BMW-Track-Facts: Swiss E-Prix (Bern)

Timo Pape
Am Wochenende macht die Formel E für das elfte Saisonrennen zum ersten Mal in Bern Station. In den Track-Facts stellt dir BMW wie gewohnt die wichtigsten Fakten zur Strecke und die Schlüsselfaktoren zu einem erfolgreichen Swiss E-Prix vor.
Streckenlänge |
2,750 km. Fahrtrichtung gegen den Uhrzeigersinn. |
Kurven |
8 Links- und 6 Rechtskurven. Langsamste Kurven: unter 50 km/h. Schnellste Kurve: ca. 90 km/h. |
Streckenbelag |
Voraussichtlich sehr uneben, wechselnde Bodenbeläge. |
Griplevel |
Gering. Laub von Bäumen kann die Strecke verschmutzen, möglicher Nachteil für Qualifying-Gruppe 1. |
Streckenlayout |
Sehr anspruchsvoll. Relativ hohe Durchschnittsgeschwindigkeit. Daher relativ hoher Energieverbrauch. Große Höhenunterschiede (bis zu 50 Meter). Relativ hohe Höchstgeschwindigkeit auf einer Bergab-Passage (ca. 225 km/h). Mehrere Geraden, aber sehr schmale Strecke, daher Überholen wahrscheinlich schwierig. |
Reifenverschleiß |
Wahrscheinlich hoch. Enge Schikanen und lange Geraden verleihen dem Kurs einen Stop-and-Go-Charakter. |
Attack-Zone |
Der Attack-Mode wird auf einer Geraden aktiviert. Daher kaum Zeitverlust. |
Boxengasse |
Sehr lang und eng. |
Unfallrisiko |
Aufgrund der engen und anspruchsvollen Strecke hoch. |
Schlüsselfaktoren |
Gute Startposition, hohe Effizienz des Antriebsstrangs, gutes und exaktes Energiemanagement. |
0 Kommentare
Einen Kommentar schreiben