Hankook Formel E Liveticker
Was bisher geschah: Das Wochenende in Jakarta
- Günther auf Einzelrunden unschlagbar: Der Maserati-Pilot gewinnt alle Zeitfahren-Sessions
- Samstagsrennen: Wehrlein gewinnt vor Dennis und Günther
Während die Fahrer sich nun auf die Podiumsfeier vorbereiten, verabschieden wir uns in den Samstag. Die Nachberichterstattung zum Rennen erwartet euch in den nächsten Stunden auf e-Formel.de. Bis hierhin sagen wir DANKE fürs Mitlesen.
Heute Nacht geht es hier weiter mit dem Liveticker zum 3. Freien Training. Die Session beginnt um 03:10 Uhr - bis dann!
In der Schlussphase gab es noch einen zweiten Unfall mit Sam Birds Beteiligung. Der Brite wurde zunächst in Kurve 1 von Felix da Costa überholt, der Rückstau brachte Rene Rast nah an die Duellanten heran. Der Deutsche touchierte Bird am Heck - und drehte ihn in die TecPro-Bande. Bittere fünf Minuten für die "Raubkatzen".
Pascal Wehrlein fährt mit geballter Faust bei der FIA-Garage vor. Ein hart erkämpfter Sieg für ihn und Porsche.
Das war am Ende noch mal richtig, richtig knapp. Nur 0,477 Sekunden trennten die zwei Führenden im Ziel. Günther wird mit Rang 3 ebenfalls sehr zufrieden sein.
Runde 36/36 - Provisorisches Ergebnis
1. Wehrlein, 2. Dennis, 3. Günther, 4. Vandoorne, 5. Vergne, 6. Mortara, 7. Cassidy, 8. Felix da Costa, 9. Frijns, 10. Hughes
Pascal Wehrlein gewinnt in Jakarta!
Nein, bekommt er nicht! Porsche gewinnt in Indonesien und katapultiert sich zurück an die WM-Spitze!
Wehrleins Energie geht langsam, aber sicher aus - bekommt Dennis in der letzten Kurve noch eine Chance?!
Dennis schaut sich nach einem Weg in Kurve 1 um, aber dort klappt es nicht.
Die Strecke ist wieder freigegeben, da Evans wieder losfahren konnte. Die letzte Runde beginnt!
Der Brite ist seinem Teampartner in der Bremszone von Kurve 1 hinten draufgefahren. Das ist zum zweiten Mal in diesem Jahr passiert, schon in Hyderabad gerieten beide aneinander. Wahnsinn!!
Der nächste Teamkollegen-Crash!
SAM BIRD HAT EVANS BERÜHRT! Das darf doch nicht wahr sein!
Evans hat wohl einen Unfall! Es gibt gelbe Flaggen in Kurve 1.
Wohlgemerkt: Im letzten Jahr entschied ein Manöver in der letzten Runde den Kampf um den Sieg. Auch dieses Mal dürfte es auf ein paar hektische Schlussmomente hinauslaufen, wenn es so weitergeht.
Günther muss ein bisschen abreißen lassen. Es sieht weiterhin so aus, als würde sich der Führungskampf zwischen Wehrlein und Dennis entscheiden.
Apropos Kurve 7: Dort dreht sich Rene Rast! Der Deutsche fällt auf P11 zurück, Felix da Costa übernimmt den letzten Platz in den Punkten.
Dennis ist besonders in den ersten drei Kurven stark, diesen Vorteil hält er bis Kurve 7. Dort könnte noch ein spätes Manöver möglich werden.
Noch 5 Runden.
Günther kann, zumindest entsteht dieser Eindruck, nur bei einer Ausnahmesituation (sprich: Unfall zwischen Wehrlein und Dennis?) nach dem Sieg greifen. Einen Pokal wird er aber, geht es so weiter, auf jeden Fall mitnehmen. Vandoorne liegt inzwischen wieder 1,8 Sekunden hinter dem Führungstrio.
Momentan ist noch nicht zu erkennen, wer diesen E-Prix gewinnen wird. Immer noch wirkt Dennis angriffslustig, doch Wehrlein weiß ganz genau, wie er sich gegen den Briten verteidigen muss.
Runde 30/36 - Zwischenstand
1. Wehrlein, 2. Dennis, 3. Günther, 4. Vandoorne, 5. Vergne, 6. Mortara, 7. Cassidy, 8. Rast, 9. Evans, 10. Bird
Die FIA hat entschieden: Beim Unfall zwischen Cassidy und Vergne vor einigen Minuten ist keine Strafe nötig.
Wehrlein, Dennis und Günther fahren im Abstand von wenigen Metern um den Straßenkurs in Jakarta. Das wird ein spannender Schlusskampf!
In der Live-Hochrechnung der WM wäre Wehrlein weiterhin Zweiter, allerdings nur zwei Zähler hinter Cassidy! Das würde für morgen viel versprechen.
Dennis hat rund ein Prozent mehr Energie als Wehrlein, Günther sogar 1,5 Prozent mehr als der Führende. Der Porsche-Fahrer ist aber ohnehin der zweitschlechteste Fahrer in puncto Energiewerte.
Die Jägergruppe um Evans, Rast und Bird (P8-P10) hat endgültig den Kontakt zur Führung verloren - das sind solide sechs Sekunden, die ihnen fehlen.
Noch 10 Runden verbleiben in Jakarta. Wehrlein führt vor Dennis und Günther.
Cassidy fährt auf Platz 6 liegend in den Attack-Mode, er verliert einen Rang an Mortara. Nun muss er seine sechs 350-kW-Minuten effektiv nutzen, um zu den Top 5 aufzuschließen.
Dennis hat durch den vermasselten Angriff viel Zeit auf den Spitzenreiter verloren, er fährt 1,0 Sekunden hinter Wehrlein über den Zielstrich am Ende von Runde 25. Durch das Duell kommen auch Vandoorne, Vergne und Cassidy heran.
Mit einem beherzten Verteidigungsmanöver drückt der Deutsche seinen Markenkollegen fast in die Wand vor Kurve 1. Seite an Seite fuhren sie danach durch die Kurven 2, 3, 4 und 5. Fast rutschte auch noch Günther vorbei.
DENNIS GREIFT WEHRLEIN AN, DOCH DER PORSCHE KANN DIE ATTACKE ABWEHREN!
Maserati funkt an Günther: "Okay, lass uns das Manöver jetzt machen!" - "Wenn ich könnte, würde ich. Vertraut mir."
Wehrlein verlangsamt an der Spitze des Feldes leicht das Renntempo, wodurch Dennis und Günther ordentlich aufholen können. Günther hat in unserer Wahrnehmung momentan nicht die Pace, um aus eigener Kraft zu gewinnen. Ein Podium ist dennoch möglich.
Dennis hat zwei Prozent mehr Energie als Wehrlein, das ist ein gutes Polster im Positionskampf.
Auch dieser Tausch ist in Kurve 1 passiert, wenige Meter vor dem Cassidy-Vergne-Duell.
Günther verliert Platz 2 an Dennis!
UNFALL VON CASSIDY UND VERGNE! Wie durch ein Wunder können beide weiterfahren, doch das war eine haarige Situation in Kurve 1. Cassidy wollte im Kampf um P5 innen reinstechen, doch für ihn war auf der Innenbahn nicht genügend Platz.
Cassidy hatte alle Hände voll zu tun, sich nach dem Kontakt nicht zu drehen. Der Vorfall wird von der FIA untersucht.
UNFALL VON CASSIDY UND VERGNE! Wie durch ein Wunder können beide weiterfahren, doch das war eine haarige Situation in Kurve 1. Cassidy wollte im Kampf um P5 innen reinstechen, doch für ihn war auf der Innenbahn nicht genügend Platz.
Runde 20/36 - Zwischenstand
1. Wehrlein, 2. Günther, 3. Dennis, 4. Vandoorne, 5. Vergne, 6. Cassidy, 7. Mortara, 8. Evans, 9. Frijns, 10. Bird
Günther schließt jetzt zu Wehrlein auf, nur 0,4 Sekunden zwischen beiden.
Buemi hofft nach dem frühen Crash mit Beckmann, der seinerseits ein solides Rennen auf Position 18 fährt, auf ein Safety-Car. Der Boxenstopp hat ihn fast 50 Sekunden gekostet - bei Rundenzeiten von 69 Sekunden also fast eine ganze Tour.
Energie-Update: Wehrlein 51%, Günther 52%, Dennis 53%, Vandoorne 51%, Vergne 52%.
Mit einem beherzten Manöver in Kurve 1 setzt sich Dennis, der immer noch vier Attack-Mode-Minuten nutzen kann, gegen Vandoorne durch. Er übernimmt P3.
Das Feld besteht inzwischen aus drei Gruppen: Die Top 2 fahren vorweg, dann kommt eine Gruppe von Vandoorne (P3) bis Edo Mortara (P7). Vier Sekunden dahinter führt Evans (P8) die restliche Kolonne an.
Dennis fährt in die Attack-Zone, er verliert Rang 3 an Vandoorne.
WM-Leader Nick Cassidy hat auf Platz 7 den Anschluss an eine Kampfgruppe gefunden, die ihn bis auf Platz 4 führen könnte.
Dennis macht dank guter Effizienz Druck auf Günther. Der Andretti-Fahrer sieht von den Top 3 derzeit am bissigsten aus.
Günthers Attack-Mode endet, während er 0,7 Sekunden hinter Wehrlein fährt. Er kann den Leistungsvorteil nicht nutzen!
Jake Dennis hält sich auf Platz 3 im Rennen, aber er muss noch einmal durch die Attack-Zone.
Günther hat eine Runde mehr im Attack-Mode als Wehrlein. Kann er die Zusatzleistung für einen Angriff nutzen, um die Startordnung wiederherzustellen? 0,5 Sekunden zwischen beiden.
So ist es: Günther fährt in die Zone, erneuter Führungswechsel!
Günther setzt gute Zwischenzeiten - das riecht nach einer zweiten Attack-Freischaltung von Maserati.
Die Energiestände werden zum ersten Mal im TV eingeblendet. Die Top 5: Günther 68%, Wehrlein 68%, Dennis 70%, Vandoorne 68%, Vergne 69%.
Vandoorne geht in die Attack-Zone und überlässt Platz 2 wieder Pascal Wehrlein.
Die FIA hat den Startunfall zwischen Buemi und Beckmann übrigens "notiert". Ob eine Untersuchung folgt, ist noch ungewiss.
Runde 10/36 - Zwischenstand
1. Günther, 2. Vandoorne, 3. Wehrlein, 4. Dennis, 5. Vergne, 6. Mortara, 7. Cassidy, 8. Frijns, 9. Evans, 10. Müller
In Führung liegend versucht Günther, Strom zu sparen. Seine Führung auf Vandoorne beträgt 0,8 Sekunden. Beide müssen noch ein zweites Mal in die Attack-Zone.
Eine spannende Strategie von Porsche. Während Günther direkt für sechs Minuten in den 350-kW-Modus schaltete, war Wehrlein zunächst nur für zwei Minuten im Attack-Mode unterwegs. Nun legt der Porsche-Werksfahrer die nächsten sechs Minuten drauf, um sein Soll zu erfüllen.
Wehrlein geht erneut in die Attack-Zone! Er fällt dieses Mal aber zwei Plätze zurück, Günther und Vandoorne flutschen durch.
Günther spart nun im Windschatten von Wehrlein Strom - 0,6 Sekunden liegen zwischen den zwei Deutschen an der Spitze.
Nick Cassidy ist auf dem Vormarsch. Er fährt derzeit auf Position 7, drei Ränge besser als sein Startplatz. Der größte Sieger des Starts ist allerdings Hughes auf Platz 16 (+4 Positionen).
Günther und Dennis fahren in die Attack-Zone. Damit wechselt die Führung zurück zu Wehrlein.
Wehrlein kehrt knapp vor Dennis zurück auf die Strecke, er bleibt also auf Platz 2. Vandoorne hat indessen Mortara für P4 zurücküberholt.
Erneuter Führungswechsel! Wehrlein reagiert auf Vandoornes Attack-Mode-Aktivierung, dadurch schlüpft Günther wieder durch.
Der Belgier fällt auf Platz 5 zurück, weil auch er seinen Attack-Mode aktiviert. Zeitgleich baut Wehrlein seine Führung auf 0,7 Sekunden aus - er kann Günther direkt enteilen.
Runde 4/36 - Führungswechsel!
Wehrlein schiebt sich in Kurve 1 vorbei, er übernimmt die Führung! Vandoorne lauert direkt dahinter auf Platz 3.
Buemi macht das ganz klug! Er fährt durch die Attack-Zone und holt sich für sechs Minuten den Attack-Mode, ehe er in die Box fährt. Damit schont er die Batterietemperaturen.
Unfall in Kurve 8! Buemi wollte Beckmann überholen, doch dabei kommt es zu einem Kontakt zwischen beiden. Beckmanns Frontflügel bricht ab, Buemi berichtet am Funk von einem Reifenschaden.
Wehrlein jagt nun Günther um die Strecke. Runde 1 ist beendet.
1. Günther, 2. Wehrlein, 3. Vandoorne, 4. Dennis, 5. Vergne, 6. Frijns, 7. Mortara, 8. Cassidy, 9. Müller, 10. Evans
Sebastien Buemi hat viele Plätze verloren, er fährt auf dem 21. und vorletzten Rang. Irgendwas muss da passiert sein!
Jetzt biegen die Fahrer zum ersten Mal in der Geschlängel der Kurven 7 bis 11 ab. Es gibt noch mehr Positionswechsel. Vorn weiterhin Günther.
Wehrlein mit einem Raketenstart - er hat Dennis überholt und Position 2 übernommen! Auch Vandoorne ist durchgerutscht und verdrängt den Briten auf P4.
Runde 1/36 - Rennstart!
… und los! Günther erwischt einen ziemlich guten Start auf der griffigen linken Seite der Startaufstellung und lässt Dennis hinter sich. Im Mittelfeld kommt es zu einigen Überholmanövern und Kontakten.
Merhi steht - und die Startampeln gehen an!
Fünf rote Lichter …
Günther hat auf der Pole-Position geparkt, jetzt wartet er auf die letzten Autos im Grid.
Die Startampel gibt den Weg vom "Dummy Grid" frei, sodass die Piloten in ihre Startboxen vorrollen können.
Auch die Ingenieur:innen und Mechaniker:innen sind nun auf dem Weg in ihre Garagen. Die Fahrer sitzen angeschnallt in ihren Autos, die Anspannung ist spürbar.
Über die Startaufstellung schoben sich in den letzten Minuten mal wieder unzählige Menschen, während die Lüftungen an den Autos auf Hochtouren liefen und sich die Fahrer mit kühlen Westen und Handtüchern abkühlten. Inzwischen leert sich das Grid wieder - gleich geht's los!
Die geneigten Leser:innen werden bemerkt haben: In der Startaufstellung finden sich zwei neue Namen wieder. Der Deutsche David Beckmann ersetzt an diesem Wochenende seinen Landsmann Andre Lotterer bei Andretti, Roberto Merhi springt bei Mahindra ins Auto von Oliver Rowland.
Übersicht: Die Startaufstellung in Jakarta
Der Fahrer des Tages ist bislang Maximilian Günther (Maserati MSG). Der Deutsche schloss jede Session des Wochenendes mit der Bestzeit ab, vom 1. Freien Training bis zum Qualifying-Finalduell. Dort setzte er sich gegen Titelanwärter Jake Dennis (Andretti) durch.
Rennen 10: Jakarta E-Prix - Startaufstellung |
|
01. Maximilian Günther (Maserati MSG) |
02. Jake Dennis (Andretti) |
03. Pascal Wehrlein (Porsche) |
04. Jean-Eric Vergne (DS Penske) |
05. Stoffel Vandoorne (DS Penske) |
06. Edoardo Mortara (Maserati MSG) |
07. Robin Frijns (ABT Cupra) |
08. Rene Rast (McLaren) |
09. Nico Müller (ABT Cupra) |
10. Nick Cassidy (Envision) |
11. Mitch Evans (Jaguar) |
12. Sacha Fenestraz (Nissan) |
13. Sebastien Buemi (Envision) |
14. Dan Ticktum (Nio 333) |
15. Antonio Felix da Costa (Porsche) |
16. Sam Bird (Jaguar) |
17. Norman Nato (Nissan) |
18. Sergio Sette Camara (Nio 333) |
19. David Beckmann (Andretti) |
20. Jake Hughes (McLaren) |
21. Lucas di Grassi (Mahindra) |
22. Roberto Merhi (Mahindra) |
Physisch ist das eine ziemliche Belastung, die Fahrer werden während des Rennens gute zwei, drei Kilogramm Körpergewicht "verschwitzen".
Und auch die Batterie ihrer Autos muss mit den Außenbedingungen klarkommen - erst recht angesichts des Attack-Modes, in dem die Fahrer heute stolze acht Minuten verbringen müssen (Optionen: 2+6 Minuten, 4+4 Minuten, 6+2 Minuten). Mit der erhöhten Leistung steigen auch die Anforderungen an die Batterie.
Vor den Fahrern und ihren Autos liegt eine der größten Herausforderungen der Saison. Das Rennen auf dem 2,37 Kilometer langen "Jakarta International E-Prix Circuit" (36 Runden) findet bei enormer Hitze statt. Schon jetzt zeigt das Thermometer hohe Temperaturen an:
Strecke 40°C, Luft 33°C, Luftfeuchtigkeit 65%, Regenwahrscheinlichkeit 35 %
Guten Morgen, Formel-E-Fans!
Wir heißen dich herzlich willkommen im Hankook Liveticker zum Jakarta E-Prix. Ab 10:03 Uhr begleiten wir an dieser Stelle das Samstagsrennen aus Indonesien.