Formel E

Sebastien Buemi: So funktioniert die Arbeit im Formel-E-Simulator

Timo Pape

Timo Pape

In kaum einer anderen Motorsportserie ist die Rennvorbereitung im Simulator so wichtig wie in der Formel E. Schließlich entstehen die gängigen Straßenkurse der Elektromeisterschaft immer erst kurz vor dem Rennen und werden direkt nach einem E-Prix wieder abgebaut. Eine Möglichkeit, auf den echten Strecken zu testen, gibt es zumeist nicht. Umso wichtiger ist die Genauigkeit von Simulatoren.

Mahindra ließ vor einiger Zeit bereits verlauten, einen neuen Simulator erworben zu haben, um sich noch besser auf die Rennen vorbereiten zu können. Zudem haben inzwischen einige Teams Simulatorfahrer unter Vertrag, die die virtuelle Testarbeit ableisten - etwa Maximilian Günther als Ersatzpilot bei Dragon. Und auch beim (noch) amtierenden Meisterteam Renault e.dams spielt die Simulatorarbeit eine wichtige Rolle.

In der aktuellen Folge von 'CNN Supercharged' besucht Nicki Shields, Boxengassenreporterin des Formel-E-Weltsignals, das Hauptquartier von Renault e.dams in Le Mans, um im Gespräch mit Sebastien Buemi mehr über den Einsatz von Rennsimulationen in der Formel E zu erfahren.

Der Schweizer betont im Interview, dass angesichts vieler neuer Strecken die Zeit im Simulator die einzige Möglichkeit sei, um sich auf die Rennen vorzubereiten. Gerade während einer Rennwoche verbringe er dort viel Zeit. "Normalerweise zwei volle Tage, jeweils montags und dienstags", erklärt Buemi. "Wir versuchen immer, zeitlich so nah wie möglich an die Rennwoche heranzukommen, um sicherzustellen, dass wir auch an alles denken..."

Dabei entwickle sich die Simulatortechnik stets weiter: "Wir haben versucht, die Rennstrecke zu scannen. Mit 'scannen' meine ich die genaue Abbildung von Unebenheiten, die man auch auf der realen Strecke vorfindet. Wir versuchen, so genau wie möglich zu sein, da uns dies bei der Vorbereitung hilft. Wir erreichen jetzt das nächste Level auf der Rennstrecke."

Eine exakte Simulation mündet normalerweise in einen realen Zeitgewinn auf der Strecke. Entscheidend ist vor allem der optimale Umgang mit dem zur Verfügung stehenden Strom. "In der Formel E ist das Energiemanagement enorm wichtig", sagt Buemi. "Wenn man dies gut vorbereitet und das Auto an einem Samstagmorgen ordentlich auf die Strecke bringen kann, ohne bei der Energieanpassung Zeit zu verlieren, ist es am Ende des Tages ein enormer Zeitgewinn."

Natürlich lässt sich ein reales Rennen nie zu 100 Prozent simulieren. Trotzdem kommen moderne Simulatoren mittlerweile ziemlich nah heran und bringen somit echte Vorteile: "Generell gilt: Wenn ich etwas einmal im Simulator gemacht habe, dann ist es bereits okay, wenn ich etwas Ähnliches auf der Rennstrecke mache", erklärt Buemi. "Das bedeutet also einen großen Gewinn an Zeit und Energie. Ich weiß, was mich erwartet. Ich muss nicht alles innerhalb weniger Minuten lernen. Es ist schwer zu sagen, ob man dadurch das Rennen gewinnt oder nicht, aber es ist definitiv ein gutes Hilfsmittel."

Auch vor dem anstehenden Zürich E-Prix am 10. Juni, dem Heimspiel von Buemi, könnte die richtige Vorbereitung im Simulator den Unterschied machen, schließlich fährt die Formel E zum ersten Mal überhaupt in der Schweiz - auf einem gänzlich neuen Straßenkurs am Zürcher Hafen.

Zurück

0 Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 6 und 7?
Advertisement