

In der Herstellerwertung konnte Porsche den Vorsprung ebenfalls vergrößern: 19 Punkte holte der deutsche Hersteller, Nissan kam lediglich auf drei Punkte. Damit geht Porsche mit einem Punktepolster von 23 Zählern in den letzten Saisonlauf.

Es hätte jedoch auch deutlich mehr sein können: Jake Dennis erhielt nachträglich eine Zeitstrafe von fünf Sekunden, die ihn von Platz 5 auf Position 8 zurückwarf. Statt zehn Zählern trug der Champion von 2023 somit lediglich vier WM-Punkte zum Porsche-Ergebnis bei.

Da in die Herstellerwertung keine Bonuspunkte einfließen, ist hier nur das unmittelbare Rennergebnis maßgeblich. Selbst bei einem Doppelsieg von Nissan-angetriebenen Fahrzeugen könnte Porsche sich mit den Plätzen 3 und 7 oder Platz 4 und Platz 6 den WM-Titel sichern. Bei einem Sieg oder einem zweiten Platz eines Autos mit Porsche-Antrieb geht dieser WM-Titel auch definitiv an Porsche.

Sollte weder ein McLaren- noch ein Nissan-Fahrer auf dem Podium stehen, ist die Herstellerwertung ebenfalls zugunsten von Porsche entschieden. Einzige Ausnahme: Drei Fahrer desselben Herstellers - Jaguar oder Stellantis - stehen auf dem Podium, Nissan-Fahrer belegen die Plätze 4 und 5 und Porsche erzielt gar keine Punkte.

Zurück

0 Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 7 und 1.