Zurück in Monaco: Vorschau auf Lauf 3 der Race at Home Challenge

Tobias Bluhm

Race at Home Challenge, Teil 3: Am Samstag kehrt die Formel E für ihre E-Sports-Meisterschaft und UNICEF-Spendenaktion zurück in den virtuellen Hafen von Monaco. Auf der Kurzanbindung im Fürstentum kämpfen die Formel-E-Piloten sowie einige Simracer um wertvolle Punkte. Zu den Favoriten zählen erneut zwei deutsche Fahrer.
Schon vor drei Wochen fuhr die Elektro-Meisterschaft im Rahmen der Race at Home Challenge auf der virtuellen Rennpiste in Monaco - damals allerdings im Rahmen eines Testrennens, das Maximilian Günther für sich entschied. Nun findet der zweite digitale E-Prix im Hafen der 37.000-Einwohner-Stadt statt.
Nach den ersten beiden Saisonläufen in Hongkong und der fiktiven US-Stadt Lester zählen Max Günther, Pascal Wehrlein und Stoffel Vandoorne zweifelsohne zu den Favoriten. Das Trio war seinen Konkurrenten an den ersten zwei Wochenenden sowohl im Qualifying als im Rennen überlegen. Mit zwei Siegen zieht Günther als Meisterschaftsführender nach Monaco: Kann er seinen Lauf fortsetzen?
Präzision statt Power: die Strecke
In Monaco nutzt die Formel E eine 1,765 Kilometer lange Kurzanbindung der Grand-Prix-Strecke, die sowohl in der realen als auch der virtuellen Welt zum Einsatz kommt. Dabei biegen die Fahrer in der ersten Kurve scharf nach rechts ab, um frontal auf das Ende des Tunnels zuzusteuern. Die berüchtigte Hafen-Schikane wird für die Formel E zu einer Hafen-Haarnadel mit zwei Scheitelpunkten, ehe die Piloten auf die aus der F1 bekannte Piste mit Tabac, Schwimmbad-Schikane und Rascasse zurückkehren.
Eine Besonderheit: Am Ende der Übertragung des letzten RaHC-Laufs wurde angekündigt, dass das Monaco-Rennen bei Regen gefahren werden könnte. Die Online-Qualifikation der Simracer fand jedoch bei trockenen Bedingungen statt. Wir bleiben gespannt, für welche Wetterbedingungen sich die Formel E entscheidet.
Monaco! Here's the @JuliusBaer track guide with @DarioFranchitti for the test round of the ABB Formula E Race at Home Challenge in support of @UNICEF.
— ABB Formula E (@FIAFormulaE) April 17, 2020
Watch live online on Saturday from 15:30 BST #ABBFormulaE #RaceAtHome pic.twitter.com/PJ59IgbC9o
Auch das dritte Race-at-Home-Challenge-Rennen kannst du problemlos über die YouTube-, Facebook-, Twitch- und Twitter-Kanäle der Formel E empfangen. Einen englischsprachigen Live-Stream betten wir dir wie gewohnt auf unserer Webseite ein. Auf ran.de findest du zudem eine Übertragung mit deutschem Kommentar. Im Eurosport Player kannst du die Veranstaltung ebenfalls verfolgen.
Zeitplan für das 3. Rennen der Race at Home Challenge (9. Mai)
- 16:30 Uhr - Programmstart
- 16:45 Uhr - Qualifying der "Challenger"
- 17:00 Uhr - Rennen der "Challenger"
- 17:20 Uhr - Qualifying der Formel-E-Fahrer
- 17:35 Uhr - Rennen der Formel-E-Fahrer
Simracer auf hohem Niveau, aber Interesse lässt nach
Im "Challenger Grid" fahren einige der besten Simracer der Welt. Zehn E-Sportler konnten sich bereits durch ein Top-10-Ergebnis im letzten Rennen direkt für Monaco qualifizieren, acht weitere schafften über ein Online-Zeitfahren den Sprung in die virtuelle Startaufstellung. Die Formel E lädt zudem in Abstimmung mit den Teams sechs Teilnehmer selbst ein. Dieses Mal ist auch die deutsche Formel-3-Fahrerin Sophia Flörsch mit dabei. Sie wird für Mercedes antreten.
Insgesamt nahmen 62 Simracer an der Qualifikation für Monaco teil. Das Niveau ist weiterhin hoch: Stolzen 14 Piloten fehlte am Ende weniger als eine Sekunde auf die absolute Wochen-Bestzeit von Noah Reuvers (51.896 Minuten). Dennoch sank die Teilnehmerzahl im Qualifying auf den bisher tiefsten Wert der Race at Home Challenge (Hongkong: 109 Teilnehmer, Lester: 86 Teilnehmer). Für das Challenger-Rennen in Monaco haben sich folgende Fahrer qualifiziert. Darüber hinaus starten planmäßig alle 24 realen Formel-E-Piloten im Hauptrennen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
0 Kommentare
Einen Kommentar schreiben