Berlin, Deutschland
Die deutsche Hauptstadt Berlin ist der einzige Ort im Rennkalender, den die Formel E seit ihrer ersten Saison (2014/15) jedes Jahr besucht hat. 2016 machte die Rennserie dabei einmalig in der Innenstadt Halt und trug ihr Rennen unter anderem auf der Karl-Marx-Allee in der Nähe des Alexanderplatzes aus. Alle anderen Ausgaben des Berlin E-Prix fanden auf dem Vorfeld des ehemaligen Flughafens Tempelhof statt.
Der Airport spielte 1949 als populärer Zielflughafen der West-Alliierten eine zentrale Rolle während der Berliner Luftbrücke. Der geschichtsträchtige Ort im Süden der Stadt lässt den Streckenplanern große Freiheiten, da das flache Vorfeld völlig frei genutzt werden kann. Wohl nicht zuletzt deshalb werden beinahe jährlich Anpassungen am Layout des sogenannten Tempelhof-Rings vorgenommen.
2019 fand im Rahmen des Berlin E-Prix erstmals das von Ex-Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg mitorganisierte Greentech-Festival statt. Davon abgesehen nutzen viele Hersteller und Unternehmen Jahr für Jahr die großzügige Ausstellungsfläche auf dem Gelände, um ihre Technologien und Produkte rund um die E-Mobilität zu präsentieren. Jährlich lockt der Berlin E-Prix zehntausende Zuschauer an.
Die Formel E gab am 16. April offiziell bekannt, dass der Berlin E-Prix 2020 nicht wie geplant stattfinden würde. Grund dafür war das Verbot von Großveranstaltungen in Deutschland bis zum 31. August 2020, um die Coronavirus-Pandemie weiter einzudämmen. Das Geld für bereits verkaufte Tickets wurde zurückerstattet.
Am 17. Juni verkündete die Formel E, ihre Saison 2019/20 Anfang August mit gleich sechs Rennen innerhalb von neun Tagen auf dem stillgelegten Flughafengelände in Berlin-Tempelhof wieder aufzunehmen und zu beenden. Alle Läufe werden durch die geltenden Corona-Beschränkungen ohne Zuschauer stattfinden (alle Informationen).
Informationen
Streckenlayout
Länge: 2,377 km
Kurven: 10
Zur Rückkehr der Formel E auf das stillgelegte Flughafengelände Tempelhof in Saison drei hat der Veranstalter das Streckenlayout aus dem Jahr 2015 stark modifiziert. Neben langen Geraden verfügt der Kurs über ein sehr technisches Infield. 2018 wurden überdies Änderungen an Kurve 6 sowie dem Eingang zur Boxengasse vorgenommen, wodurch die Strecke gut 100 Meter länger wurde.
Verbundene Nachrichten
26-08-2020
Formel E spendet 50.000 Masken an Berlin
25-08-2020
ePod (Episode 165): Alles auf Jamaika
22-08-2020
Dragon erlebt schwächste Formel-E-Saison der Teamgeschichte, Sette Camara überzeugt
20-08-2020
"Zielstellung für Saison nicht erreicht" - Mahindra beendet hartes Jahr, Lynn empfiehlt sich
17-08-2020
Bird verlässt Virgin nach 6 Jahren mit Galavorstellung - und wird gefesselt eingeschäumt
17-08-2020
Großes Finale, große Gewinner: Das e-Formel.de Fahrer-Rating zum Berlin E-Prix
14-08-2020
Zahlen, Daten, Fakten: Statistiken zu den Berlin-Rennen 5 & 6 der Formel E
14-08-2020
Video: Die Highlights des Formel-E-Saisonfinals
13-08-2020
"Echtes Traum-Szenario" - Mercedes krönt Formel-E-Debütsaison in Berlin mit Vize-Titel für Vandoorne
13-08-2020
Berlin E-Prix (6/6): Alle Strafen im Überblick
13-08-2020
Berlin: Stoffel Vandoorne & Nyck de Vries holen 1. Formel-E-Doppelsieg für Mercedes
13-08-2020
Evans wird in finalem eTrophy-Rennen Meister
13-08-2020
Formel E in Berlin: Vandoorne holt 1. Pole-Position für Mercedes, Rast startet als 3.
13-08-2020
Formel E im Live-Stream: Das 6. und letzte Qualifying zum Berlin E-Prix
13-08-2020
Berlin (6/6): Die Quali-Gruppen im Überblick
13-08-2020
Formel E in Berlin: Max Günther dominiert letztes Freies Training mit Streckenrekord