FIA & Formel E veröffentlichen offizielle Meldeliste für Saison 2018/19
Tobias Bluhm

Die Vorbereitungen auf die Formel-E-Saison 2018/19 gehen in die letzte Phase. Nach monatelanger Entwicklung an den neuen Gen2-Fahrzeugen, privaten Testfahrten und individuellen Präsentationen der Fahrer-Line-ups veröffentlichte die FIA am Freitag auch von offizieller Seite die Meldeliste für das neue Rennjahr. Bemerkenswert: Nissan e.dams führt weiterhin Alexander Albon als Starter auf, der bei den Vorsaison-Testfahrten von Valencia überraschend abgereist war, um einen Formel-1-Vertrag auszuhandeln.
Bislang wurde eher davon ausgegangen, dass der britisch-thailändische Pilot Nissan für eine Chance bei Toro Rosso verlassen hat, wo er im nächsten Jahr den Neuseeländer Brandon Hartley ersetzen könnte. Bei den Pre-Season-Tests der Formel E vor wenigen Wochen war Albon lediglich für ein Briefing in der Garage von Nissan anwesend, ehe er für Verhandlungen mit dem Red-Bull-Juniorenteam abreiste.
Albons Fahrzeug blieb für die ersten zwei Formel-E-Testtage unbesetzt, ehe Nissan ihn am Freitag mit dem Briten Oliver Rowland ersetzen konnte. Die Japaner haben Medienberichten zufolge inzwischen den Vertrag mit dem Formel-2-Titelanwärter aufgelöst, um ihm bei seiner Formel-1-Chance nicht im Wege zu stehen...
Nichtsdestotrotz steht Albon weiterhin auf der Nennliste der FIA. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob der 22-Jährige im neuen Jahr tatsächlich mit Nissan starten wird. Schließlich erlaubt die FIA in "Härtefällen", beispielsweise bei einem Vertragsbruch, auch einen kurzfristigen Fahrertausch vor einem Rennwochenende. Die finale Anmeldung der Fahrer kann noch wenige Tage vor dem Start eines Events geschehen.
Nissan e.dams bleibt somit noch einige Wochen Zeit, um einen neuen Piloten für das vermeintlich vakante Albon-Cockpit zu verpflichten. Im Sommer hatte das Team unter anderem Kontakt mit Jann Mardenborough, Andrea Pizzitola und den Japanern Daiki Sasaki und Mitsunori Takaboshi, die sich erneut Hoffnungen machen dürfen. Als heißester Kandidat gilt derzeit dennoch Nissans Valencia-Ersatzmann Rowland. Eine Neuverpflichtung von Nico Prost ist übrigens nicht mehr zu erwarten: Der Franzose unterzeichnete am Donnerstag einen Vollzeit-Vertrag in der Trophee-Andros-Rallye-Meisterschaft.
Rosenqvist statt Wehrlein bei Mahindra
Abgesehen vom Drama um Albon bei Nissan gibt es auf der Starterliste der fünften Saison keine größeren Überraschungen zu vermelden. Bereits am Donnerstag berichteten wir über den Mahindra-Coup mit Felix Rosenqvist, der Pascal Wehrlein bis zum Jahreswechsel ersetzen wird. Der Deutsche ist offenbar bis zum 31. Dezember vertraglich an Mercedes gebundenen und darf deshalb nicht in Saudi-Arabien starten. Wehrlein wird ab dem zweiten Saisonrennen in Marrakesch (12. Januar 2019) das Cockpit übernehmen. Rosenqvist wechselt seines Zeichens nach seinem Ausnahme-E-Prix in Diriyya in die nordamerikanische IndyCar-Meisterschaft.
Inklusive Wehrlein würden laut offizieller Starterliste in der neuen Saison gleich vier Deutsche an den Rennen teilnehmen: Maximilian Günther (Dragon), Daniel Abt (Audi), Andre Lotterer (DS Techeetah) und besagter Pascal Wehrlein (Mahindra). Gemeinsam mit Großbritannien ist Deutschland damit die am häufigsten vertretene Nation in der Elektroserie. Französische und brasilianische Starter sind je dreimal auf der Liste zu finden.
Ebenfalls auf der Teilnehmerliste vermerkt sind die Formel-E-Neulinge Felipe Massa (Venturi), Gary Paffett (HWA), Alexander Sims (BMW) und Stoffel Vandoorne (HWA) sowie die Rückkehrer Robin Frijns (Virgin) und Tom Dillmann (NIO). Durch den Neueinstieg des HWA-Rennstalls aus dem schwäbischen Affalterbach beinhaltet die Liste erstmals 22 Fahrer und elf Teams, darunter drei deutsche - das bisher größte Starterfeld der noch jungen Formel-E-Geschichte.
Die offizielle Starterliste der Formel-E-Saison 2018/19
Start-Nr. |
Team |
Fahrzeug |
Fahrer |
#66 |
Audi |
Audi e-tron FE05 |
Daniel Abt |
#11 |
Audi |
Audi e-tron FE05 |
Lucas di Grassi |
#28 |
BMW |
BMW iFE.18 |
Antonio Felix da Costa |
#27 |
BMW |
BMW iFE.18 |
Alexander Sims |
#25 |
DS Techeetah |
DS E-TENSE FE19 |
Jean-Eric Vergne |
#36 |
DS Techeetah |
DS E-TENSE FE19 |
Andre Lotterer |
#2 |
Virgin |
Audi e-tron FE05 |
Sam Bird |
#4 |
Virgin |
Audi e-tron FE05 |
Robin Frijns |
#7 |
Dragon |
Penske EV-3 |
Jose Maria Lopez |
#6 |
Dragon |
Penske EV-3 |
Maximilian Günther |
#17 |
HWA Racelab |
Venturi VFE05 |
Gary Paffett |
#5 |
HWA Racelab |
Venturi VFE05 |
Stoffel Vandoorne |
#64 |
Mahindra |
Mahindra M5Electro |
Jerome d'Ambrosio |
#19 |
Mahindra |
Mahindra M5Electro |
Felix Rosenqvist |
#16 |
NIO |
NIO Sport 004 |
Oliver Turvey |
#8 |
NIO |
NIO Sport 004 |
Tom Dillmann |
#23 |
Nissan e.dams |
Nissan IM01 |
Sebastien Buemi |
#22 |
Nissan e.dams |
Nissan IM01 |
Alexander Albon |
#3 |
Jaguar |
Jaguar I-Type III |
Nelson Piquet jr. |
#20 |
Jaguar |
Jaguar I-Type III |
Mitch Evans |
#48 |
Venturi |
Venturi VFE05 |
Edoardo Mortara |
#19 |
Venturi |
Venturi VFE05 |
Felipe Massa |
Die Formel-E-Saison 2018/19 startet in weniger als einem Monat am 15. Dezember 2018 im saudi-arabischen Diriyya, einem Vorort der Hauptstadt Riad. e-Formel.de berichtet wie gewohnt mit allen Details, Informationen und Hintergründen direkt von der Rennstrecke und versorgt dich auch in den kommenden Wochen mit allem Wissenswerten zur Formel E.
0 Kommentare
Einen Kommentar schreiben