Formel E

Wer wird Formel-E-Weltmeister 2024/25? Die Redaktion von e-Formel.de gibt ihre Tipps ab

Tobias Wirtz

Tobias Wirtz

In wenigen Stunden werden beim Qualifying zum Sao Paulo E-Prix die ersten drei WM-Punkte in der Formel-E-Saison 2024/25 vergeben. Aber wer hat überhaupt das Zeug, um in Saison 11 Formel-E-Weltmeister zu werden? Das Team von e-Formel.de hat im Vorfeld seine Favoriten bereits ausgemacht.

Tim Neuhaus: Mitch Evans packt es endlich!

Die Weltmeisterschaft im Motorsport zu tippen ist schwer, aber in der Formel E eigentlich völlig unmöglich! Die letzten Jahre gab es aber eigentlich immer einen Fahrer, der ganz vorne dabei war, und zwar Mitch Evans. Zu einer perfekten Saison reichte es bisher noch nicht, seien es eigene Fehler, fehlende Pace zur falschen Zeit oder schlichtweg Pech. Mit Jaguar wird er auch diese Saison höchstwahrscheinlich die beste Technik unter sich haben. Ich glaube, dieses Jahr könnte es dem Neuseeländer endlich gelingen, den Fahrertitel einzufahren.

Theresa Schmid: Pascal Wehrlein verteidigt seinen Titel

Ich bin der Meinung, dass Porsche und Pascal Wehrlein den Titel in dieser Saison nochmal holen. Das Team hat letzte Saison eine konstant starke Leistung gezeigt. Auch in diesem Jahr sieht es bislang so aus, als könnte Porsche weiterhin vorne mitspielen. Wehrlein selbst ist einer der konstantesten Fahrer im Feld. Es wird mit Sicherheit ein enges Rennen, aber ich denke, dass sie den Titelgewinn am Ende wiederholen können.

Luca Storms: Oliver Rowland wird Formel-E-Weltmeister

Der Brite fuhr letzte Saison aus meiner Sicht im Schatten von Wehrlein, Evans und Cassidy eine sehr starke Saison. Mit den Siegen beim ersten Lauf in Misano sowie beim Finale in London konnte er in wichtigen Rennen seine Qualität unter Beweis stellen. Wenn er sein Problem, die Ergebnisse außerhalb der Siege und Podien, in den Griff bekommt und dort konstanter wird, hat er eine sehr gute Chance als Formel E-Weltmeister aus dieser Saison hervorzugehen. Fraglich wird sein, wie sich das Paket von Nissan in dieser Saison auf der Strecke verhalten wird. Doch auch einige Fahrer, darunter Nick Cassidy, sehen Nissan in dieser Saison in der Favoritenrolle.

Timo Pape: Endlich der 1. Fahrertitel für einen Jaguar-Fahrer

Dass Jaguar seinen ersten Fahrertitel der Formel E einfährt, ist längst überfällig. Eine der spannendsten Fragen der Saison ist für mich, welcher "Kiwi" mehr Punkte sammelt - Mitch Evans oder Nick Cassidy. Wie schon in den beiden vorherigen Saisons dürften beide bis zuletzt auf Augenhöhe punkten. Wer am Ende vorn liegt? Tendenziell eher Cassidy, auch wenn Evans den Titel in seiner langen Formel-E-Karriere vielleicht noch mehr verdient hätte. Ich rechne allerdings auch mit einer Wiederauferstehung von Jake Dennis, sofern Andretti seine Setup-Probleme endlich wieder in den Griff bekommt.

Tobias Wirtz: Antonio Felix da Costa wird zum 2. Doppel-Champion

Es war die große Überraschung im Saison 6: Techeetah-Neuzugang Antonio Felix da Costa entthronte seinen Teamkollegen Jean-Eric Vergne als Formel-E-Champion und sicherte sich selbst die Krone. Zugegeben, die Corona-Saison 2020 war mit mehr als fünf Monaten Rennpause und dem "Sixpack von Berlin" sehr speziell, aber ich traue DAC, wie er gern genannt wird, auch in der kommenden Saison wieder zu, dass ihm dieses Kunststück gelingen wird. Immerhin war er mit vier Siegen in der Vorsaison der Fahrer mit den meisten Rennerfolgen - und der unglückliche Misano-Samstag, wo er wegen einer falschen Pedalfeder disqualifiziert wurde, ist da noch nicht einmal mit eingerechnet. Insbesondere in der zweiten Saisonhälfte zeigte er seine beeindruckende Konstanz, die ihn bereits 2020 zum Meister gemacht hatte. Das könnte die Basis für eine sehr erfolgreiche Saison 2024/25 sein!

Zurück

0 Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 4 und 2?