Formel E

Im Video: Aufgemotztes Formel-E-Auto bricht Indoor-Geschwindigkeitsrekord in London

Timo Pape

Timo Pape

Guinness-Word-Record-Formula-E-Maximum-Speed-Indoor-London-ExCeL

Die Formel E hat den Indoor-Landgeschwindigkeitsweltrekord für Fahrzeuge um mehr als 50 km/h verbessert. Mit einem modifizierten Gen3-Rennwagen namens GENBETA erreichte McLaren-Pilot Jake Hughes am Dienstagabend (25. Juli 2023) auf der Formel-E-Strecke in der ExCeL-Messehalle von London eine Spitzengeschwindigkeit von mehr als 218 km/h.

Den offiziellen Guinness-Weltrekord erzielte Hughes in einem Beschleunigungsduell gegen seinen Mahindra-Kollegen Lucas di Grassi im selben GENBETA-Fahrzeug auf einem 346 Meter langen geraden Indoor-Streckenabschnitt. Beide unterboten den bisherigen Weltrekord von 165,2 km/h aus dem Februar 2021 bereits bei allen drei Trainingsläufen vor ihren offiziellen Weltrekordversuchen.

In seinem offiziellen vierten Lauf kam Hughes schließlich auf eine Höchstgeschwindigkeit von 218,71 km/h und setzte damit die neue Weltrekordmarke, bevor di Grassi auf die Strecke ging. Der Brasilianer scheiterte mit einer Spitzengeschwindigkeit von 217,65 km/h in seinem offiziellen vierten Lauf jedoch knapp. Unter optimalen Bedingungen und freiem Himmel kann das Gen3-Auto der Formel E eine Höchstgeschwindigkeit von 322 km/h erreichen.

Ein Gutachter von Guinness World Records überwachte die Versuche, um sicherzustellen, dass die Fahrer die strengen Kriterien erfüllten. Um den offiziellen Indoor-Landgeschwindigkeitsrekord aufzustellen, musste das GENBETA-Fahrzeug aus dem Stand losfahren und innerhalb einer durchgehenden Gebäudestruktur wieder zum Stillstand kommen. Die Geschwindigkeiten wurden nur fünf Meter vor der Bremszone gemessen - gerade so ausreichend, um innerhalb des Gebäudes stehen zu bleiben.

Allradantrieb, Reifen- & Aerodynamik-Upgrades ermöglichen Rekord

Das GENBETA-Fahrzeug, mit dem die beiden Piloten auf Rekordjagd gingen, wies eine Reihe von Modifikationen auf, um das Potenzial des aktuellen Gen3-Autos auszureizen. Die Leistung wurde von 350 auf 400 kW gesteigert, indem die Serie den vorderen Antriebsstrangs auch für Vortrieb aktivierte. So war zum ersten Mal überhaupt ein Formel-E-Auto mit Allradantrieb unterwegs.

Gleichzeitig stellte Hankook eine neue, weichere Reifenmischung seines iON Race für den Rekordversuch zur Verfügung, die schnelleres Aufwärmen und eine bessere Haftung ermöglichte. Und auch aerodynamisch wurde aufgerüstet: Im 3D-Druck gefertigte Frontflügelendplatten, Radlamellen und ein Windabweiser optimierten die Leistung und die Geschwindigkeit des GENBETA auf der Geraden.

Formel-E-Video: Jake Hughes stellt Geschwindigkeitsrekord in London auf

 

"GENBETA zeigt, was in der Formel E in naher Zukunft möglich sein wird"

"Das GENBETA-Auto zu fahren und den Guinness World Record für die höchste Geschwindigkeit eines Fahrzeugs in Innenräumen aufzustellen, war eine ganz besondere Erfahrung", sagt Hughes. "Mir war nicht klar, wie sehr ich diesen Rekord wollte, bis ich sah, wie Lucas nach mir versuchte, den Rekord zu brechen. Ich fühle mich sehr geehrt, dass ich gefragt wurde und an einem so spannenden Projekt beteiligt war."

Jeff Dodds, der neue CEO der Formel E, freut sich, dass Hughes und di Grassi "das unglaubliche Potenzial von Elektrofahrzeugen" aufgezeigt haben. "Jeder, der am GENBETA-Projekt beteiligt ist, verfolgt das gleiche Ziel: Pionierarbeit bei der Innovation und Entwicklung von Technologien für Elektrofahrzeuge zu leisten."

Alessandra Ciliberti, Technical Manager Formel E bei der FIA, gibt einen Ausblick auf die Zukunft der Elektroserie: "Beim GENBETA wurde zum ersten Mal in einem Formel-Rennwagen (…) der vordere Antriebsstrang auch dafür genutzt, um eine bessere Traktion beim Beschleunigen zu erreichen. Der GENBETA zeigt, was in der Formel E in naher Zukunft möglich sein wird."

Zurück

0 Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 9 plus 9.