Formel E

Di Grassi verlässt Mahindra, Daruvala im Tausch gegen Mortara zu Maserati? - Transfer-Ticker zur Formel-E-Saison 2023/24

Timo Pape

Timo Pape

Lucas-di-Grassi-Mahindra-Berlin

Die Formel-E-Saison 2023 ist vorbei - nun richten sich alle Blicke auf das kommende Jahr. In diesem Nachrichtenticker halten wir dich auf dem Laufenden, welche Fahrerwechsel es bei den verschiedenen Teams für die nächste Saison 2023/24 geben könnte und welche Fahrer bereits mit ihren Teams verlängert haben.

>>> Lucas di Grassi verlässt Mahindra - Rückkehr zu ABT?

Lucas di Grassi und Mahindra Racing gehen ab der Formel-E-Saison 2024 getrennte Wege. Am Dienstagnachmittag bestätigte das Team, das seinen Sitz im englischen Banbury hat, dass der Brasilianer nach nur einer (äußerst enttäuschenden) Saison fortan nicht mehr für die Rot-Weißen antreten wird. Wenige Tage zuvor hatte Motorsport-Magazin.com berichtet, dass di Grassi ein Kandidat beim Mahindra-Kundenteam ABT Cupra sei, wo er zum neuen Teamkollege von Nico Müller werden soll.

Der Brasilianer fuhr bereits die ersten sieben Formel-E-Saisons für die "Äbte", die ab der Saison 2017/18 schließlich zum Audi-Werksteam wurden. Durch den Formel-E-Ausstieg von Audi endete die Partnerschaft zwischen di Grassi und ABT Ende 2021, das Team ermöglichte ihm zum Abschied Gaststarts an zwei Rennwochenenden der DTM.

 
 
 
 
 
View this post on Instagram
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

A post shared by Mahindra Racing Formula E Team (@mahindraracing)

Di Grassi wechselte für eine Saison zu Venturi und schloss sich für die abgelaufene Saison Mahindra Racing an. Das beste Ergebnis des Formel-E-Champions von Saison 3 mit Mahindra war die Pole-Position beim Saisonauftakt in Mexiko-Stadt. Im Rennen konnte er den dritten Platz bis ins Ziel verteidigen - abgesehen davon blieben Top-Ergebnisse aber aus.

>>> Medienbericht: Jehan Daruvala heißer Kandidat bei Maserati

Laut unseren italienischen Kollegen von Il Messaggero bahnt sich eine überraschende Entwicklung am Fahrermarkt an: Jehan Daruvala, bislang Test- und Ersatzfahrer bei Mahindra, könnte in der kommenden Saison bei Maserati MSG Racing an den Start gehen und Teamkollege von Max Günther werden. Der ehemalige Red-Bull-Junior konnte wegen seines parallelen Formel-2-Engagements bei den Indern in diesem Jahr nicht als Ersatz für Oliver Rowland antreten, der das Team nach dem Monaco E-Prix überraschenderweise verlassen hatte.

>>> Mortara im Tausch zu Mahindra?

Im Gegenzug soll der bisherige Maserati-Pilot Edoardo Mortara ein Kandidat für das zweite Mahindra-Cockpit sein. Hier würde er erneut auf Lucas di Grassi treffen, der bereits im Jahr 2022 bei Venturi sein Teamkollege war. Nicht ganz ohne Zwischenfälle: Ausgerechnet beim Heimrennen des Teams in Monaco kollidierten die beiden in der Schlussphase.

>>> Nyck de Vries: Formel-E-Rückkehr wird wahrscheinlicher

Der Formel-E-Weltmeister des Jahres 2021 steht kurz vor der Rückkehr in die Formel E. Welche Optionen Nyck de Vries angesichts vieler bereits besetzter Cockpits hat, haben wir dir in diesem Artikel zusammengefasst.

zum Text

>>> Nio 333 setzt auch 2024 auf Ticktum & Sette Camara

Keine Fahrerwechsel gibt es bei Nio 333: Das frühere Hinterbänkler-Team, das in der abgelaufenen Saison einige beachtliche Erfolge erzielen konnte, hat die Verträge mit seinen beiden Piloten verlängert.

zum Text

>>> Trennung nach sechs Jahren: Edo Mortara verlässt Maserati MSG Racing

Überraschende Neuigkeit aus Monaco: Das Team Maserati MSG Racing hat bekannt gegeben, dass Edo Mortara das Team verlässt. Der Schweizer mit italienischen Wurzeln war bereits seit dem Jahr 2017 für die Mannschaft, die damals noch unter dem Namen Venturi antrat, an den Start gegangen.

zum Text

>>> Andretti: Norman Nato wird neuer Teamkollege von Jake Dennis

Gute Nachrichten für Norman Nato: Der Franzose wechselt nach seinem Nissan-Abschied zu Andretti, wo er Nachfolger von Andre Lotterer wird. Des einen Freud, des anderen Leid: Porsche- und Andretti-Ersatzpilot David Beckmann, der Lotterer beim Jakarta E-Prix bereits vertreten hatte, geht somit für 2024 leer aus. Zumindest, was ein Stammcockpit betrifft.

zum Text

>>> Andre Lotterer verkündet Karriere-Ende im Formelsport

Nach Rene Rast verliert die Formel E im kommenden Jahr einen weiteren deutschen Piloten: Andre Lotterer hat das Ende seiner Formelsportkarriere öffentlich gemacht. Der 41-Jährige will sich zukünftig zu 100 Prozent auf sein Porsche-Engagement in der Langstrecken-Weltmeisterschaft konzentrieren. Wir haben Lotterers Zeit in der Elektroserie, bei der ihm ein Sieg immer verwehrt blieb, mit einer Fotostrecke gewürdigt: Hier kannst du nochmal einige Highlights aus sechs Jahren Andre Lotterer in der Formel E sehen.

zum Text

zur Fotostrecke

>>> Oliver Rowland kehrt zu Nissan zurück

Nach anderthalb Saisons bei Mahindra wird Oliver Rowland ab der kommenden Saison wieder bei seinem früheren Arbeitgeber Nissan an den Start gehen. Der Brite wird hier Teamkollege von Sacha Fenestraz, der seinen Vertrag verlängert hat. Trotz guter Ergebnisse in den letzten Rennen des Jahres 2023 muss Norman Nato somit seinen Platz räumen.

zum Text

>>> McLaren verpflichtet Sam Bird

Wenige Tage nach der Bekanntgabe, dass Rene Rast McLaren den Rücken kehren wird, können die Briten nun ihren neuen Fahrer präsentieren: Der bei Jaguar geschasste Sam Bird wird in der kommenden Saison in Papaya antreten. Damit hat das Team nun ein rein britisches Fahrerduo.

zum Text

>>> Konzentration auf BMW-Werksvertrag: Rene Rast verlässt McLaren

Es hatte sich bereits angedeutet: Rene Rast verlässt nach nur einer Saison das Team Neom McLaren und wird sich in der kommenden Saison ganz auf seine Einsätze mit BMW konzentrieren. Der gebürtige Mindener soll dabei sowohl in der Langstrecken-Weltmeisterschaft als auch in der DTM für die Münchner antreten.

zum Text

>>> Jake Hughes bleibt 2024 offiziell bei McLaren

McLaren hat am Donnerstag bekannt gegeben, dass Jake Hughes auch in der Formel-E-Saison 2023/24 für das Team fahren wird. Der "Rookie des Jahres" hatte einen beeindruckenden Start in seine elektrische Rennkarriere: Bei seinem ersten E-Prix in Mexiko-Stadt qualifizierte sich der Brite auf Platz 3 und beendete das Rennen auf der fünften Position. Bei seinem dritten Rennen in Diriyya sicherte er sich die erste Pole-Position des Teams, bevor er in Monaco noch eine zweite Pole-Position einfuhr. Hughes beendete die Saison 2022/23 auf Gesamtplatz 12.

McLaren hatte erst einen Tag zuvor bekannt gegeben, dass Rene Rast das Team nach einer Saison verlassen wird. Wer Hughes in der nächsten Saison als Partner zur Seite stehen wird - höchstwahrscheinlich Sam Bird - "wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben", heißt es in einem McLaren-Statement.

"Obwohl wir nie Zweifel an seiner Leistungsfähigkeit hatten, hat Jake das Team und das gesamte Fahrerlager mit einer großartigen Rookie-Saison beeindruckt", so Teamchef Ian James. "Jakes Engagement für das Team und die Formel E ist herausragend. Ich kann es kaum erwarten zu sehen, was die Zukunft für Jake und das Neom McLaren Formula E Team bereithält."

>>> Jaguar verlängert langfristig mit Mitch Evans

Jaguar TCS Racing hat am Donnerstagvormittag bekannt gegeben, dass Mitch Evans auch in Zukunft für das britische Herstellerteam fahren wird. Der Neuseeländer hat einen "Mehrjahresvertrag" unterzeichnet und verpflichtete sich damit für seine achte Saison mit Jaguar. Dadurch ist es die längste Fahrer-Team-Paarung der Formel-E-Geschichte.

"Es ist mir eine große Freude zu bestätigen, dass Mitch ein wichtiger Teil von Jaguar TCS Racing für die ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft 2024 und darüber hinaus bleibt", sagt Teamchef James Barclay. "Mitch war eines der Gründungsmitglieder des Teams (…) im Jahr 2016 und ist nun einer der dienstältesten Fahrer in der Geschichte von Jaguar. Die Tatsache, dass wir auch in Zukunft gemeinsam weitermachen, ist eine Auszeichnung, auf die wir beide stolz sind."

>>> Felipe Drugovich heißer Kandidat bei Andretti

Eines der begehrtesten Cockpits für die kommende Saison hat aller Voraussicht nach Andretti zu bieten. Wenngleich bislang nicht offiziell verabschiedet, wird Andre Lotterer das Team höchstwahrscheinlich verlassen. Nach Spekulationen über eine Verpflichtung von Oliver Rowland oder Nyck de Vries berichten die Kolleg:innen von The Race nun, dass sich inzwischen Felipe Drugovich die besten Chancen ausrechnen dürfe.

Ein Formel-E-Comeback von de Vries hingegen werde immer unwahrscheinlicher. Denn wie wir bereits vergangene Woche mutmaßten, dürfte Max Günther bei Maserati bleiben, während Rowlands Rückkehr die wohl realistischste Option für Nissan ist.

>>> Jaguar verabschiedet offiziell Sam Bird

Nach dem Saisonfinale am Sonntagabend hat Jaguar TCS Racing den Abschied von Sam Bird offiziell bekannt gegeben. In einem Social-Media-Post bedankte sich der britische Hersteller beim Routinier für die vergangenen drei Jahre und stellte dessen sportliche Bilanz zur Schau. Voraussichtlich wechselt Bird zu McLaren (siehe unten), doch in dieser Causa gab es bislang noch keine offiziellen Aussagen.

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ein Beitrag geteilt von Jaguar TCS Racing (@jaguarracing)

>>> ABT-Teamchef Biermaier bestätigt Frijns-Abgang

Es gibt erste offizielle Stimmen zum Thema Frijns: Thomas Biermaier, Noch-Teamchef des Niederländers bei ABT Cupra, bestätigte bei den Kolleg:innen von ProSieben, dass Frijns in London sein letztes Rennen für die Kemptener bestreiten werde. "Robin wird uns verlassen", sagt Biermaier. "Seine Pläne für die Zukunft passen nicht ganz mit unseren zusammen. Wo es genau für ihn hingeht, muss man ihn nach dem Qualifying fragen."

"Bei uns war das Schöne, dass wir relativ viele Anfragen bekommen haben", beschreibt Biermaier weiter. "Das hat uns überrascht, aber zeigt auch, dass unser Standing hier - obwohl wir am Ende der Tabelle sind - relativ hoch ist. Das war ein schönes Feedback. Vielleicht geht es in die Schweiz. Da gibt es ehemalige Rennfahrer, die sich viel für die Umwelt einsetzen und viel Nachhaltigkeitsarbeit betreiben. Vielleicht wird da so einer demnächst bei uns im Auto sitzen." Die Rede kann nur von Sebastian Vettel sein. Ob dieser tatsächlich bei ABT Cupra fahren würde, ist jedoch mehr als fraglich.

>>> Nio 333 setzt voraussichtlich auf Stabilität

Nio 333 dürfte im kommenden Jahr voraussichtlich mit derselben Fahrerpaarung wie in der aktuellen Saison an den Start gehen, also mit Dan Ticktum und Sergio Sette Camara. Zwischenzeitlich hatte es Gerüchte gegeben, Sette Camara könnte für Daniil Kvyat weichen, der in den vergangenen Monaten sowohl in Berlin als auch in Rom für das Team testete und sein Interesse an der Formel E lautstark verkündete. Teamchef Alex Hui ließ nun jedoch gegenüber The Race durchblicken, dass er ein Freund von Stabilität ist und Kvyats WEC-Programm mit Lamborghini "nicht wirklich günstig für 2024" sei.

>>> Medien vermelden Wechsel von Robin Frijns zu Envision

Wie mehrere Medien übereinstimmend berichten, soll Robin Frijns nach nur einer (erfolglosen) Saison bei ABT Cupra zu seinem vorherigen Arbeitgeber Envision zurückkehren. Er soll dort den Platz von Nick Cassidy übernehmen und an der Seite von Sebastien Buemi starten. Zu einer Einigung soll es kurz nach den Rennen in Rom gekommen sein, nachdem sich sich seine Desillusion über das Mahindra-Antriebspaket (Frijns: "das Auto ist eine Shitbox!") in den vorausgegangenen Wochen anstaute. Mögliche Nachfolger bei ABT könnten etwa Kelvin van der Linde oder Adrien Tambay sein, die beide in dieser Saison mehrfach für die Kemptener im Auto saßen.

>>> Rene Rast vor McLaren-Aus - Sam Bird möglicher Nachfolger

Rene Rast könnte überraschend vor dem Aus bei McLaren stehen. Nach Informationen von e-Formel.de soll der Deutsche durch Sam Bird ersetzt werden. Der Brite muss seinerseits beim Jaguar-Werksteam den Hut nehmen und für Nick Cassidy Platz machen. "Meine Position ist, dass es jetzt erst mal noch zwei Rennen gibt", weicht Bird auf unsere Rückfrage zunächst aus. "Aber wenn mich jemand zu solchen Sachen fragt, dann ist Montagmorgen dafür vielleicht eine gute Zeit."

Rast soll sich hingegen kürzlich mit McLaren darauf verständigt haben, die Option auf ein zweites Gen3-Jahr nicht zu ziehen. Offenbar auch, um sich auf sein Werksengagement bei BMW zu konzentrieren. "Ich kann noch nichts dazu sagen, es ist noch zu früh. Mein Fokus liegt jetzt erst mal auf den nächsten Tagen", sagt Rast gegenüber e-Formel.de. "Es gibt immer Optionen für alle, aber dazu äußern kann ich mich erst in ein paar Wochen." Jake Hughes soll hingegen bei McLaren bleiben.

>>> Rückkehr zu Nissan? Oliver Rowland "zuversichtlich"

Oliver Rowland könnte nach seinem vorzeitigen Aus bei Mahindra in die Formel E zurückkehren. "Ja, ich bin zuversichtlich, in der nächsten Saison Teil der Startaufstellung zu sein", erklärt der Brite gegenüber The Race. Die logischste Erklärung dafür wäre eine Rückkehr zu seinem ehemaligen Team Nissan, mit dem er in der Vergangenheit einige Erfolge feiern konnte. Hier könnte er mit dem in der Formel 1 geschassten Nyck de Vries um das Cockpit neben Sacha Fenestraz konkurrieren. Norman Nato soll das Team hingegen verlassen. Eine andere Option für Rowland wäre womöglich Andretti.

>>> Nick Cassidy komplettiert neuseeländisches Duo bei Jaguar

Dass Nick Cassidy für die kommende Saison zum Jaguar-Werksteam wechselt, ist das wohl am schlechtesten gehütete Geheimnis im Paddock. Noch ist der Deal nicht offiziell bestätigt. Doch selbst Sam Bird sprach in einem Social-Media-Post kürzlich vom "letzten" Tanz - zumindest einmal in Diensten von Jaguar. Die Verkündung durch die "Raubkatze" ist nur noch Formsache.

>>> Andretti: Einige potenzielle Lotterer-Nachfolger

Auch der Formel-E-Abschied von Andre Lotterer ist nach einer wenig überzeugenden Saison und mit Blick auf sein Langstrecken-Engagement für Porsche ziemlich sicher. Potenzielle Nachfolger für sein Cockpit bei Andretti gibt es einige. Zu ihnen zählen Nyck de Vries und Oliver Rowland - beide ebenso Kandidaten für Nissan - sowie Norman Nato. Max Günther wird ebenfalls als Kandidat gehandelt, hat unseren Informationen zufolge aber auch die Option auf ein weiteres Jahr mit Maserati MSG Racing. Außerdem soll Lucas di Grassi seine Fühler ausgestreckt haben, um sich vom nicht wettbewerbsfähigen Mahindra-Team zu lösen. Jake Dennis sitzt trotz anderer Angebote wohl fest im Andretti-Sattel.

Überblick: Formel-E-Transfer & Gerüchte zur Saison 2024

Team Fahrer 1 Fahrer 2
ABT Cupra Nico Müller Lucas di Grassi
Avalanche Andretti Jake Dennis Norman Nato
DS Penske Jean-Eric Vergne Stoffel Vandoorne
Envision Racing Sebastien Buemi Robin Frijns
Jaguar TCS Racing Mitch Evans Nick Cassidy
Mahindra Racing tbd tbd
Maserati MSG Racing Max Günther tbd
Neom McLaren Jake Hughes Sam Bird
Nio 333 Dan Ticktum Sergio Sette Camara
Nissan Sacha Fenestraz Oliver Rowland
TAG Heuer Porsche Pascal Wehrlein Antonio Felix da Costa

fett = offiziell bestätigt

Zurück

5 Kommentare

Jonas ·

Gibt es Infos, ob ABT Cupra nächstes Jahr auch mit Mahindra-Antrieben fährt? Sowohl markentechnisch (Cupra -> VW -> Porsche) als auch leistungsmäßig war dieses Jahr nicht wirklich überzeugend

Timo ·

Ja, sie sind eigentlich verpflichtet, auch 2024 mit Mahindra-Antrieben zu fahren.

Franzhose ·

Ich hoffe das in ein paar Monaten bekannt gegeben wird das ABT Cupra ihren Motor von Porsche beziehe

Franzhose ·

Ich hoffe das in ein paar Monaten bekannt gegeben wird das ABT Cupra ihren Motor von Porsche beziehe

Franzhose ·

Ich hoffe das in ein paar Monaten bekannt gegeben wird das ABT Cupra ihren Motor von Porsche beziehe

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 4 plus 4.