Formel E

Zahlen, Daten, Fakten: Die besten Statistiken zum Formel-E-Saisonauftakt 2024/25 in Brasilien

Tobias Wirtz

Tobias Wirtz

2024-Sao-Paulo-E-Prix-2-Pascal-Wehrlein-TAG-Heuer-Porsche-leading-the-field

Die Formel E hat am Samstag in Sao Paulo ihr erstes Rennen der Saison 2024/25 durchgeführt. Das allererste Rennwochenende mit den Gen3-Evo-Fahrzeugen brachte einige interessante Statistiken, Meilensteine und Kuriositäten hervor.

Statistische Besonderheiten beim Sao Paulo E-Prix

  • Erst zum zweiten Mal in der Geschichte der Formel E wurde in einer Stadt ein zweites Rennwochenende im selben Kalenderjahr ausgetragen: Nach dem Rennen im März fuhr die Rennserie knapp neun Monate später erneut in Sao Paulo. Das einzige Mal, wo dies in der Vergangenheit schon einmal passierte, war in der Corona-Saison 2020, als die Formel E in Berlin drei Rennwochenenden binnen neun Tagen austrug.
  • Sao Paulo war zum dritten Mal Schauplatz eines E-Prix. Mitch Evans stand in jedem Rennen in Brasilien auf dem Podium. Zum dritten Mal schafften es die beiden Fahrer aus der ersten Startreihe nicht aufs Podium.
  • Mitch Evans feierte seinen 13. Formel-E-Sieg. Damit belegt er nun Platz 1 in der ewigen Bestenliste, gleichauf mit Lucas di Grassi und Sebastien Buemi.
  • Nie zuvor gewann ein Fahrer ein Formel-E-Rennen, wenn er vom letzten Startplatz aus gestartet war. Der bisherige Rekord wurde von Lucas di Grassi gehalten, der den Mexico-City E-Prix 2017 von Startplatz 15 aus gewonnen hatte. Es war gleichzeitig das 47. Podium für Jaguar, damit zog das Team mit ABT gleich.
  • Antonio Felix da Costa feierte in Sao Paulo sein 24. Formel-E-Podium. Für Porsche war es Podium Nummer 23, damit ließen sie Mercedes hinter sich.
  • Taylor Barnard wurde im Alter von 20 Jahren und 190 Tagen zum jüngsten Fahrer, der in der Formel E auf dem Podium gestanden hat. Damit löste er Daniel Abt ab, der diesen Rekord seit dem Miami E-Prix 2015 innehatte und somit nach 3.556 Tagen verlor. So haben in der Formel E alle vier McLaren-Fahrer jeweils genau ein Podium mit dem Team erzielt: Neben Barnard sind dies Sam Bird (Sao Paulo, März 2024), Jake Hughes (Shanghai 2024) und Rene Rast (Diriyah 2023).
  • Erstmals in der Formel-E-Geschichte sicherte sich der amtierende Meister die erste Pole-Position der Saison. Es war die siebte Pole-Position für Pascal Wehrlein in der Formel E, davon die sechste mit Porsche und die zweite in Folge beim Saisonauftakt. Wehrlein erreichte zum 30. Mal die Duellphase des Qualifyings und zog mit Mitch Evans und Stoffel Vandoorne gleich. Für Wehrlein war es jedoch auch der erste Ausfall seit dem Kapstadt E-Prix 2023. Damit endete eine Serie von 27 Zielankünften in Folge.
  • Lola-Yamaha-ABT-Fahrer Zane Maloney wurde mit seinem Start zum viertjüngsten Formel-E-Fahrer der Geschichte - hinter Taylor Barnard, Paul Aron und Matthew Brabham. David Beckmann wurde zum viertjüngsten Fahrer, der eine schnellste Rennrunde in einem E-Prix fuhr. Jünger waren nur Daniel Abt, Mitch Evans und Pascal Wehrlein.

Positionsveränderungen (Sao Paulo E-Prix)

Mit insgesamt 20 gewonnenen Positionen war Mitch Evans in Sao Paulo natürlich derjenige, der am meisten nach vorn kam. Von Startposition 22 aus zum Rennsieg - mehr geht nicht. Da Robin Frijns jedoch nicht am E-Prix teilnahm, gab es nur 21 Starter.

Hinter Evans liegen in dieser Statistik Nyck de Vries mit 14 und Taylor Barnard mit 13 gewonnenen Plätzen. Am Ende der Liste zu finden sind Jake Dennis und Pascal Wehrlein: Beide starteten weit vorn, fielen im Rennen jedoch aus. Dennis mit einem technischen Defekt, Wehrlein nach einer Kollision mit Nick Cassidy.

Absolvierte Rennrunden (Saison)

14 Fahrer haben in Brasilien alle 35 Rennrunden zurückgelegt. David Beckmann, Nick Cassidy, Jake Dennis, Lucas di Grassi, Jake Hughes, Nico Müller und Pascal Wehrlein schieden aus. Robin Frijns ging gar nicht erst an den Start.

Führungsrunden (Saison)

Die meisten Führungsrunden in Brasilien sammelte Oliver Rowland, der fast die Hälfte des Rennens anführte. Die übrigen Führungskilometer gingen an die beiden Jaguar- und Porsche-Piloten.

Performance-Analyse der Fahrer & Teams (Sao Paulo E-Prix)

Der schnellste Mann beim Sao Paulo E-Prix war Jake Dennis. Im 2. Freien Training fuhr der Andretti-Fahrer die schnellste Zeit des Wochenendes (1:09.617 Minuten). Ihm folgt mit nur 0,038 Sekunden Rückstand Antonio Felix da Costa vor Oliver Rowland und Pascal Wehrlein. 19 Fahrer lagen in Brasilien innerhalb von nur einer Sekunde. Am Ende des Feldes rangieren Jake Hughes (1:10.852) sowie das Lola-Yamaha-ABT-Duo Lucas di Grassi (1:10.923) und Zane Maloney (1:11.053), dem fast 1,5 Sekunden auf die Bestzeit fehlten.

Das schnellste Team auf eine Runde war somit Andretti, knapp vor Nissan und Porsche. Es folgen Jaguar, Envision und DS Penske. Das langsamste Team in Sao Paulo war Lola-Yamaha ABT. Für das Hersteller-Ranking bedeutet das bereinigt: Porsche >>> Nissan >>> Jaguar >>> DS/Maserati >>> Mahindra >>> Lola Yamaha

Rundenzeitanalyse (Sao Paulo E-Prix)

Bei der Rundenzeitanalyse (wir zeigen aufgrund der Verzerrung nur die Runden nach der Safety-Car-Phase und vor dem ersten Rennabbruch) fällt ins Auge, wie stark die Fahrer vom neuen Attack-Mode mit Allradantrieb profitierten.

Nick Cassidy aktivierte seinen ersten Attack-Mode unmittelbar nach dem Ende der Safety-Car-Phase und zeigte erstmals, welche Performance-Sprünge mit der Mehrleistung in dieser Saison möglich sind, als er acht Positionen binnen einer einzigen Runde gewann. Die Porsche-Fahrer aktivierten in Runde 16 ihren Attack-Mode und stürmten an die Spitze des Feldes. Aber auch Zane Maloney war im Attack-Mode schnell unterwegs und arbeitete sich von Position 17 auf Platz 7 nach vorn.

Auffällig ist die Kurve der McLaren-Piloten: Nach frühen Durchfahrtsstrafen sparten sie Energie und fuhren rund fünf Sekunden pro Runde langsamer als die Spitze. Eine Strategie, die sich auszahlte: Durch die Rennunterbrechung konnten Barnard und Bird auf das Feld aufschließen und hatten einen enormen Energievorteil gegenüber der Konkurrenz, der sie auf die Positionen 3 und 4 brachte.

Zurück

0 Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 2 plus 9.