Was ist der Pit-Boost?

Der sogenannte Pit-Boost beschreibt Schnelllade-Boxenstopps in der Formel E. Nach mehreren Verschiebungen wird die vormals als "Attack-Charge" bezeichnete Technologie während der Formel-E-Saison 2024/25 eingeführt. Bei den verpflichtenden Schnelllade-Boxenstopps werden die Akkus der Elektrorennwagen mit 600 kW Leistung wieder aufgeladen.

Beim Pit-Boost wird ein Kabel in den hinteren Teil des Fahrzeugs gesteckt, um bei einer Mindeststandzeit von 34 Sekunden zehn Prozent Energie (3,85 kWh) nachzuladen. Diese soll die durchschnittlichen Renngeschwindigkeiten der Formel E erhöhen, weil die Fahrer dadurch weniger rekuperieren müssen und mehr Vollstrom geben können. Inwieweit es zu längeren Renndistanzen durch den Pit-Boost kommt, bleibt abzuwarten.

Die einheitlichen Schnellladegeräte der britischen Firma Fortescue (ehemals Williams Advanced Engineering) laden dabei mit einer Spitzenleistung von 600 kW. Der Ladestatus wird mit blinkenden LED-Streifen am Rennwagen für die Zuschauer:innen visualisiert - je schneller, desto fortgeschrittener der Ladevorgang. Dabei dürfen maximal zwei Mechaniker direkt am Auto arbeiten. Hinzu kommt ein "Lollypop-Mann", der das Fahrzeug stoppt und wieder losfahren lässt.

Jeder Pilot muss auf diese Weise einmal im Rennen einen Pflichtstopp absolvieren, wobei ein Team nicht beide Fahrer gleichzeitig reinholen darf/kann, da es nur ein Ladegerät pro Team gibt. Sollte dies ausfallen, gibt es zwei Ersatz-Ladegeräte der FIA in Boxengasse, die in diesem Fall genutzt werden können.

21 Tage vor jedem Rennen gibt die FIA jeweils das "Pit-Boost-Fenster" bekannt, das auf dem prozentualen SOC (Status of Charge) der Batterie basiert. So dürften die Fahrer beispielsweise nur in einem Fenster zwischen 60 und 40 Prozent Restenergie an die Box kommen.

Mehrere Verschiebungen bis zum 1. Einsatz

Einst für den Start der Gen3-Ära (Januar 2023) angekündigt, musste die Formel E mit ihrer Schnelllade-Technologie einige Rückschläge hinnehmen. Die Einführung wurde mehrfach verschoben und kommt schließlich in der Saison 2024/25 erstmals im Rennbetrieb zum Einsatz - immer an jeweils einem Renntag der "Double-Header" in Saison 11. Die Premiere findet beim Jeddah E-Prix am 14. Februar 2025 statt.

Die Formel E führt damit erstmals seit ihrer ersten Fahrzeuggeneration (2014-2018) wieder Boxenstopps während der Rennen durch. Damals war noch das ganze Auto gewechselt worden.

Im Rahmen der Vorsaison-Testfahrten 2024 in Madrid nutzte die Formel E erstmals den neuen Begriff "Pit-Boost". Zunächst hatte die Formel E geplant, den damals noch "Attack-Charge" genannten Schnellladevorgang zu nutzen, um den Attack-Mode freizuschalten. Inzwischen steht aber fest, dass beide Features unabhängig voneinander funktionieren werden.

Verwandte Nachrichten