Formel E

Rowland dominiert Noten wie die WM: Das e-Formel.de Fahrer-Rating zum Tokio E-Prix 2025

Tim Neuhaus

Rowland-leads-race-one

Tokio war am vergangenen Wochenende Schauplatz für zwei völlig verschiedene Rennen. Wettereskapaden, Pit-Boost und waghalsige Strategien boten am Samstag einen Überraschungssieger mit Stoffel Vandoorne, der sich in unserem Rating trotzdem nicht durchsetzen konnte. Am Sonntag gab es einen spannenden Vierkampf um den Sieg, dessen Protagonisten von der Redaktion Topwertungen erhielten. Jaguar verabschiedete sich mit einem schwachen Auftritt in Tokio hingegen wohl endgültig aus dem Titelkampf - gerade Mitch Evans.

Nach jedem Lauf der Formel-E-Saison 11 vergeben unsere Redakteur:innen Punkte auf einer Skala zwischen 1 und 10 für alle Piloten. Anschließend werden diese nach ihrem durchschnittlichen "Rating-Score" sortiert. In die Wertung fließen ausschließlich fahrerische Leistungen ein, nicht das Potenzial des Autos oder äußere Umstände.

Oliver Rowland | Nissan | 10,0

Oliver Rowland ist nicht nur ein unglaublich konstanter Fahrer, sondern viel mehr der konstant beste Fahrer im Feld. Mit zwei Pole-Positions, einem Sieg und einem zweiten Platz schrammte er haarscharf an einem perfekten Wochenende vorbei. Wenn man dennoch bedenkt, dass Rowland im ersten Rennen nur nicht gewann, weil Maserati ein Strategie-Geniestreich gelang, dann ist seine Bestnote mehr als verdient. Rowlands beinahe 80 Punkte Vorsprung nach Tokio dürften außerdem die Vorentscheidung in der WM bedeuten.

Dan Ticktum | Cupra Kiro | 8,8

War Tokio endlich der Durchbruch für Ticktum und Cupra Kiro? Die Chance ist groß, denn bereits zuletzt in Monaco wirkte das Zusammenspiel aus beiden sehr stark. Nun konnte Ticktum sich auch endlich mit seinem ersten Formel-E-Podest belohnen. Der einzige Fehler, den der Brite machte, war der Wandkontakt im Sonntagsqualifying. Ohne diesen hätte er höchstwahrscheinlich auch noch seine erste Pole-Position gefeiert.

Wie gewohnt fuhr Ticktum aggressiv und selbstsicher. Er machte den Unterschied und konnte etwaige Schwächen des Cupra Kiros ausgleichen. Insgesamt wirkte es, als würden derzeit sowohl Team als auch Ticktum selbst von dem Zusammenspiel profitieren - was beinahe wie ein Wunder erscheint, wenn man die schwierigen letzten Saisons bedenkt. Einzig David Beckmann konnte bisher nicht mit dem aufstrebenden Ticktum mithalten.

Taylor Barnard | Neom McLaren | 7,8

Taylor Barnard überraschte auch in Japan wieder mit einer grandiosen Leistung. Das, was ihm in Sao Paulo noch an Selbstbewusstsein fehlte, hat er inzwischen mehr denn je inne. Keiner wagte in Tokio riskantere Manöver und überholte spektakulärer. Der einzige Wermutstropfen seines Wochenendes war sein Crash im 1. Freien Training. Für seinen Ausfall im zweiten Rennen im Kampf um ein erneutes Podest konnte er nichts.

Flop des E-Prix: Mitch Evans | Jaguar TCS Racing | 2,4

Kurz durfte man hoffen, dass Jaguars Podest in Monaco einen positiven Umschwung mitbringen könnte. Nach Tokio jedoch fand sich vor allem Mitch Evans an einem neuen Tiefpunkt wieder. Das ganze Wochenende fehlte ihm erneut die Pace, aber er machte auch zwei vermeidbare Fehler. Im ersten Rennen schnitt er die Linie des aus der Box kommenden Nyck de Vries und schied mit Schäden am Auto aus. Im Sonntagsqualifying krachte er dann kolossal in die Wand - eine Reparatur war bis zum Rennen unmöglich. Somit nahm der Vize-Weltmeister sich auch die letzten Titelchancen.

So hat die Redaktion abgestimmt

Pos. Fahrer ⌀-Punkte Timo Pape Tobias Wirtz Tim Neuhaus Luca Storms Thomas Gruessmer SUMME
1 Oliver Rowland 10,0 10 10 10 10 10 50
2 Dan Ticktum 8,8 9 9 9 9 8 44
3 Taylor Barnard 7,8 8 8 8 8 7 39
4 Pascal Wehrlein 7,2 7 7 7 7 8 36
5 Sebastien Buemi 7,0 7 7 7 8 6 35
6 Jean-Eric Vergne 7,0 7 7 7 8 6 35
7 Stoffel Vandoorne 6,8 6 7 6 8 7 34
8 Lucas di Grassi 6,8 6 7 7 8 6 34
9 Edoardo Mortara 6,6 6 7 7 7 6 33
10 Jake Dennis 6,2 6 6 7 6 6 31
11 Nick Cassidy 6,0 6 6 6 6 6 30
12 Antonio Felix da Costa 5,4 6 6 5 4 6 27
13 Sam Bird 5,0 5 5 5 5 5 25
14 Maximilian Günther 5,0 5 5 5 6 4 25
15 Robin Frijns 4,8 5 5 5 4 5 24
16 Nico Müller 4,6 4 5 4 5 5 23
17 Nyck de Vries 4,0 4 4 4 4 4 20
18 Norman Nato 3,8 5 4 3 3 4 19
19 Zane Maloney 3,4 3 3 4 4 3 17
20 David Beckmann 3,2 3 3 3 4 3 16
21 Jake Hughes 2,6 3 3 3 2 2 13
22 Mitch Evans 2,4 3 3 3 1 2 12


Entscheidend bei Punktegleichstand: höhere Einzelwertung im Fahrer-Rating. Entscheidend bei identischen Punkten: besseres Rennergebnis

Zurück

0 Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 8 und 2?