Race at Home Challenge: Oliver Rowland gewinnt in Berlin
Tobias Wirtz

Nissan-Pilot Oliver Rowland hat den fünften Saisonlauf der "Race at Home Challenge" der Formel E gewonnen. In einem spannenden Rennen auf der virtuellen Strecke in Berlin-Tempelhof siegte er vor Mercedes-Pilot Stoffel Vandoorne und Daniel Abt (Audi). Pascal Wehrlein als Vierter behielt die Führung in der Gesamtwertung. Im "Challenger"-Rennen baute Kevin Siggy die Gesamtführung mit seinem zweiten Saisonsieg aus.
[UPDATE, 24. Mai, 15 Uhr] Daniel Abt wurde disqualifiziert und zu einer deftigen Geldstrafe verpflichtet, nachdem er sein Cockpit für das Rennen an einen erfahrenen Simracer übergeben und somit betrogen hatte. Den ganzen Zusammenhang erklären wir dir in einem eigenständigen Artikel.
Im Qualifying konnten sich weder Wehrlein noch Günther sich die Bestzeit sichern. Diese ging zum dritten Mal im fünften Rennen an Mercedes-Pilot Vandoorne. Überraschungszweiter wurde Daniel Abt. Der Audi-Fahrer, in der Race at Home Challenge bislang noch punktlos, zeigte auf seiner Paradestrecke eine beeindruckende Pace. Hier hatte er 2018 Pole-Position, Sieg und schnellste Runde erzielt. Mit einer Zeit von 1:09.376 Minuten lag er nur 0,257 Sekunden hinter Vandoorne. Nach dem Deutschen belegten Rowland, Wehrlein, Günther und Mortara die weiteren Platzierungen.
Dank einem guten Start verteidigte Vandoorne auf dem Weg in die erste Kurve seine Führung vor Abt und Rowland - aber nicht lange: Am Ende der Gegengeraden schob sich Abt vorbei, und auch Rowland schlüpfte durch. Vandoorne und Rowland behakten sich im weiteren Verlauf und überholten sich mehrfach, sodass sich Abt einen Vorsprung herausfahren konnte.
In his home race, @Daniel_Abt takes the lead in lap one! #RaceAtHome https://t.co/9KqVKEr3qA pic.twitter.com/k5BMyEZDEY
— ABB Formula E (@FIAFormulaE) May 23, 2020
Erneutes Drama um Günther
Im Kampf um Platz 4 und um die Meisterschaftsführung kollidierten Wehrlein und Günther. Der Mahindra-Fahrer hatte sich mit einem harten Manöver neben den BMW geschoben und ihn in die Mauer gedrückt. Günther drehte sich und fiel auf Platz 8 zurück.
Vandoorne startete seine Aufholjagd und verkürzte den Rückstand auf Abt wieder. In der sechsten Runde schob er sich nach einem kurzen Rempler vorbei. Abt versuchte zu kontern und schob sich wieder in Führung, verpasste dabei jedoch den Bremspunkt. Nutznießer war Rowland, der plötzlich in Führung lag. Aber auch dahinter hatten Wehrlein und Mortara aufschließen können.
In den folgenden Runden zeigte sich, dass Abt das Tempo von Rowland und Vandoorne nicht mitgehen konnte. Er schaffte es jedoch, Wehrlein und Mortara hinter sich zu halten.
An der Spitze geschah aber nichts mehr: Rowland gewann sein erstes Rennen in der Race at Home Challenge vor Vandoorne. Abt wurde Dritter vor Wehrlein und Mortara - die ersten Punkte überhaupt für Audi. Dahinter komplettierten Nico Müller, Günther, Andre Lotterer, Antonio Felix da Costa und Mitch Evans die Top 10. Auch für Letzteren war es der erste Punktgewinn. Wehrlein behielt die Führung in der Fahrerwertung vor Vandoorne. Günther ist nur noch Dritter.
Das Rennergebnis von Berlin (Formel-E-Fahrer)
Platz | Fahrer | Team |
1 | Oliver Rowland | Nissan |
2 | Stoffel Vandoorne | Mercedes |
3 | Pascal Wehrlein | Mahindra |
4 | Edoardo Mortara | Venturi |
5 | Nico Müller | Dragon |
6 | Maximilian Günther | BMW |
7 | Andre Lotterer | Porsche |
8 | Antonio Felix da Costa | DS |
9 | Mitch Evans | Jaguar |
10 | Neel Jani | Porsche |
11 | Sebastien Buemi | Nissan |
12 | Robin Frijns | Virgin |
13 | Felipe Massa | Venturi |
14 | Alex Sims | BMW |
15 | Oliver Turvey | Nio |
16 | Nyck de Vries | Mercedes |
17 | James Calado | Jaguar |
18 | Ma Qing Hua | Nio |
19 | Jean-Eric Vergne | DS |
20 | Jerome d'Ambrosio | Mahindra |
21 | Sam Bird | Virgin |
22 | Brendon Hartley | Dragon |
23 | Lucas di Grassi | Audi |
DSQ | Daniel Abt | Audi |
Siggy gewinnt 2. Challenger-Rennen & baut Gesamtführung aus
Die Pole-Position zum Challenger-Rennen, das vor dem Hauptrennen der Formel-E-Piloten stattfand, holte sich der Gesamtführende Kevin Siggy (BMW) vor Peyo Peev (Dragon), Petar Brljak (Jaguar) und Lorenz Hörzing (Virgin). Lucas Müller im Mahindra, Sieger des letzten Rennens und Gesamtzweiter, startete nur von Platz 5.
Beim Rennstart schob sich Brljak von Startplatz 3 auf der Innenseite an Peev vorbei und griff sogar Siggy an, der BMW-Pilot blieb jedoch in Führung. Dahinter schob sich Müller auf Platz 4 nach vorne und machte Druck auf Peev. Er folgte ihm in den folgenden Umläufen wie ein Schatten. Es dauerte jedoch bis zum Ende der achten Runde, als er sich in der letzten Kurve robust auf der Innenseite neben den Dragon-Fahrer setzte. Bei der Anfahrt zu Kurve 1 ließ er ihm keine Chance mehr.
An der Spitze war Siggy jedoch zu keiner Zeit in Gefahr. Er kontrollierte das Rennen mit rund einer Sekunde Vorsprung und gewann das Rennen vor Brljak, Müller und Peev. Marius Golombeck wurde Fünfter, dahinter erreichten Hörzing, Niek Jacobs, Jan von der Heyde, Jacob Reid und Markus Keller die Top 10. Mit dem Sieg baute Siggy seine Führung in der Gesamtwertung auf Müller aus.
Das Rennergebnis von Berlin (Challenger)
Platz | Fahrer | Team |
1 | Kevin Siggy | BMW |
2 | Petar Brljak | Jaguar |
3 | Lucas Müller | Mahindra |
4 | Peyo Peev | Dragon |
5 | Marius Golombeck | Porsche |
6 | Niek Jacobs | Nissan |
7 | Jan von der Heyde | Nissan |
8 | Jacob Reid | Venturi |
9 | Markus Keller | Mahindra |
10 | Kush Maini | DS |
11 | Jim Parisis | Nio |
12 | Ben Hitz | Virgin |
13 | Alisdair Irvine | Audi |
14 |
Cem Bolukbasi
|
BMW |
15 | Nuno Pinto | DS |
16 | Noah Reuvers | Mercedes |
17 | Arjan Veltens | Porsche |
18 | Chris Shepherd | Dragon |
19 | Axel la Flamme | Mercedes |
20 | Archie Hamilton | Jaguar |
21 | Lionel O'Connor | Audi |
22 | Scott Sovik | Mercedes |
23 | Charlie Martin | Nio |
DSQ | Lorenz Hörzing | Virgin |
Der sechste Lauf der Race at Home Challenge startet am kommenden Samstag um 16:30 Uhr deutscher Zeit. Wo gefahren wird, wurde bislang noch nicht bekanntgegeben. Auch dann berichten wir auf e-Formel.de selbstverständlich mit Vorschau-Artikeln, Berichten, Ergebnis- und Wertungstabellen sowie Live-Streams über den virtuellen E-Prix. Eine Aufzeichnung des Events in Berlins findest du unter diesem Artikel.
0 Kommentare
Einen Kommentar schreiben