
FIA Formula E
Die "Race at Home Challenge" der Formel E

Die "ABB Formula E Race at Home Challenge in Support of UNICEF" ist eine E-Sports-Serie, die die Formel E Mitte April 2020 ins Leben rief. Die virtuelle Rennliga besteht aus einem Testlauf sowie acht Meisterschaftsrennen, die im Zeitraum 18. April bis 7. Juni 2020 ausgetragen werden. Mit der Race at Home Challenge (RaHC) verlagert die Formel E das Renngeschehen in den virtuellen Raum, da die reale Saison 2019/20 infolge der Coronavirus-Pandemie für mehrere Monate unterbrochen ist. Die RaHC steht allerdings nicht in Zusammenhang mit der eigentlichen Saison, sondern verfügt über eine eigene Meisterschaftswertung.
Bei der Race at Home Challenge setzt die Formel E auf zwei getrennt voneinander fahrende Teilnehmerfelder. Im Feld der Formel-E-Piloten treten fast alle offiziellen Stammfahrer der FIA-Serie persönlich gegeneinander an. In der Teilnehmergruppe der "Challenger" hingegen gehen pro Rennen 18 Simracer an den Start, die sich jeweils in der Woche zuvor in einem öffentlich zugänglichen Online-Zeitfahren für das Event qualifiziert haben. Die Top 10 eines Rennens erhalten automatisch eine Startberechtigung für den darauffolgenden Lauf. Neben den Simracern sind mehrere prominente Gäste und weitere Wildcard-Gewinner in diesem Feld vertreten und machen es komplett.
Mit der neuen E-Sports-Serie will die Formel E auf ihre neue Partnerschaft mit UNICEF aufmerksam machen und Spendengelder sammeln. Diese sollen im Kampf gegen die Corona-Pandemie eingesetzt werden - vor allem für die Gesundheit und Bildung von Kindern. Das erklärte Ziel der Spendenaktion waren 100.000 Britische Pfund.
Platz | Fahrer | Team | Punkte |
1 | Stoffel Vandoorne | Mercedes | 159 |
2 | Pascal Wehrlein | Mahindra | 130 |
3 | Oliver Rowland | Nissan | 122 |
4 | Maximilian Günther | BMW | 113 |
5 | Edo Mortara | Venturi | 57 |
6 | Robin Frijns | Virgin | 50 |
7 | James Calado | Jaguar | 41 |
8 | Neel Jani | Porsche | 35 |
9 | Antonio Felix da Costa | DS | 30 |
10 | Nico Müller | Dragon | 29 |
11 | Sebastien Buemi | Nissan | 29 |
12 | Oliver Turvey | Nio | 23 |
13 | Kelvin van der Linde | Audi | 22 |
14 | Felipe Massa | Venturi | 20 |
15 | Nick Cassidy | Virgin | 19 |
16 | Nyck de Vries | Mercedes | 18 |
17 | Andre Lotterer | Porsche | 15 |
18 | Mitch Evans | Jaguar | 10 |
19 | Jerome d'Ambrosio | Mahindra | 2 |
20 | Ma Qing Hua | Nio | 2 |
21 | Alexander Sims | BMW | 1 |
22 | Jean-Eric Vergne | DS | 0 |
23 | Brendon Hartley | Dragon | 0 |
24 | Lucas di Grassi | Audi | 0 |
25 | Sam Bird | Virgin | 0 |
26 | Daniel Abt | Audi | 0 |
Platz | Team | Punkte |
1 | Mercedes | 177 |
2 | Nissan | 151 |
3 | Mahindra | 132 |
4 | BMW | 114 |
5 | Venturi | 75 |
6 | Virgin | 69 |
7 | Jaguar | 51 |
8 | Porsche | 50 |
9 | Dragon | 31 |
10 | DS Techeetah | 30 |
11 | Nio | 25 |
12 | Audi | 22 |
Platz | Team | Punkte |
1 | Mercedes | 177 |
2 | Nissan | 151 |
3 | Mahindra | 132 |
4 | BMW | 114 |
5 | Venturi | 75 |
6 | Virgin | 69 |
7 | Jaguar | 51 |
8 | Porsche | 50 |
9 | Dragon | 31 |
10 | DS Techeetah | 30 |
11 | Nio | 25 |
12 | Audi | 22 |
>>> Rennbericht und Ergebnisse des Testlaufs (18. April, Monaco)
>>> Rennbericht und Ergebnisse des 1. Saisonlaufs (25. April, Hongkong)
>>> Rennbericht und Ergebnisse des 2. Saisonlaufs (2. Mai, Lester)
>>> Rennbericht und Ergebnisse des 3. Saisonlaufs (9. Mai, Monaco)
>>> Rennbericht und Ergebnisse des 4. Saisonlaufs (16. Mai, Hongkong)
>>> Rennbericht und Ergebnisse des 5. Saisonlaufs (23. Mai, Berlin)
>>> Rennbericht und Ergebnisse des 6. Saisonlaufs (30. Mai, New York City)
>>> Rennbericht und Ergebnisse des 7. Saisonlaufs (6. Mai, New York City)
>>> Rennbericht und Ergebnisse des 8. Saisonlaufs (7. Mai, Berlin)
Rennkalender, Termine & Strecken der Race at Home Challenge
Die Race at Home Challenge wird an acht aufeinanderfolgenden Wochenenden ausgetragen. Nach dem nicht gewerteten Testlauf am 18. April begann die eigentliche Meisterschaft am 25. April 2020. Das Finale der RaHC wird als "Double-Header" ausgetragen, also mit zwei Rennen an einem Wochenende. Die beiden Finalläufe, bei denen zudem doppelte Punkte auf dem Spiel stehen, finden am 6. und 7. Juni 2020 statt.
Auf welchen virtuellen Strecken die Rennen genau stattfinden werden, wurde bislang nur in Teilen bekannt gegeben. Das Testrennen wurde auf dem Formel-E-Kurs von Monaco ausgetragen. Für den Saisonstart hat sich die Formel E für die virtuellen Straßen von Hongkong entschieden. Anschließend soll es auf eine bislang nicht näher definierte Formel-E-Teststrecke gehen. Insgesamt soll die RaHC nur auch vier verschiedenen Kursen ausgetragen werden.
Datum | Lauf | Strecke |
18.04.2020 | Testrennen | Monaco |
25.04.2020 | Meisterschaftslauf 1 | Hongkong |
02.05.2020 | Meisterschaftslauf 2 | Lester |
09.05.2020 | Meisterschaftslauf 3 | Monaco |
16.05.2020 | Meisterschaftslauf 4 | Hongkong |
23.05.2020 | Meisterschaftslauf 5 | Berlin |
30.05.2020 | Meisterschaftslauf 6 | New York City |
06.06.2020 | Meisterschaftslauf 7 | New York City |
07.06.2020 | Meisterschaftslauf 8 | Berlin |
Zeitplan für alle Rennen der Race at Home Challenge
Die Formel E hat einen Zeitplan entwickelt, der für jedes Rennen der Race at Home Challenge gleichermaßen gilt. Start der Übertragung ist immer um 16:30 Uhr (MESZ). Gegen 18 Uhr ist Schluss. Im Detail sind die einzelnen Sessions wie folgt angesetzt:
- 16:30 Uhr - Programmstart
- 16:40 Uhr - "Challenge Grid" Qualifying
- 17:00 Uhr - "Challenge Grid" Rennen
- 17:20 Uhr - "Formel-E-Piloten" Qualifying
- 17:35 Uhr - "Formel-E-Piloten" Rennen
Die Race at Home Challenge im Live-Stream
Die virtuellen Rennen der RaHC werden auf verschiedenen Plattformen übertragen. So bietet die Formel E Live-Streams über YouTube, Facebook, Twitter und Twitch an. Hinzu kommt der Eurosport Player. Mit deutschem Kommentar sind die Rennen auf der Website von ran zu sehen. Darüber hinaus stellt e-Formel.de auf seiner Website für jedes Rennen einen Live-Stream mit englischem Originalton bereit.
Im "World-Feed" der Formel E führen - wie an realen Rennwochenenden - Kommentator Jack Nicholls, Boxenreporterin Nicki Shields und IndyCar-Legende Dario Franchitti als Experte durch das Programm. Den deutschen Live-Stream bei ran kommentiert Tobi Schimon.
Rennformat & Modus der Race at Home Challenge
Beim Rennformat setzt die Formel E auf den derzeit populären "Battle Royale"-Modus: Mit dem Ende der zweiten Rennrunde wird je Umrundung der letzte Pilot aus dem Rennen genommen, sodass das Fahrerfeld im Rennverlauf schrumpft, bis nur noch zwölf Piloten übrig sind. Diese kämpfen in der letzten Runde um den Sieg beziehungsweise um die Punkteränge. Der Attack-Mode kommt ebenso wenig zum Einsatz wie der FANBOOST.
Vor dem Rennen hat jeder Teilnehmer genau eine Qualifying-Runde zur Verfügung, um sich in eine gute Startposition zu bringen. Dazu teilt die Formel E das Feld wie gewohnt in vier Sechsergruppen auf. Eine Super-Pole-Session gibt es hingegen nicht. Entscheidend für den Startplatz ist somit die Rundenzeit aus der Gruppenphase. Bei den letzten beiden Rennen soll es indes kein Qualifying geben - hier starten die Top-24-Fahrer entsprechend ihrer Meisterschaftspositionen in umgekehrter Reihenfolge.
Wertungssystem der Race at Home Challenge
Für die Race at Home Challenge macht die Formel E eine eigene Meisterschaftswertung auf, der die bekannte Punkteverteilung der FIA für die besten zehn Fahrer zugrunde liegt (25-18-15-12-10-8-6-4-2-1). Außerdem gibt es jeweils einen Punkt für die schnellste Rennrunde sowie für die Pole-Position. Im Gegensatz zur realen Formel E geht es um Startplatz 1 bereits in der Gruppenphase - eine Super-Pole-Session findet nicht statt. Somit entfallen auch die drei Zusatzpunkte für die Super-Pole.
Am letzten Rennwochenende der Race at Home Challenge werden doppelte Punkte vergeben, um die Meisterschaft möglichst bis zuletzt offen zu halten.
Das Wertungssystem ist für Formel-E-Fahrer und "Challenger" identisch. Für den besten Simracer winkt am Ende der Serie jedoch ein attraktiver Hauptgewinn: Er wird im Rahmen eines Formel-E-Events eine Testfahrt im realen Formel-E-Auto absolvieren dürfen.
Software & Hardware für die Race at Home Challenge
Die Race at Home Challenge wird in der Simulationssoftware rFactor 2 ausgetragen. Alle Piloten treten dabei in Gen2-Fahrzeugen mit aktuellen Lackierungen an. Die Schadenssimulation beträgt 80 Prozent. Berührungen mit der Mauer oder anderen Fahrzeugen haben also durchaus Einfluss auf das Fahrverhalten und letztlich das Ergebnis.
Auch die Hardware ist für alle gleich: Sämtliche Formel-E-Piloten haben von der Formel E professionelle Simulatoren erhalten. Dazu zählen ein Playseat, Lenkräder und Pedale von Fanatec sowie Gaming-PCs, Monitore, Kopfhörer und anderen Peripheriegeräte von Asus.
Race at Home Challenge: Wie kann ich teilnehmen?
Die Formel E lädt für jeden Lauf der Race at Home Challenge insgesamt acht neue Simracer ein, die sich jeweils in der Woche vor einem Rennen bei einem Online-Zeitfahren qualifizieren können. Wer mitfahren möchte, muss sich zuvor auf einer von rFactor 2 eingerichteten Registrierungsseite anmelden. Die Voraussetzung hierfür ist der Besitz der Rennsimulation sowie des Formel-E-Erweiterungspakets. Beides ist kostenpflichtig über die Online-Spielebibliothek Steam erhältlich.
Aus der Qualifikationsphase, die jeweils von Dienstag bis Donnerstag läuft, ziehen die acht schnellsten Simracer in das Rennen der RaHC ein. Wer das Rennen in den Top 10 abschließt und somit Meisterschaftspunkte sammelt, ist automatisch für den darauffolgenden Lauf qualifiziert. Am achten Meisterschaftsrennen, dem "Grand Final", nehmen schließlich die 24 Piloten mit den meisten Punkten teil. Hierfür gibt es kein eigenes Zeitfahren.