 
voestalpine
voestalpine European Races
Der österreichische Technologiekonzern voestalpine war während der Saisons 2018/19 und 2019/20 Partner der Formel E. Das Unternehmen gab im fünften Meisterschaftsjahr allen europäischen Rennen seinen Namen und präsentierte die "voestalpine European Races" - eine Art Europameisterschaftswertung innerhalb der regulären Saison.
Der Fahrer mit den meisten Siegen und Podiumsplätzen bei allen Europa-Rennen erhielt im Juni 2019 in Bern eine vom Unternehmen im speziellen 3D-Druck hergestellte Trophäe. Der Sieger in der Saison 2018/19 war DS-Techeetah-Pilot Jean-Eric Vergne dank zweier Siege und eines dritten Platzes (siehe Tabelle unten).
Nach der Absage fast aller europäischen Rennen 2020 aufgrund der Corona-Pandemie hat sich voestalpine kurz vor dem Saisonfinale in Berlin dazu entschieden, in Saison 6 keine eigene Europa-Wertung in der Formel E aufzumachen, sondern lediglich als Sponsor bis zum Finalrennen aufzutreten. Statt die Partnerschaft mit der Formel E wie geplant über den geltenden 2-Jahres-Vertrag hinaus zu verlängern, sah sich das Unternehmen durch die COVID-19-bedingten wirtschaftlichen Einschnitte zudem gezwungen, sich aus der Elektrorennserie zurückzuziehen.
Der Endstand der voestalpine European Races 2019
| Platz | Fahrer | Team | 1. Plätze | 2. Plätze | 3. Plätze | 
| 1 | Jean-Eric Vergne | DS Techeetah | 2 | 0 | 1 | 
| 2 | Mitch Evans | Panasonic Jaguar Racing | 1 | 1 | 0 | 
| 3 | Andre Lotterer | DS Techeetah | 0 | 2 | 0 | 
| 4 | Robin Frijns | Envision Virgin Racing | 1 | 0 | 0 | 
| 
 | Lucas di Grassi | Audi Sport ABT Schaeffler | 1 | 0 | 0 | 
| 6 | Sebastien Buemi | Nissan e.dams | 0 | 1 | 1 | 
| 7 | Oliver Rowland | Nissan e.dams | 0 | 1 | 0 | 
| 8 | Stoffel Vandoorne | HWA Racelab | 0 | 0 | 1 | 
| Daniel Abt | Audi Sport ABT Schaeffler | 0 | 0 | 1 | |
| Felipe Massa | Venturi | 0 | 0 | 1 | 
 
 
                     
                     
                     
                    